abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 


Smart Home Controller blinkt blau grün und startet nicht

Simon86
Homie

Hallo zusammen,

mir ist mein Controller 1 die Tage abgeraucht. Geht einfach nicht mehr. Hatte diesen auch geöffnet, 5 Volt liegen innen an aber sonst alle LEDs aus und startet nicht. Also habe ich mir gleich den Controller 2 bestellt. Nun habe ich das Problem, das die Power LED blau grün blinkt. Netzwerk LED ist grün. In der FRITZ!box wird mir der Controller auch angezeigt mit IP Adresse und Internetverbindung. Habe auch schon ein bisschen gesucht, aber keine Lösung gefunden, da er ja ein IPv4 Adresse hat und auch mit dem Internet verbunden ist. Mehrmals schon versucht den Reset zu machen, kein Erfolg. Vom Strom getrennt mindestens 10 Minuten gewartet, kein Erfolg. Schon länger laufen lassen, Symptome bleiben gleich. 
Hat jemand noch eine Idee? Wenn nicht geht das Ding am Montag zurück. 
danke euch 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Hallo zusammen,

 

gute Nachricht: der Fehler ist behoben und ihr könnt loslegen! Ein Neustart ist in der Regel nicht erforderlich, beschleunigt aber die Einrichtung. Wer trotzdem Hilfe bei der Ersteinrichtung benötigt, darf gerne hier in der Community nachfragen oder sich bei unserem Service melden.

 

Viele smarte Grüße

 

Ulrike

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

44 ANTWORTEN 44

voigt-m79
Apprentice Homie

Danke für den Tipp mit dem Ticket, werde ich dann wohl auch mal machen. Sehr ärgerlich das ganze!

Erfolg hat 3 Buchstaben: Tun!

Maurice
CEO of the Homies

Die Firmware des Controllers muss zur App-Version passen. Beide werden stetig weiterentwickelt. In den App-Stores steht immer nur die aktuelle App-Version bereit, das geben Google und Apple so vor. Da die Controller durch Logistik und Lagerung bei der Inbetriebnahme schon ein gewisses Alter haben, ist ein SHC-Update bei der Inbetriebnahme unumgänglich.

 

Könnte man das theoretisch anders lösen? Sicherlich, ohne Internetverbindung wäre aber ohnehin nur ein eingeschränkter Betrieb möglich. Mittlerweile ist auch bei bis zu einem gewissen Maß abweichenden Versionen ein Betrieb möglich, an der Notwendigkeit des initialen SHC-Updates wird das aber wahrscheinlich nichts ändern.

 

Das nur zu den Hintergründen. Warum es momentan scheinbar gehäuft Probleme mit dem initialen Update gibt ist eine andere Frage. Sehr ärgerlich, das verstehe ich.

 

Die Grundfunktion der Thermostate ist übrigens auch gänzlich ohne Controller gegeben, frieren musst Du also nicht.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Das verstehe ich schon. Allerdings komme ich ja gar nicht soweit um mich in der App anmelden zu können. Wie schon geschrieben hätte ich ja auch kein Problem damit wenn ich 3-5 Updates machen müsste um die verschiedenen Versionen zu durchlaufen. So muss ich jetzt hoffen das mein Update zeitnah händisch aufgespielt wird, was in meinen Augen für ein aktuelles Produkt ein no-Go ist. Wäre es ein Controller 1 der nicht mehr hergestellt wird, dann würde ich das noch eher verstehen. Ich hoffe mal das am Montag das Update kommt, dann wird alles neu eingerichtet und dann mach ich direkt ein Backup 🤭

 

Maurice
CEO of the Homies

Bei einem neuen SHC II reicht eigentlich ein einziges Update aus - es sollte direkt die aktuelle Version installiert werden.

Falls das fehlschlägt kann wirklich nur der Support helfen, manuelle Eingriffsmöglichkeiten hat man da als Endanwender keine.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

SebastianHarder
Experte von Bosch Smart Home

Es ist mittlerweile sogar so, dass auf den SHCs ab Werk gar keine funktionierende Version aufgespielt ist, da sie ja sowieso veraltet wäre. Neue SHCs laden dann beim Start die neueste Version und installieren diese. Schlägt dies fehl, wird üblicherweise automatisiert versucht das Update erneut zu installieren.

 

Meine Vermutung ist daher, dass an diesem automatisierten Update am Wochenende etwas kaputt gegangen ist.

 

Ich kann versichern, dass das am Montag früh höchste Priorität bekommt.

 

Tut mir leid, dass einige hier so einen schlechten Start mit dem System erwischt haben. Das war Pech.

 

Schönen Sonntag Abend!

Sebastian 

Lead Android Developer @ Bosch Smart Home
Zuhause: SHC II mit 61 Geräten + 29 Hue, 32 Automationen, Pixel 6 mit Android 15

☝️ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Danke für die Info an einem Sonntag. Da hoffe ich doch mal das es am Montag laufen wird 😋

Besten Dank für die Info. Das beruhigt zumindest schon mal. Scheint generell Probleme mit den Update Servern zu geben. Hab die neuen Thermostate Gen2 mal über eine anderen Smart Controller verbunden - pairing funktioniert, aber Update schlägt fehl. Geräte lassen sich quasi nicht bedienen. 

Hoffen wir mal, dass morgen wieder alles läuft 🙂 

Hallo zusammen,

 

gute Nachricht: der Fehler ist behoben und ihr könnt loslegen! Ein Neustart ist in der Regel nicht erforderlich, beschleunigt aber die Einrichtung. Wer trotzdem Hilfe bei der Ersteinrichtung benötigt, darf gerne hier in der Community nachfragen oder sich bei unserem Service melden.

 

Viele smarte Grüße

 

Ulrike

Hallo!

Habe vor kurzem den neuen Controller 2 im Austausch bekommen und habe das gleiche Problem... Ticket (1362934) vor 2 Tagen erstellt aber noch keine Lösungsvorschläge bekommen 

 

MAC: 64-da-a0-42-8d-8a

 

--- System Status ---

Software Version: 0.0.1-ZERODAY-27553 (OS 8.2.12)

Time: Thu Nov 10 13:34:33 UTC 2022

 

--- Network Status (IPv4) ---

Ethernet Connection Status: Connected

IP Address: 192.168.178.159/24

Zeroconf Address: 169.254.192.42/16

Gateway: 192.168.178.1

Nameserver: 192.168.178.1

 

Vielleicht habt ihr einen Tipp

 

Mit freundlichen Grüßen

Hansemann

 

Philip
Experte von Bosch Smart Home

Hallo @Hansemann, unser Service-Team hat sich auf deine Anfrage am Freitag zurückgemeldet. Solltest du weitere Unterstützung benötigen, bitten wir dich um Antwort auf die Fragen des Supports. Danke und Gruß, Philip

anion
Junior Homie

Hallo,

ich habe derzeit das gleiche Problem.

Man kann sich jetzt darüber aufregen, dass das alles so schlecht programmiert ist, aber wenn man sich überlegt, dass hier jetzt heute gleich mehrere Leute geschrieben haben, dass sie das gleiche Problem haben (und sonst haben laut Google offenbar eher weniger Leute dieses Problem als heute) und auch oben eine Statusmeldung verlinkt ist ( https://community.bosch-smarthome.com/t5/statusmeldungen/amazon-alexa-und-google-assistant-verlieren... ), die mit Problemen Im Zusammenhang mit Cloud-Vernetzungen hinweist, liegt doch eher der Verdacht nahe, dass irgendein Bosch-Server gerade nicht verfügbar ist. Wäre nervig, wenn es das tatäschlich ist, aber das passiert leider manchmal und wird dann aber auch zeitnah behoben.

 

Update 2024-01-13 09:53: Bei mir funktioniert es jetzt. 

Mitch1
Junior Homie

Guten Morgen zusammen,

gleiches Problem bei mir. Spare mir jetzt die Details, sind ja zur Genüge geschildert. Aber da freut man sich, wenn man montags um 05.00 Uhr aufsteht, um das neue Smart Home zu installieren und im 1. Schritt schon scheitert :-(. Ticket eröffnet und hoffe auf schnelle Lösung. Falls sich bei jemanden etwas ändert wäre eine diesbezügliche Info super. Ansonsten allen einen guten Start in Woche.

Update: Problem behoben, Smart Home Controller läuft. Dankeschön für die schnelle Lösung!

Ulrike
Moderatorin
Moderatorin

Hallo in die Runde,

 

danke für eure Rückmeldungen. Tut mir leid, dass der Start ins Bosch Smart Home so holprig verläuft. Wir sind dran und bitten um Geduld! (s. Statusmeldung)

 

Viele smarte Grüße

 

Ulrike

tomung68
Apprentice Homie

Update ist gerade durchgelaufen und ich konnte die App jetzt starten. Scheint wieder zu funktionieren. Vielen Dank dafür.

voigt-m79
Apprentice Homie

Lieben Dank für die Rückmeldungen liebe Ulrike und lieben Sebastian!
Ich vertraue fest darauf, das Ihr das hinbekommt.

Liebe Grüße
Markus

Erfolg hat 3 Buchstaben: Tun!

Simon86
Homie

Bei mir geht es auch wieder. Für alle die auch einen defekten Controller 1 ohne Backup haben. Ihr müsst jede Komponente erst auf Werkseinstellung zurücksetzen sonst könnt ihr euch nicht verbinden. Zumindest war das bei mir so

geekmonkey
Apprentice Homie

Vielen Dank für die "schnelle" Lösung. Der SHC II funktioniert mittlerweile zumindest. Leider ist die Reichweite des SHC II deutlich schlechter als die des SHC. Gleicher Standort, gleiche Geräte, ... 80% nicht verfügbar. 

Werde den Standort des SHC II noch mal wechseln. Sollte das nicht helfen geht die komplette Hardware zurück. Zusätzliche Steckdosen würde ich bei dem Preis des Systems nicht noch zusätzlich verbauen ... zumal ich hier überall Shellys verwende. 

Bin ehrlich gesagt nach wie vor nicht wirklich begeistert von der neuen Generation. Die erste Generation funktionierte hier deutlich performanter. 

Was die ZigBee-Reichweite anbelangt sollte es keinen nennenswerten Unterschied zwischen SHC I und II geben. ZigBee hat aber grundsätzlich eine deutlich geringere Reichweite als der 868 MHz-Funk, der von den Thermostaten der ersten Generation verwendet wird.

 

Die geringere Reichweite resultiert also nicht aus dem Austausch des Controllers, sondern der Thermostate. Solltest Du die alten noch haben, dann empfiehlt es sich diese weiterzuverwenden (erfordert am SHC II wie gesagt den Funk-Stick).

 

Bei ZigBee wird eine weiträumige Abdeckung durch die Mesh-Funktion erzielt. Das setzt aber voraus, dass auch 230V-Geräte vorhanden sind (z. B. Zwischenstecker Kompakt, Smartes Relais etc.), denn nur diese erweitern das Netzwerk.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Besten Dank für die Erklärung. Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass beide Generation via ZigBee verbunden waren. Ich werde dann Testweise noch mal eine andere Position suchen. 

Im Keller ist der Empfang ein Graus, der SHC I hatte hier wunderbar seinen Dienst verrichte. Der SHC II hängt nun testweise im EG - erreicht aber die Thermostate im 2OG nicht. Werde ihn mal testweise in den Flur ins zweite OG hängen und gucken was passiert. 




Rechtswidrigen Inhalt melden