Raumthermostat II 230 V
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 11. November 2023 17:25
Hallo,
komme mit der Verdrahtung leider nicht zurecht.
Habe bisher Roth Raumthermostat RSF 20.T/1 mit 4 Kabelanschlüssen gehabt.
https://www.yumpu.com/de/document/read/25862376/regelungstechnik-raumthermostat-rsf-20-roth-werke
Stellantrieb(Stromlos geschlossen) reagiert einfach nicht.
MdB um Hilfe
Danke
- Themenübersicht:
-
Raumthermostat Fußbodenheizung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 11. November 2023 17:35
bisher
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 11. November 2023 18:06
Welcher davon geht zu deinem Stellantrieb? Auf diesen geht dann der 230V Schaltausgang.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 11. November 2023 18:06
Das Kabel auf der 5 ist blau, oder?
Blau ist üblicherweise der Neutralleiter (N). Laut Schaltplan sollte der aber auf der 3 sein.
Auch der braune Draht (üblicherweise L) auf der 1 passt nicht zum Schaltplan (ist dort 2).
Entweder der Schaltplan ist nicht der richtige, oder bei deiner Elektrik ist etwas sehr ungewöhnlich.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 11. November 2023 18:26
Ja blau ist auf der 5.
und bin dabei die Elektrik ist sehr ungewöhnlich
Also grau(3) ist N, Schwarz(2) ist L, Braun (1) ist?, und blau(5) ext. Absenkung ?
Wie passen die nun auf Bosch II 230 V
Danke
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 11. November 2023 18:43
Schau doch erstmal nach wie dein Stellmotor angeklemmt ist. Wenn am Thermostat alles durcheinander ist bringt das nichts zu mutmaßen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
11. November 2023 18:49 - bearbeitet 11. November 2023 18:56
Ich stimme zu, unter der Vorraussetzung, dass die jetzige Installation funktioniert:
- 2 ist L in schwarz --> Bosch an L
- 3 ist N in grau (unüblich) --> Bosch an N
- 1 in braun wird zum Stellantrieb gehen (am besten checken, wenn zugänglich), d.h. geschaltete 230 V --> Bosch an NO
- 4 ist leer, weil N scheinbar direkt am Stellantrieb in den Stromkreis zurückgeführt wird und nicht über das Thermostat --> kann so bleiben
- 5 ist der Anschluss an eine externe Zeitschaltuhr o.ä. "Vorsteuerung". Wird am Bosch RT 230 V nicht angeschlossen. Den Draht isolieren / spannungsfrei blind legen. Die Zeitschaltuhr "liegt" in der Software.
Weil das Bosch Gerät keine interne Speisung des Lastkontakts hat (ist potentialfrei für die Nutzung mit 24 V) musst du noch eine Verbindung von L nach COM einbauen (die Drahtbrücke, die beiliegt; oder mittels Wago-Klemme).
Das Gerät dann als NC konfigurieren (normally closed, stromlos geschlossen).
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

