am 19. Januar 2025 08:35
es ist bereits mehrfach ein Problem mit einem Heizkörpertermostat aufgetreten: plötzlich steigt der Termostst aus der programmierten Regelung sus und bleibt voll geöffnet stehen. Umstellen auf manuelle Regelung am Gerät selber und in der App funktioniert dann auch nicht. Der Motor im Termistat bewegt sich nicht. Erst das wechseln der, zuletzt neuen Batterien, und Neustart mit Kalibrierung führt dazu, daß der Termostat wieder für ein paar Tage seinen Job macht. Woran kann das liegen? Der Ramtermostat ist derjenige, der am weitesten vom Controller entfernt ist, allerdings sind das nur ca. 12m und ein weiteres Raumtermostat befindet sich etwa in der Mitte, ca. 8m vom Server entfernt - sollte also als Signalverstärker fungieren können.
Danke für die hilfreichen Hinweise
Chris.
am 19. Januar 2025 08:43
Redest du wirklich vom Raumthermostat II ? Oder meinst du nicht eher das Heizkörper-Thermostat II ?
Unabhängig davon: Keines der beiden Geräte dient als Signalverstärker. Das können nur die 230 V betriebenen Geräte.
am 19. Januar 2025 08:58
Sorry, ja ich meine das Heizkörpertermostat!
am 19. Januar 2025 09:05
@Igel-2 Dann solltest Du mal über Reichweitenverlängerung, z.B. mit einem Zwischenstecker Kompakt oder einem anderen 230 V Gerät (außer Außensirene).
Wie ist denn die Verbindungsqualität des Thermostats?
am 19. Januar 2025 09:30
die Signalstärke ist mittel. Könnte das also nicht ausreichen? Dann muss ich schauen, ob ich die Position des Controllers verändern kann, oder eben einen Zwischenstecker versuchen.
am 19. Januar 2025 09:43
Zeigt er in der App die volle Öffnung an oder steht das Ventil laut App auf 0%?
am 19. Januar 2025 10:23
Das Ventil steht lt. App bei 0%, obwohl die Heizung voll läuft. Ich habe es jetzt abgebaut und durch ein manuelles ersetzt. 26° sind mir schlicht zu warm.
am 19. Januar 2025 10:29
Das Problem taucht hier im Forum inzwischen immer öfter auf, ich habe auch ein betroffenes Thermostat, jeden Samstag nach der Kalkschutzfahrt heizt die Heizung voll durch, obwohl das Ventil laut App und API auf 0% steht. @Ulrike hat das die Entwicklung auf dem Schirm? Gibt bestimmt schon 10 Themen dazu und einige Meldungen in anderen Themen.
am 19. Januar 2025 10:41
Aha! Dann ist das bei mir also kein Einzelfall. So ist das Heizkörpertermostat aber sinn- und nutzlos. Eigentlich will ich damit ja gezielt dann heizen, wenn es nötig ist und nicht hohe Heizkosten produzieren. Mich irritiert allerdings, daß das Problem nur bei diesem Termostat auftritt. Die anderen, die näher am Controller sind, machen alles richtig.
wenn es aber nötig wäre, zur Lösung des Problems einen Zwischenstecker erwerben zu müssen, ist das auch ein Geschäftsmodell…
man merkt die Absicht und ist verstimmt.
am 19. Januar 2025 11:32
Ein Reichweitenproblem liegt bei mir nicht vor, ich bezweifle, dass das die Ursache ist.
am 19. Januar 2025 11:38
Ich habe mal die Distanz zwischen Router und Controller vergrößert, soweit das Kabel es zulässt. Keine Änderung! Werde also einen Zwischenstecker besorgen, in der Hoffnung, daß das hilft das Problem zu lösen.
am 21. Januar 2025 13:37
Hi @Igel-2 @MaFu , bitte meldet euch beim Service zu diesem Thema:
https://boschcx.qualtrics.com/jfe/form/SV_1ZyreSYlTZ2HCFU
Grüße
SmartHomeGuru
gestern
hat sich das Problem bei euch inzwischen gelöst? Wenn nicht folgt bitte dem Rat vom @SmartHomeGuru. Je mehr Details wir haben, desto besser können wir analysieren.
Danke und viele smarte Grüße
Ulrike
gestern
Moin Ulrike,
nein, das Problem besteht weiterhin. Ich habe das betreffende Heizkörpertermostat mal 3 Tage stromlos gemacht und dann in einem anderen Raum - nah dem Kontroller - montiert. 2 Tage hat es funktioniert, dann stand wieder das Ventil vollständig offen mit 30° im Raum und der Termostat nahm keine Veränderung an. In der App stand das Ventil vollständig geschlossen, die Firmware ist aktuell. Ich habe jetzt das Termostat durch ein manuelles erstetz und verwende es nicht mehr. Das Systemprotokoll habe ich bereits zuvor gesendet. Da alle anderen Heizkörpertermostate einwandfrei funktionieren, gehe ich davon aus, daß dieses eine schlicht defekt ist.
sg
Chris
vor 14 Stunden
Hallo Chris,
danke für die Rückmeldung. Bitte lass mir die Ticket-ID per persönlicher Nachricht zukommen.
Viele smarte Grüße
Ulrike
am 19. Januar 2025 10:50
@Igel-2 ZigBee funkt auf der 2,4 GHz Frequenz, wie WLAN. Je höher, die Sendefrequenz, desto geringer die Reichweite. Insbesondere, wenn noch Wände oder ähnliches dazwischen liegen. Das ist grundlegende Physik und hat nichts mit einem Geschäftsmodell zu tun.
am 19. Januar 2025 11:16
Naja, der WLan-Router hängt direkt neben dem Controller. Dessen Signal reicht locker bis zu dem Heizkörpertermostat und noch 30m weiter. Es liegt also vermutlich an der geringeren Sendeleistung des Controllers, was dann die Notwendigkeit der Signalverstärkung nach sich zieht. Also doch Geschäftsmodell, immerhin kostet so ein Zwischenstecker um die 40€, auf deren Ausgabe ich gerne verzichten würde. Aber wenn das nun unumgänglich ist, sei‘s drum. Aber ärgerlich ist das schon!
am 19. Januar 2025 11:21
Naja, der WLan-Router hängt direkt neben dem Controller.
Vielleicht ist auch das genau das Problem, aufgrund gegenseitiger Beeinflussung.
19. Januar 2025 11:19 - bearbeitet 19. Januar 2025 11:19
@Igel-2 wenn der Controller zu dicht neben dem Router oder anderen Funkwellen steht, kann das auch zu Kommunikationseinschränkungen führen. Daher wird circa 1 m Abstand zwischen Controller und Router empfohlen. Einfach mal den Abstand zwischen beiden erhöhen.
vor 4 Wochen
Nachdem ich jetzt einen Zwischenstecker Kompakt etwa auf der halben Strecke zwischen Controller und Heizkörpertermostat installiert habe, hat dieses 2Tage funktioniert, wie es soll. Heute (Samstag) ist es wieder ausgestiegen. Die Heizung ist voll aufgedreht, in der App steht das Termostatventil auf 0% Öffnung. Die Signalstärke am Zwischenstecker steht auf voll, es kann also kaum daran liegen, daß das Heizkörpertermostat aussteigt.
hat jemand eine zündende Idee?
chris