abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 


Zweiter Controller in App einbinden

FS
Junior Homie

Hallo Zusammen,

 

das Thema kam ja bereits schon gefühlt 100 mal in der bisherigen Facebookgruppe auf. Immer mehr zufriedene Bosch Smart Home Nutzer, statten auch ihre Firmen, Zweitwohnsitze, separate Gebäude, etc. mit einem Smart Home Controller aus. Leider kann man je mobilem Endgerät nur einen Controller einbinden, so dass man immer ein zweites Smartphone mitführen muss, um beide Systeme abzubilden. Hier weichen viele inzwischen auf andere Anbieter aus. Das wäre vermeidbar, wenn man in der App zwischen zwei (besser noch mehreren) Controllern wechseln könnte. So wären die Nutzer zufrieden udn können bei einem System bleiben und auch für Bosch wäre es sicher lukrativ. Ich nutze bisher zwei Smartphones um die Controller vom Büro und von zu Hause einzubinden. Künftig möchte ich noch unser Ferienhaus versorgen, habe hier aber definitiv keine Lust auf ein drittes Smartphone in der Tasche. 

Wann kann hier mit einer Lös8ung gerechnet werden? Die Frage hierzu wird ja schon sehr lange gestellt.

Es wäre schön wenn sich auch andere User mit dem gleichen "Problem" dazu melden würden.

 

Schon vorab Danke an Bosch für ein Feedback.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Daniel-Maas
Homie

Hallo @FS,

 

das ist bei uns angekommen, auch schon durch die vielen Anfragen danach in der Facebookgruppe. Ich kann dir jedoch aktuell keinen Termin versprechen.  

Experte für die technische Infrastruktur bei Bosch Smart Home.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

207 ANTWORTEN 207

K3W
Apprentice Homie

Genau so mache ich das auch. Das Zeug von Bosch wird sowieso auch nur in Fernost produziert um sich eine fette Marge einzustecken. Damit können dann die überbezahlten Entwickler und der ganze andere Wasserkopf in Schwaben bezahlt werden.

Einen Großteil der Geräte kauft Bosch bei eQ-3, und wo die produzieren, liegt wohl kaum in der Verantwortung von Bosch.

THM
Apprentice Homie

Trotzdem ist es ein Armutszeugnis, dass es bis jetzt nicht gelungen ist, diesen ganz normalen Use-Case in der App abzubilden.

Was hat das mit der Produktion zu tun?

THM
Apprentice Homie

Das man Teile zukauft und nicht selbst produziert, ist ein ganz normaler Vorgang und absolut kein Problem. Bezüglich des Margenmaximierungsvorwurfs mag sich Bosch hier exkulpieren können. Für die Entwicklung der App gilt das nicht, hierfür gibt es keine Entschuldigungen, da hat man einfach gepennt als man die App und die Datenbank dahinter konzipiert hat. Jetzt eine zusätzliche Hierarchie einzubauen ist vermutlich nicht ganz trivial, je nachdem wie sorgfältig man beim Design des Datenbankschemas zu Werke gegangen ist. Ehrlich gesagt habe ich da - wenn man schon übersehen hat, dass es mehrere Standorte/ Controller geben kann - nicht wirklich viel Vertrauen... Als Wirtschaftsinformatiker macht mich so etwas schon ein wenig traurig, weil ein an sich gutes System eines soliden Herstellers seine Marktchancen wegen eines solchen Fauxpas zwar nicht ruiniert, aber doch signifikant verschlechtert.

Hoffe mal, jetzt ist der Zusammenhang etwas klarer geworden. 

Ich seh das Problem echt nicht. Wer sich mehrere Immobilien leisten kann, kann sich auch n günstiges Android-Tablet für die Zweitimmobilie leisten. Oder nen App Cloner nutzen. Also wenn das wirklich so ein Show Stopper wäre, würde man ne Lösung finden, wenn man denn wollte. Aber darum geht's glaub ich nicht, sondern eher darum, im Forum rumzunölen, weil man beleidigt ist, das Bosch nicht sofort Gewehr bei Fuß die Sonderwünsche umsetzt. Ich hab drei Smart Home Systeme in Betrieb, und das von Bosch ist mit Abstand das Stabilste. Wenn das so bleibt, können sie von mir aus gern weiterhin nicht die schnellste Softwareentwicklung haben, wenn dafür hinten was Stabiles rauspurzelt. Das Bosch dadurch seine Marktchancen signifikant verschlechtert, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Hab aber natürlich keine Absatzzahlenentwicklung, um das zu belegen...

THM
Apprentice Homie

Um es ganz klar zu sagen, es geht mir nicht darum hier rumzunölen. Selbstverständlich gibt es Workarounds, aber die sind in Sachen Usability und User-Friendliness i.d.R. suboptimal und so ist es auch hier. Und natürlich hat man oft eh noch ein ausrangiertes Smarthome oder Tablet zur Hand um darauf die App zu installieren. Problematisch wird es dann aber z.B. wenn sich beide im gleichen WLAN befinden, dann funktioniert das nämlich nicht mehr so toll. Ich habe diese Lösung hier und das zweite Smartphone für unsere FeWo ist im Gast WLAN eingeloggt, so kann ich auf den entfernten Controller zugreifen. Alternativ wäre natürlich auch eine Verbindung über mobile Daten möglich...
Um eine solche Ferienwohnung zu besitzen muss man durch die Miteinnahmen übrigens kein Krösus sein, daher ist leicht durchschwingende Sozialneid hier wohl auch nicht angebracht! Manche setzen auf Rentenversicherungen, andere auf Aktien und wiederum andere auf Immobilien als zusätzliche Altersversorgung um die wir ja wohl alle in Zukunft kaum herumkommen werden.
Und sofern dann jemand gar zwei oder noch mehr solcher Wohnungen besitzt, sollen sie oder er dann 3,4 oder noch mehr Handys und unterschiedliche WLANs betreiben?
Oder sich Apps aufs Smartphone laden, die einen tiefgreifenderen Eingriff in das System erfordern?
Das kann alles nicht die Lösung sein, also bitte Don't make this bug a feature! 
Man schaue sich z.B. mal die SmartLife-, SmartThings-, Ring- oder Nuki-App an, da ist es problemlos möglich mehrere Standorte oder Geräte zu verwalten, weil man dort diesen Anwendungsfall im Blick hatte.

wps
Advanced Homie

Es ist wirklichuund endlich ein Update der App notwendig. Leider sehe ich auch mehr Ausreden als Veränderungen. So weit hat THM leider Recht.

Joecuul
Homie

Welche Softwareentwicklung? Das Frage ich ernsthaft. Ich behaupte, dass keine nennenswerte Kundenwünsche aus dem Forum in updates geflossen ist. Nur die übliche Antwort... Gibt's nicht.. Leiten wir weiter.

 

Übrigens wie alarmiert mich dann mein tablet auf mein mobiles Handy, wenn etwas gemeldet wird? Möchte ich mich als Endanwender darum kümmern und technische workarounds finden, was mir ein verhältnismäßig teures Produktion bieten sollte? Nein. 

Bratsack2006
Junior Homie

Nun bin ich auch "stolzer" Besitzen zweier Bosch Smart Home Systeme (eines für mich und eines für meine Eltern >80Jahre, da ich sie aus der Ferne mit der App sehr gut unterstützen kann). Auch ich vermisse die Möglichkeit zwei Controller in einer App zusammenzuführen. Dieses Thema ist gefühlt alter als 1 Jahr und es gibt weder eine Lösung noch eine Terminzusage.
Das entspricht sicherlich nicht dem Bosch Anspruch zum Internet der Dinge (IoT) #LikeABosch.
Herr Dr. Volkmar Denner, ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH hat einmal gesagt, der Kunde entscheidet über unseren Erfolg.
Also bitte liebes Smart Home Team, strengt euch an.

Herbst 2017 war das schon ein Thema. Schon damals fühlte ich mich durch die Antworten von Bosch Smart Home veralbert.

Buckelzirpe
Homie

Der Vorteil von Bosch Smart Home ist, dass es ein stabiles System ist. Ich habe es mir ganz bewusst zugelegt, weil es regelmäßige Firmwareupdates gibt. Das ist bei anderen Systemen keineswegs immer der Fall. Bei Bosch kann ich davon ausgehen, das stärkt mein Vertrauen.

Auch ich benötige dringend mehrere Controller. Das bieten andere schon lange und Bosch muss hier mal nachlegen. Dennoch bin ich absolut zufrieden mit dem Kauf, denn die Installation verläuft problemlos und die gesamte Anlage fehlerfrei.

Das mit dem 2. Controller auf einem Smartphone wird wahrscheinlich ein Wunsch bleiben. Hatte das Thema an den Kundendienst adressiert, Antwort momentan nicht geplant. Schade da dies scheinbar ein Thema ist, welches die Community seit mehreren Jahren beschäftigt. Schade, hätte ich es gewusst wäre es kein Bosch System geworden 😩

Bernd_2022
Apprentice Homie

Tja, mir geht es genau so: hab im Verein ein System installiert und zu Hause.
Schön wäre es, nachdem irgendwann mehrere Controller von einer App aus gesteuert werden können,
wenn unterschiedliche Systeme miteinander funktionierten:
Wenn es in der Turnhalle zu warm wird, dann leuchtet bei mir zu Hause eine rote LED.....

 

Marcine
New Homie

Hatte auch schon eine System Zuhause, allerdings reicht ein Controller nicht um mein ganzes Haus abzudecken und einen zweiten Controller einbinden...der Rest ist Geschichte. Daher Retoure und zu einem anderen namenhaften Anbieter gewechselt, es gibt ja nicht nur Bosch und der Rest sind nur Billig-Anbieter. 

Wenn's um die Reichweitenerhöhung einer Installation geht, müsste ja ein Repeater (oder je einer für beide Funkprotokolle) reichen statt nem zweiten Controller.

wps
Advanced Homie

Ich habe in der Wohnung Probleme mit Entfernungen von ca 7 Metern. Dazu kommen die drei unterschiedlichen Funksysteme in Bosch Smart Home, die momentan aktiv sind. Mein Twist hat volle Anzeige bei der Reichweite, aber manchmal klappt eine Eingabe nicht.

 

Dazu kommen Probleme, wenn man zwei Wohnungen hat, zwischen den Stahlbetondecken sind. Dort hat das normale WLAN 2,4 und 5 GHz Probleme mit der Verbindung. Noch mehr technisches gefällig?

Also bei mir liefert der Bosch Smart Home Controller durchweg bessere Funkleistung als WiFi, aber das kann je nach Gegebenheit natürlich unterschiedlich sein.

Twist hab ich nicht, kann ich nichts zu sagen.

Welches ist denn das dritte Protokoll bei Bosch? Wusste bisher nur von BidCos und ZigBee.

wps
Advanced Homie

Tja Bosch Smart Home, so verliert man Kunden, die dann noch negative Werbung machen.

 

Bosch Smart Home ist gut, aber es muss an mehreren Ecken echte Updates geben.

Alleine Batterie BackUp des Controller: Fehlanzeige, gibt ja externe Geräte dafür, die der NormalUser nicht kennt und niemals einsetzt.

Fehlende WLAN Anbindung des Controllers. Hat ja nur einen Sinn, wenn ein Batterie BackUp vorhanden ist.

Fehlende MobilPhone Anbindung. Hat auch nur einen Sinn, wenn Batterie BackUp vorhanden ist.

 

Grausigstes Szenario, alle User wandern von Bosch Smart Home ab, dann ist die Entwicklung von Bosch Smart Home unangetastet und macht alles richtig? Oder!

Wer von den typischen Nachrüstanbietern hat denn ne Batterie im Controller? Kenne ich vom WiButler und HomeMatic auch nicht.

 

"alle User wandern von Bosch Smart Home ab"

Garantiert nicht.




Rechtswidrigen Inhalt melden