HT II - Adaptiver hydraulischer Abgleich
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 24. Oktober 2024 13:12
Hallo,
Ich habe im Rahmen einer Aktion den Bosch Controller II und HT II im Set erhalten.
Ich möchte meine Heizkörper "smart" machen, in diesem Zuge habe ich gelesen, dass es bei homeatic einen hydraulischen Abgleicht gibt. Dies scheint mit dem CT200 von Bosch auch möglich aber nur mit den HT-I nicht mit den HT II.
Bevor ich einen Haufen Geld investiere, würde ich gerne wissen, ob diese Funktion in Zukunft auch möglich ist.
- Themenübersicht:
-
Heizkörper-Thermostat II
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
24. Oktober 2024 15:24 - bearbeitet 24. Oktober 2024 15:27
Hallo, ich bin auch nur Laie, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Smart Home System einen echten hydraulischen Abgleich bewerkstelligen kann. Für einen Hydraulischen Abgleich muss am Thermostat (nicht am Thermostatkopf, welchen man zur Temperatureinstellung nutzt) etwas verändern, dazu dürfte kein Thermostatkopf in der Lage sein. Und neben dem hydraulischen Abgleich sollte auch ein thermischer Abgleich stattfinden (Heizkurve etc einstellen). Gefühlt ist das eine Wissenschaft für sich. Ich würde also empfehlen, mal den Heizungsbauer zu befragen, wenn dieser als ehrlich empfunden wird.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 24. Oktober 2024 16:43
Hallo Matto,
in der Tat kann einer der Wettbewerber uns Bosch HKT I das. Das ist sogar messtechnisch von einem Fraunhofer Institut nachgewiesen. Der so ausgeführte hydraulische Abgleich ist sogar effektiver, da er dynamisch und nicht nur statisch (wie der klassische hydraulische Abgleich) funktioniert. Beides zusammen ist natürlich nochmal besser in der Theorie, da dann der hydraulische Abgleich der Ventile als Versteuerung des Abgleiches der Thermostate arbeitet.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 31. Oktober 2024 11:19
Gut dass du das gleich erwähnst, exakt der Mitbewerber kann das, wie schaut die Planung da bei euch aus, als grosser BSH Konzern sollte das doch keine Schwierigkeiten für dich darstellen, zumal ihr ja den ct200 im Programm mit den HT1 hattet.
Wie schaut es aus ?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 31. Oktober 2024 11:25
Ich glaube du verwechselt hier was: Das hier ist ein Anwenderforum in welchem fast ausschließlich Erfahrungswissen oder angelesenes Wissen von Nutzern geteilt wird.
Hier sind zwar auch Bosch Mitarbeiter unterwegs. Bislang hat sich aber noch keiner in diesem Thema geäußert, und ich glaube auch nicht, dass das passiert. Und selbst wenn, Interna geben sie nicht raus.
Kurz: die Antwort wird dir wohl leider keiner geben können (Nutzer, ggf. Bosch) bzw. geben wollen (Bosch).
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

