Einbau / Anschluss Raumthermostat 2 230v
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 04. Oktober 2024 10:05
Hallo!
Ich benötige Hilfe beim Anschluss an meine Therme (Vaillant ecoTec).
Das Anschlussdiagramm der Therme sowie ein Foto ist im Anhang, Fotos auch. Altes Thermostat hat derzeit nur L/N (braun, blau) angeschlossen, zwei weitere Kabel zur Therme (orange, lila) sind vorhanden, an dieser aber zwischenzeitlich nicht angeschlossen. Die hängen da einfach (hat mich auch sehr gewundert...)
Wie und an welche Buchsen an der Therme muss ich die Kabel jeweils anschließen und dann mit dem Thermostat verbinden, damit ich hier erfolgreich bin. Ich glaube, ich muss auch eine der Brücken entfernen, ich weiß nur nicht welche und Experimentieren würde ich ungerne. Ich werde aus dem kleinen Anschlussdiagramm in der Anleitung zur Inbetriebnahme von Bosch leider auch nicht schlau. Zur Not hole ich den Elektriker, aber ich hoffe meine Gedankenblockade kann hier schon beseitigt werden!
Vielen Dank im Voraus!
Anschlussplan der Therme
Altes Thermostat
In der Dose vorhandene Kabel
Anschlüsse in der Therme (freie Kabel orange & lila links oben)
Klemmen in der Therme inkl. Brücken
- Themenübersicht:
-
Fragen zur Installation
-
Heizkörper-Thermostat II [+M]
-
Verständnisfragen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
04. Oktober 2024 11:54 - bearbeitet 04. Oktober 2024 12:20
Hallo @falken , hast schon mal Kabel durchgemessen, welche Kabel genau in der Dose ankommen?
Du brauchst 3 Kabel: den L und den N und dann noch den Schaltausgang NO, der ist meistens schwarz.
Wenn deines ein 230V System ist, dann musst du am Raumthermostat II 230V den COM und L mit der beigelegten Drahtbrücke verbinden.
Hier ein Screenshot aus der Anleitung, farbig markiert
Zuhause: SHC II mit 171 Geräten, 73 Automationen, NodeRed/Influx/Grafana, Samsung Galaxy S23 mit Android 14
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
04. Oktober 2024 12:13 - bearbeitet 04. Oktober 2024 12:42
Der direkte Anschluss wird nicht möglich sein, weil der Raumregler über den internen BUS der Therme an der roten Buchse +/- (blau/braun)angeschlossen ist. Du könntet versuchen, den 230V-Regler von Bosch an die Klemmen 3-4-5 anzuschließen. Dazu benötigst du aber 3 Adern. Es sind ja genug vorhanden. Anstelle der Brücke 3-4 wird dann der Schaltkontakt des Bosch-Reglers angeschlossen, einer solle N sein, der andere L (Brücke nicht vergessen). Bitte vorher durchmessen oder besser einen Elektriker damit beauftragen! Bei einem Belegungsfehler können ernsthafte Personen- oder Sachschäden entstehen. Bei diesem Umbau verzichtest du allerdings auf die modulierende Reglung der Therme und wirst nur im Zweipunktbetrieb (an-aus) arbeiten. Du hast dann zwar die Heizung im "Bosch-Universum" aber ob das energetisch sinnvoll ist, darf bezweifelt werden. Viel Erfolg!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 12. Dezember 2024 13:42
Hallo zusammen,
ich habe nun auch ein Raumthermostat II 230v. Vorher hatte ich ein manuelles. Ich schaffe es nicht es so anzuschließen, dass es funktioniert. Phase und Neutral ist klar. Habe auch die Brücke gemacht. Bei meinem alten Thermostat waren 4 Kabel. Phase und Neutral und vermutlich um das Ventil auf und zu zu machen. Habe nun - wie hier geschrieben, dass schwarze auf NO und das übrige graue nicht verwendet. Da die Heizung aber nicht funktioniert und es kälter wird habe ich das graue verwendet. Als ich das gemacht habe, wurden plötzlich ganz andere Temperaturen angezeigt.. Weitere Ideen habe ich nicht. Kann mir jemand helfen oder ist das Thermostat einfach defekt? Wenn ich das alte anschließe, läuft es einwandfrei. Danke
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 12. Dezember 2024 19:25
Photos der Verdrahtung des alten Thermostats posten (mit erkennbarer Anschlussbeschriftung), sonst ist das ein Ratespiel. Wir können ja nicht wissen, was für ein Thermostat Du bisher hattest und was dort wo angeschlossen war. Da gibt es verschiedene Varianten.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 12. Dezember 2024 19:34
Hallo Maurice,
da hast du sicher recht. Frage ist nur, wie ich ein Foto beifüge..
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 12. Dezember 2024 19:38
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 12. Dezember 2024 20:48
Altes Thermostat / Bosch-Thermostat:
N1 / N
N / N
L / L
L1 / NO
Außerdem die Brücke L / COM setzen.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

