abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Smart Home Controller I keine Verbindung mit App in Verbindung mit Fritzbox

mc-schuelke
Apprentice Homie

Hallo zusammen,

 

das im Betreff genannte Problem dürfte allgemein bekannt sein, doch leider habe ich keine Lösung bei mir finden können. Ich habe eine Fritzbox 7530 und einen DSL250-Anschluss von Vodafone. Der Smart Home Controller I ist mit der Fritzbox direkt verbunden und eindeutig im Netzwerk integriert. Ich habe alle üblichen Problemlösungen ausprobiert und versucht auszuschließen. Das einzige was übrig bleibt in meinen Augen ist eine mögliche Problematik mit einem abgelaufenen Zertifikat von Bosch, das mit der technische Support laut eigener Aussage aktualisiert hat, was aber nicht der Fall ist. Das andere Problem kann jetzt nur noch ein Problem mit der Fritzbox selbst sein, dass innerhalb der Fritzbox die Kommunikation von LAN zu WLAN nicht korrekt ausgeführt wird. Hier habe ich aber grundsätzlich alle üblichen Dinge wie DHCP aktiviert, Geräte dürfen untereinander kommunizieren etc etc eingestellt.

 

Ich halte mich bei solchen Problemen für ziemlich bewandert, bin Mathematiker und habe auch viel Wissen in Sachen Programmierung. Aber es kann doch nicht sein, dass ich jetzt selbst config-Dateien der Fritzbox umschreiben muss (was durchaus eine Lösung sein kann, aber damit verliert man den Fritzbox-Support), nur um den Controller in Betrieb nehmen zu können. Ich denke, da dies im Allgemeinen kein individuelles Problem nur von mir selbst sein dürfte, denn man findet dazu ja so einige Einträge, die mir aber persönlich leider nicht weiterhelfen, auch wenn in einigen Foren-Beiträgen die Beteiligten auf einmal doch ein funktionierendes System hatten. Nur bei mir funktioniert bisher keine der dort genannten Lösungen.

 

Also entweder liegt es wirklich am Zertifikat, dann hoffe ich, dass man mir das dann doch zeitnah aktualisiert. Und wenn das Problem ein tiefgreifendes Konfigurationsproblem o.ä. von Vodafone ist, dann weiß ich auch nicht weiter, denn mit denen habe ich auch schon telefoniert und da wollte und konnte die Fachabteilung keine Lösung zu finden (wurde zumindest behauptet).

 

Am Ende aller Tage bin ich trotzdem der Meinung, dass das so nicht sein kann. Es dürften so ziemlich viele eine Fritzbox haben und auch wenn die 7530 bereits paar Jahre alt ist, kann das doch nicht das ausschlaggebende Kriterium sein. Dann muss man die Einrichtung und Bedienung auch anders bewerkstelligen können. Dann muss man seitens des Herstellers einen Controller auch mit WLAN (zumindest zur Bedienung) anbieten.

 

Aktuell habe ich jetzt hier zig Komponenten für nen vierstelligen Betrag und kann nichts damit anfangen, weil es nie für möglich gehaltene Probleme in der Einrichtung gibt. Das ist etwas frustrierend 😉 

 

Falls jemand noch eine herausragende Idee hat und ich etwas übersehen habe, bin ich sehr dankbar für eine konstruktive, zielführende Hilfe.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Hallo,

 

vielen Dank für die Info.

 

Das System funktioniert jetzt!

 

Ich habe folgendes festgestellt: Die durch den Support angewiesenen Updates wurden wahrscheinlich bei mir nicht aufgespielt, weil in der Fritzbox keine Freigabe für einen Zugriff über das Internet erteilt war. Nachdem ich dies umgestellt hatte und den Controller noch einmal neu gestartet habe, konnte ich die Einrichtung starten. Das Zertifikat ist nun auch gültig.

 

Vielen Dank an alle, die sich bei der Lösungsfindung beteiligt haben und an den Bosch-Support für die schnelle Hilfe!

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

32 ANTWORTEN 32

Es lag am abgelaufenen Zertifikat. Es wurde zwar seitens Bosch für das Gerät aktualisiert, ist aber nicht angekommen, weil kein Zugriff auf das Gerät von außerhalb des Heimnetzwerks zugelassen wurde. Ich musste die Sperre aufheben, so dass man auch von außerhalb Zugriff auf das Gerät hat. Nachdem das erfolgt ist, hat sich der Controller offenbar das Update gezogen.  

[...] weil kein Zugriff auf das Gerät von außerhalb des Heimnetzwerks zugelassen wurde.

 

Was für eine "Sperre" hast Du da in der Fritzbox aufgehoben? Das ergibt alles nicht so wirklich Sinn. Alle Verbindungen werden vom SHC selbst aufgebaut, auch für Updates. Die Bosch-Server bauen von sich auf keine Verbindung zum SHC auf.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Also für mich ergibt hier alles Sinn. Alles ist logisch nachvollziehbar.

 

Noch einmal detaillierter:

Mir wurde am 10.06. um 16:11 Uhr das Zertifikat aktualisiert.

 

IMG_3313.jpeg

 

Aber es lag erst vor als ich gestern abend, am 11.06. folgende Einstellung geändert habe:

IMG_3311.jpeg

IMG_3312.jpeg

Vorher lag das neue Zertifikat nicht vor. Ob es für das Gerät bereitgestellt wurde und ob der Controller sich das dann irgendwo

selbst geholt hat oder was auch immer, spielt doch gar keine Rolle, Maurice. Entscheidend ist,

dass genau nach diesem
Häkchen auf einmal das am Vortag aktualisierte Zertifikat vorlag und dann alles funktionierte.

Ah okay, Du hast UPnP und PCP aktiviert. Es ist allerdings sehr unwahrscheinlich, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen dieser Einstellung und der Problemlösung gibt. Soweit mir bekannt ist nutzt der SHC diese Protokolle nicht.

 

Relevant ist das insofern, dass andere mit ähnlichen Problemen auf eine falsche Fährte gebracht werden könnten und dann an irgend welchen Einstellungen schrauben, die mit dem Problem gar nichts zu tun haben.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Alles spricht gegen deine Einschätzung 😉

 

Außerdem wird hier niemand auf eine falsche Fährte gelockt. Die ursprüngliche Fragestellung war, ob es wirklich am Zertifikat liegt oder doch an der Fritzbox, nachdem alles andere nahezu ausgeschlossen werden konnte. Auf jeden Fall ist das Zertifikat die entscheidende Stelle und dieses muss offenbar aktualisiert sein, wenn es abgelaufen ist. Und entgegen deiner vorher geäußerten Vermutung müssen solche Controller nicht ausgetauscht werden, sondern können aktualisiert werden. Und genau das sollten nachfolgende User wissen, wenn Sie auch mal an diesen Punkt geraten, wenn Sie vorher alles andere überprüft haben. Die anderen relevanten Beitrage in der Community, wie man z.B. das Zertifikat auslesen kann, wurden hier ja vorher auch schon verlinkt. 

Die "falsche Fährte" bezog sich ausschließlich auf UPnP / PCP. Als Wissenschaftler ist dir der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität bekannt. Aus dem Umstand, dass es nach Änderung dieser Einstellung und anschließendem SHC-Neustart funktionierte lässt sich nicht ableiten, dass es an dieser Einstellung lag. Es kann auch der Neustart gewesen sein. Oder eine zwischenzeitliche Änderung seitens Bosch. Oder Zufall.

 

Dass "der SHC muss ausgetauscht werden" möglicherweise nicht mehr dem aktuellen Stand entspricht oder nicht in jedem Fall zutrifft, das hatte ich bereits eingeräumt. Gut, dass es in deinem Fall ohne Austausch geklappt hat.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Christopher
CEO of the Homies

Interessant finde ich, dass viele die den Controller nicht einrichten können bei Vodafone sind.

Seit 2019 privater BSH Nutzer

Maurice
CEO of the Homies

@SmartHomeGuru Du hast einen Beitrag als Lösung markiert, in dem die UPnP-Einstellung als ursächlich genannt wird. Ist das so zu interpretieren, dass Du hier tatsächlich einen Zusammenhang siehst? Kannst Du das näher ausführen?

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

SmartHomeGuru
Experte von Bosch Smart Home

Hi @Maurice , nein ich hab es als Lösung markiert, weil der Controller keinen Internetzugriff hatte und nach Freigabe wieder funktioniert hat. 

 

Grüße

SmartHomeGuru

@SmartHomeGuru In den nachfolgenden Beiträgen wird aber geschildert, dass lediglich das Öffnen von Ports via UPnP / PCP freigegeben wurde. Dass "der Controller keinen Internetzugriff hatte" lese ich nirgends.

Und ob UPnP / PCP erforderlich ist, darum dreht sich doch die Diskussion. Meiner Einschätzung nach ganz klar nein.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

"In den nachfolgenden Beiträgen wird aber geschildert, dass lediglich das Öffnen von Ports via UPnP / PCP freigegeben wurde". Das ist falsch. Nur du sprichst davon, dass der Haken sich nur daraugf bezieht. Ich habe immer von der Internetfreigabe gesprochen.

 

Wenn der Haken an der Stelle nicht gesetzt ist, dann steht bei "Erreichbarkeit aus dem Internet", dass es keine Erreichbarkeit aus dem Internet gibt. Dann ist das Gerät offenbar ein lokales und nicht globales Gerät. Deswegen sage ich ja die ganze Zeit, dass diese Sache mit der Erreichbarkeit und Freigabe höchstwahrscheinlich erst die Updates ermöglicht hat. Denn auch vorher wurde schon einmal durch den Support ein Update bereitgestellt (wie in meinem Eröffnungs-Beitrag geschildert) und danach hat es auch verschiedene Neustarts etc gegeben, und immer gab es keine Veränderung. Erst durch diesen Haken und der damit erfolgten Freigabe Internet ist das Update, das am 10.06. anscheinend nochmal bereitgestellt wurde, angekommen. Das wäre absolut zu zufällig, dass es dann nicht diese Einstellung betrifft.

Der Haken bezieht sich in der Tat ausschließlich auf UPnP / PCP. Davon spreche nicht nur ich, sondern auch die Erläuterungen im Fritzbox-UI sowie die Dokumentation von AVM.

 

"Erreichbarkeit aus dem Internet" bezieht sich darauf, dass aus dem Internet aktiv Verbindungen zu einem internen Geräten aufgebaut werden können. Das ist nur in Ausnahmefällen erforderlich (z. B. für manche Spiele oder Tauschbörsen), nicht jedoch für den SHC. Dieser baut von sich aus regelmäßig Verbindungen zu Bosch-Servern auf, um Updates abzurufen, den Fernzugriff zu ermöglichen etc. Ein umgekehrter Verbindungsaufbau findet nicht statt.

 

UPnP wird heute allgemein als Sicherheitsrisiko betrachtet und ist daher auf fast allen Routern standardmäßig deaktiviert. Manche Router unterstützen es auch gar nicht mehr. Zudem ist bei vielen Internetanbietern über IPv4 generell keine "Erreichbarkeit aus dem Internet" gegeben (ISP-seitige Firewalls, CGNAT, DS-Lite etc.). Auch bei diesen funktioniert der SHC einwandfrei.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Wie dem auch sei. In dem Moment, in dem ich den Haken deaktiviere, hat die App keinen Zugriff mehr auf den Controller und wenn ich ihn wieder setze, gibt es auch sofort wieder einen Zugriff. Kann ich beliebig oft hintereinander reproduzieren, ohne irgendetwas anderes zu ändern. Daher ist es, zumindest in meinem Fall, definitiv ausschlaggebend.




Rechtswidrigen Inhalt melden