Ölheizung über Zwischenstecker ausschalten
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 08. Mai 2024 11:14
Hallo Community,
ich habe mir überlegt, unsere Ölheizung wenn mehrere Tage niemand zu Hause ist, komplett per Zwischenstecker auszuschalten. Die Heizköperventile werden komplett geschlossen, weshalb zumindest dazu nicht unnötig Öl verbrannt wird. Allerdings läuft die Warmwasserversorgung weiter. Ich könnte die Heizung manuell auf „Niemand zu Hause“ Modus setzen, aber ich will ja alles automatisch haben.
Hat da jemand Erfahrung oder kennt sich mit Ölheizungen aus? Unseren Heizungsmenschen brauch ich nicht fragen. Der hält sogar smarte HK Ventile für sinnlos…
- Themenübersicht:
-
Heizkörper-Thermostat II
-
Zwischenstecker Kompakt
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
08. Mai 2024 12:42 - bearbeitet 08. Mai 2024 12:45
Ohne Infos zu elektrischen Schnittstellen und dem Verhalten der Heizung in bestimmten Situationen wird es schwer sinnvoll zu antworten.
Ich würde mich folgendermaßen diesem Thema nähern:
- Wie verhält sich die Heizung, wenn plötzlich die Versorgung unterbrochen wird?
(Nicht den Ansatz verfolgen "muss problemlos sein, denn bei Stromausfall passiert das gleiche". Das heißt nämlich nicht, dass es nicht über kurz oder lang zu erhöhtem Verschleiß oder Defekten kommt, weil üblicherweise nicht hart abgeschaltet wird, sondern ein kontrolliertes herunterfahren geschieht (Notschließ-Funktion von Ventilen usw.))- im Standby
- in Aktion, wenn der Brenner läuft (weil z.B. gerade Warmwasser bereitet wird). Ist das vielleicht ein Problem, weil weiter Öl in die Brennkammer gelangen kann, dass einen späteren Anlauf erschwert
- Kann es sogar zur Gefährdung kommen, wenn urplötzlich das Gebläse abschaltet während in der Brennkammer gefeuert wird?
- Läuft die Heizung nach wiederherstellen der Versorgung unter allen Umstanden (siehe oben)) problemlos an, oder braucht es hier weitere Eingriffe, Fehlerquittierungen usw.?
- Gibt es eine Schnittstelle (Freigabe / Enable), die genau für das Gewünschte da ist? Oder kann so etwas nachgerüstet werden? --> Anleitung checken.
- Falls ja, ist ein Smartes Relais erste Wahl.
Egal ob Ölheizung oder was anderes, z.B. Gasheizung. Ich empfehle, so etwas gut zu durchdenken um jegliche Gefahr unschöner Zustände, bis hin zur Brandgefahr (z.B. überhitzte Brennkammer durch unkontrolliertes Abschalten oder Verpuffung beim Wiederanlauf), auszuschließen.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 08. Mai 2024 15:59
Vielen Dank für die Hinweise! Soweit ist mir nichts aufgefallen, dass sich die Heizung inkorrekt verhält wenn ich sie komplett abschalte. Nur die Uhr muss neu gestellt werden.
Aber ich werde über die anderen Punkte nachdenken. Vor allem das Thema abschalten wenn der Brenner an ist wird wohl kritisch sein.
Gut dass ich gefragt hab!

