[Anwendungidee] Integration Regen- & Windsensor mit Lichtsteuerung II
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
01. September 2023 22:11 - bearbeitet 02. September 2023 11:11
In diesem Thema wurde bereits eine gute Idee für einen Regensensor vorgestellt.
Eine andere Idee wurde in diesem Beitrag vorgeschlagen. Für alle Interessierten möchte ich euch die Umsetzung mit der Licht-/Rollladensteuerung II - Lichtsteuerung zeigen.
Sensor:
Im großen Online-Auktionshaus habe ich einen kombinierten Wind-/Regensensor mit 230 V Versorgung gefunden. Gegenüber dem im oben verlinkten Beitrag erwähntem Sensor hat der nun verwendete zwei wesentliche Vorteile:
- Deutlich günstiger, v.a. wenn man beim Preisvorschlag nicht zu bescheiden ist 😉
- Unabhängige potentialfreie Wechsler-Ausgänge für Wind und Regen
Einbau der Lichtsteuerung und Verdrahtung:
Im IP65 Gehäuse des Sensors ist genügend Platz um die Licht-/Rollladensteuerung II - Lichtsteuerung und auch Abzweigklemmen direkt mit einzubauen. Das ist sehr vorteilhaft, weil dann eine zwei-adrige Anschlussleitung für die Versorgung ausreicht.
Die 5-polige Wago-Klemme verteilt L auf folgende Klemmen:
- Versorgung Lichtsteuerung
- Versorgung Sensoreinheit
- Eingang Schaltkontakt "Regen"
- Eingang Schaltkontakt "Wind"
Die drei-polige Klemme verteilt N auf die Sensoreinheit und die Lichtsteuerung. Ein PE-Anschluss ist nicht vorgesehen und auch nicht notwendig.
Im Außenbereich installiere ich eigentlich gern noch Gelboxen um die Klemmen. Aus Platzgründen und weil andere Kontakte in der Box und auch der Lichtsteuerung sowieso nicht weiter geschützt werden können, habe ich hier jedoch darauf verzichtet.
Funktion:
Bei Wasser auf dem Regensensor schaltet der erste Wechsler des Sensors die 230 V auf den Eingang S1 der Lichtsteuerung, womit diese Informationen im Smart Home in Form einer "eingeschalteten Leuchte" bekannt ist und für weitere Aktionen genutzt werden kann. Am Ausgang Q1 ist natürlich nichts angeschlossen, es leuchtet also keine Lampe. Es gibt lediglich den logischen Zustandswechsel im System.
Analog funktioniert der Windsensor mit Schwellwert am Eingang S2.
Es funktioniert, wie erwartet, sehr gut. Die Optik des Sensors ist leider keine Offenbarung, aber noch okay.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Themenübersicht:
-
Meine smarte Idee
-
Smart Home-Projekt
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 01. September 2023 22:34
Hi, mega geil! Danke, dass du es so ausführlich beschrieben hast!
Hast du einen Link zu dem verwendeten Wind-/Regensensor?
Gruß Roman…
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. September 2023 10:01
Ich habe diesen verwendet. Sofern wieder "Preisvorschlag senden" angeboten wird im eigenen Interesse nicht zu zurückhaltend sein. Konnte fast 30 % sparen.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 12. Juli 2024 16:15
Hallo,
was für ein Ausgangssignal hat Deine Wetterstation (0-10V oder 4-20mA)? Ich will mir gerne eine mit Wind/Regen/Sonne anschaffen, aber diese Info fehlt mir noch.
Danke!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 12. Juli 2024 17:44
Weder noch, das würde ja nicht funktionieren. Der Sensor schaltet zwei potentialfreie Wechslerkontakte. Getrennt für Wind und Regen. Ich schalte damit 230 V auf S1 bzw. S2 der Lichtsteuerung II.
Der Sensor kann also nur erkennen "Wind / Regen ja oder nein". Eine Aussage zur Intensität ist nicht möglich.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 14. Juli 2024 14:34
Danke. Ich hätte es besser nochmal bis zum Ende gelesen. Wenn ich Licht noch zusätzlich dazu haben will, muss ich wohl noch den Umweg über ein Sensorrelais gehen. Ich denke, dass ich die Kombination von Eltako (WMS + MSR12-UC) machen werde.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. September 2023 19:18
Sehr schön, das es funktioniert. Ihr könnte ja mal schreiben, welche Automatisierungen ihr damit erreichen wollt.
Für Markisen natürlich praktisch.
SHC II + Funkstick: 93 Geräte / >130 Automation
Samsung S23 FE Android 14
Samsung Tab S9 FE+ Android 14
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. September 2023 19:46
Hi Christopher,
ja Markiesen bei Wind und/oder Regen schließen ist das eine.
Das andere ist es in der Nacht, wenn die Fenster im OG zum durchlüften auf sind, bei Regen die Rolläden zu schließen. Sonst wird der Parkettboden nass. 😞
Als Regensensor in Zusammenspiel mit Fensterkontakt und Rolladensteuerung.
Ebenso wäre für die Zukunft die Anbindung des Regensensors an ein Bewässerungssystem mittels Relais denkbar. Wer will schon seine gießen oder seinen Rasen bewässern wenn es gerade regnet. 😉
Gruß Roman…
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
02. September 2023 20:13 - bearbeitet 02. September 2023 21:27
Bei mir derzeit auch die Markise. Der bisherige Windsensor hat zwar gut funktioniert, aber nun habe ich die dort genannten Defizite bei der Bedienung nicht mehr.
Automatisierungen:
- Einfahren bei Regen (Wind analog)
- Verhindern des rausfahrens bei Regen (Wind analog). Also abfangen des versehentlich drückens des Schalters oder des Spieltriebs von Kindern.
Weiter könnte ich mir folgendes vorstellen. Hier wäre es allerdings schön, wenn bei der Lichtsteuerung "eingeschaltet seit ..." möglich wäre, damit nicht der erste und vllt einzige Regentropfen Auswirkungen hat. Diesbzgl. bietet der alternative Vorschlag Vorteile bei der Regen-Erkennung.
- Erinnerung Fenster zu schließen bei Regen oder Wind
- Schließen von Rollläden in den genannten Fällen (für mich dank "Bio"-Antrieben nur Benachrichtigung).
Mal schauen , was sich mit der Zeit noch ergibt oder von anderen vorgeschlagen wird. Bin gespannt.
Edit: denkbar sind auch Automatisierung von Jalousien, die konstruktionsbedingt windanfällig sein sollen.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 05. November 2023 10:49
Hallo STdesign,
ich habe Deinen Vorschlag aufgegriffen.
Ich habe die Markisensteuerung wie beschrieben angeschlossen. Auf Klemme 1 wurde N angeschlossen, L auf 2, 3 und 6 so wie im Schaltplan für die Markisensteuerung.
Klemme 4 für Regen kam bei mir auf S1 meiner Lichtsteuerung und Klemme 7 für Wind auf S2 meiner Bosch Lichtsteuerung II.
N und L natürlich auch über die Wago Klemme an die Bosch Lichtsteuerung II. Weder bei Regen noch bei Wind schaltet der Wechsler auf Klemme 4 bzw. Klemme 7 die 230V. Also kein „An“ Signal auf S1 bzw. S2. Mache ich da etwas falsch oder könnte es sein, dass mit der Markisensteuerung etwas nicht in Ordnung ist?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 05. November 2023 12:34
Noch ein Nachtrag, an Klemme 4 und 7 liegt jeweils 230 V an, obwohl kein Wind und kein Regen vorhanden. Deshalb schaltet der Wechsler nicht. Könnte es sein, dass der Wechsler defekt ist?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2023 13:34
Sorry, jetzt erst gesehen.
Ich hab's genauso angeschlossen und funktioniert. Wie reagieren denn bei dir die Klemmen 5 und 6? Vllt ist der Wechsler einfach falsch herum?
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2023 14:08
Es lag an den Anschlüssen. Die Anschlüsse für S1 und S2 müssen mit den Arbeitskontakten Klemme 5 (für Regen)bzw. Klemme 8 (für Wind) verbunden werden, dann funktioniert die Schaltung.
Ich habe aber jetzt ein anderes Problem, das noch nicht gelöst ist.
Die Schaltungen bei S1 und S2 schalten nun bei Regen bzw. Wind richtigerweise auf „An“ (also logischer Schaltwechsel im System); Sie schalten aber nicht mehr auf „Aus“, wenn kein Regen bzw. Wind mehr vorhanden sind. Die Schaltung auf S1 bzw. S2 bleibt jeweils auf dem logischen Zustand „An“. Man muss das dann den Schaltzustand manuell über die App. auf „Aus“ schalten.
Hast Du eine Idee?
Denn so ist z. B. ein automatisches wieder Herunterfahren der Jalousien, wenn der Wind wieder nachlässt, ja nicht möglich.
Noch zur Info:
Klemme 4 und 7 des Wechslers sind im Ruhekontakt standardmäßig auf „Ein“ (230V), wenn kein Regen bzw. Wind ist.
Bei Regen bzw. Wind gehen Klemme 5 und 8 des Wechslers auf „Ein“ (230V) und Klemme 4 bzw. 7 auf „Aus“. (0 Volt).
Wenn kein Regen bzw. Wind mehr sind, schalten Klemme 4 bzw. 7 wieder auf 230V, an Klemme 5 bzw. 8 bleibt der logische Schaltzustand aber auf „Ein“, obwohl dort dann vom Wechsler keine 230V mehr anliegen. Der logische Schaltzustand an S1 und S2 geht nicht mehr automatisch auf „Aus“, obwohl kein Strom mehr anliegt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2023 16:13
Die Abschaltung bei Wind hat eine feste Verzögerung, sofort schaltet dieser Wechsler also nicht. Könnte das die Ursache sein?
Beim Wechsler für Regen muss der Sensor erst trocken sein. Dafür gibt es aber die eingebaute Heizung. Wird dein Gerät leicht warm? Bei mir merkt man das.
Leider ist derzeit das Wetter zu schlecht, um das Gerät zu öffnen. Werde ich aber nochmal tun, da ich den Windschwellwert noch weiter runter drehen möchte. Dann schaue ich nochmal meine Verdrahtung an, bin mir aber eigentlich sicher, dass ich 4 und 7 angeschlossen habe.
Was ich sicher sagen kann: Regenerkennung funktioniert regelmäßig sehr zuverlässig. Sowohl einschalten der Licht-/Rollladensteuerung II - Lichtsteuerung , als auch automatisches abschalten.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2023 17:28
Dank für das schnelle Feedback.
Das Gerät wird leicht warm und es trocknet auch.
Hab die Schaltungen im Haus vor Endmontage ausprobiert.
Nach einem Tag ist die logische Schaltung in der Lichtsteuerung der App auf S1 uns S2 nach awind und Regensimmulation immer noch auf „An“.
Beim Wechsler scheint alles o. K. zu sein.
Ich hab mit dem Händler telefoniert. Er sagte mir, der Ruhekontakt sei Klemme 4 und 7. Dort liegt in Ruhe 230V an.
Er sagte auf Klemme 5 und 8 muss S1 bzw. S2 geklemmt werden.
Wenn nun Regen oder Wind kommen schaltet der Kontaktwechsler bei Klemme 4 auf 0 V und Klemme 5 (bei Regen)schaltet auf 230V. „Lichtsteuerung auf S1 „An“.
Analog Klemme 7 und 8. Klemme 8 schaltet bei Wind auf 230 V „Lichtsteuerung An“ und Klemme 7 auf 0 Volt.
Soweit alles o. K. Es gehen dann auch die entsprechenden Automatisierungen.
Wenn nun der Wind bzw. der Regen weg sind, schaltet der Wechsler Klemme 4 und Klemme 7 wieder auf 230 V Ruhekontakt. Er schaltet dann auch richtigerweise Klemme 5 und 8 auf 0 Volt. Habe ich jeweils gemessen. Der Wind- und Regenwächter schaltet korrekt.
Was nicht passt ist, dass wenn an Klemme 5 und 8 wieder 0 Volt anliegen, dann schaltet die logische Schaltung auf S1 und S2 nicht wieder auf „Aus“ sondern bleibt auf „Ein“. Damit funktionieren die Automatisierungen nicht.
Die Lichtsteuerung ist auf angeschlossener Schalter: Taster (aktiv) geschaltet; falls das eine Rolle spielen sollte.
Hast Du eine Idee?
Oder liest vielleicht jemand vom Bosch Team mit?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2023 17:48
Ja, das wird der Fehler sein. Die Relais im Sensor arbeiten als Schalter.
Dann checke ich auch nochmal die Kontaktzuordnung bei mir. Danke für die Rückmeldung.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2023 18:00
Ich probiere es dann mal als Schalter und melde mich dann nochmal.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2023 18:40
Dir in jedem Fall Danke! Du hast mich vermutlich auf den richtigen Gedanken gebracht, weshalb der Windsensor bei bislang mir nicht so richtig funktioniert. Ich hab 4 und 7 verdrahtet. Was an sich egal ist, weil die Licht-/Rollladensteuerung II - Lichtsteuerung nur den Pegelwechsel auswertet. Aber es ist mindestens verwirrender und Fehleranfälliger nach einem Stromausfall oder Update mit Neustart des Gerätes.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2023 18:48
Als Hintergrund:
- ein Taster gibt einen Spannungsimpuls aus. Dieser schaltet die Lichtsteuerung ein.
- Beim nächsten betätigen des Tasters schaltet die Lichtsteuerung wieder aus.
- Wenn es z.B. regnet wird der Impuls ausgelöst.
- Wenn es wieder trocken ist wird nur der Impuls beendet, aber kein neuer gesendet.
- Der notwendige Abschaltimpuls würde erst kommen, wenn es wieder regnet.
Deshalb ist Taster nicht im Sinne der gewünschten Zustandsdarstellung in der App.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2023 18:50
Super. Vielen Dank. Ich probiere es aus.

