abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 


Deine Fragen zum System-Update vom 14.05.2024

Ulrike
Moderatorin
Moderatorin

Hallo lieber Homie,

 

solltest du Fragen oder Anmerkungen zum System-Update vom 14.05.2024 haben, dann bitten wir dich diese hier als Kommentar zu platzieren. Aufgrund der Vielzahl an Rückfragen bei vergangenen Updates haben wir uns dazu entschieden, die Diskussionen in einen separaten Forenbeitrag zu verlagern, um noch gezielter auf deine Fragen eingehen zu können.

 

Und hier geht es direkt zu den aktuellen Release Notes!

 

Viele Grüße,

Dein Bosch Smart Home Community-Team

110 ANTWORTEN 110

Ohje, das enttäuscht mich gerade (Bezogen auf Matter) sehr, wenn die Beschattung nicht Matter-Kompatibel wird...

Maurice
CEO of the Homies

Die Licht- / Rollladensteuerung II ist doch nur bis zur Erstkonfiguration ein Kombigerät, danach ist sie aus Sicht des Systems entweder eine Lichtsteuerung oder eine Rollladensteuerung. Für Matter sollte es daher doch keine Rolle spielen, dass das Gerät grundsätzlich auch eine andere Funktion haben kann? Eine direkte Anbindung (ohne SHC als abstrahierende Bridge) ist ja ohnehin nicht möglich.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Sehr traurig, gerade diese 2 Geräte sind sehr relevant für Matter...wieso schafft es dann Philips Hue über Matter sowohl den Bewegungsmelder, als auch die Temperatur des Bewegungsmelders separat in Alexa zu übertragen? Technisch sollte das dann doch durchaus möglich sein...

lukasjz
Junior Homie

Ich habe das update gemacht sehe aber matter nicht geht das erst nach dem iOS App update?

Der Matter Barcode wird später in der App generiert. Wird dann erst nach dem App Update möglich sein. Steht glaub sogar in der Update Beschreibung bei der App dabei, das hier ein neuer Menüpunkt erscheint.

Bei Philips Hue wird er auch über die App generiert.

Jep. Matter Barcode gibt es erst nach dem App Update. Zumindest ist es bei allen anderen Herstellern so.

lukasjz
Junior Homie

Sinnlos nicht beide Updates am gleichen Tag zu releasen 

STdesign
CEO of the Homies

Das hat gute Gründe. In der länger zurückliegenden Vergangenheit hatten Nutzer Probleme, weil die App aktualisiert wurde, der Controller und Geräte jedoch nicht.

 

Deswegen soll man auch die automatischen App Updates deaktivieren, wenn man die automatischen Controller Updates ausschaltet.

Seit 11.2019 zufriedener Anwender von Bosch Smart Home. System läuft störungsfrei und wird nach Bedarf erweitert; App auf Android 13

Ja, das stimmt. Aber damals waren es auch nur 1 Woche zwischen den beiden Updates.

Mittlerweile sind es 3 Wochen. Finde ich auch schon etwas heftig muss ich ehrlich sagen.

AxlRose
Vice President of the Homies

Bei mir ist das Update nicht gut durchgelaufen.


Alle Geräte haben die Verbindung zu HomeKit verloren.

 

Für ca zwei drei Minuten waren die Licht- und Rollladensteuerungen erreichbar und die Temperatur der Thermostate wurde in der Bosch App und in HomeKit wie gewohnt nicht angezeigt. Dies hat immer ein paar Stunden in Anspruch genommen.

 

Als ich etwas später nochmal geschaut hatte,  sind nun alle Bosch Geräte in HomeKit nicht erreichbar.

 

Edit: Ich habe den SCH neu gestartet. Die Geräte sind jetzt wieder nach und nach in HomeKit erreichbar. Wäre übrigens toll, wenn man den Neustart einfach per Software über die App ausführen könnte und nicht immer den Netzstecker ziehen muss.

Privater Endanwender

Das Neustarten aus der App würde ich mir tatsächlich auch wünschen.

Ähnlichen Fehler wie du hatte ich auch ein Mal bisher. Das war dann mit Stecker raus rein auch erledigt.

AxlRose
Vice President of the Homies

Stand heute morgen sind alle Geräte in HomeKit wieder erreichbar.

 

Über Nacht wurde auch die Firmware aller RT II 230 Volt aktualisiert.

 

Der HomeKit Wackler war unschön. Mein SHC II ist nicht ganz so einfach zugänglich um mal eben den „Stecker zu ziehen“.

 

Die meisten Automationen laufen bei mir in HomeKit. Da hat gestern Abend dann einiges nicht funktioniert.

Privater Endanwender

burhan-efe
Experienced Homie

>>>>>

Die Performance des Smart Home Controller der ersten Generation erfüllt nach eingehender Prüfung unseren Anspruch an eine positive NutzerInnen-Erfahrung nicht.

<<<<<

 

Können die Nutzer bzw. Nutzerinnen sich hier einmal melden und detaillierter über ihre negative Erfahrung mit der Matter Performance mit dem Smart Home Controller der ersten Generation berichten.

SebastianHarder
Experte von Bosch Smart Home

Das wird nicht möglich sein, weil sich Matter mit dem Controller der ersten Generation nicht nutzen lässt.

Lead Android Developer @ Bosch Smart Home

Schade, aber danke für die Antwort.

Liegt es eigentlich an dem verfügbaren RAM, der CPU oder woran genau liegt es? Sollte ja an den technischen Voraussetzungen liegen, oder? 

AxlRose
Vice President of the Homies

Ich habe jetzt mal kurz zwei, drei Tests gemacht, um in HomeKit per Szene eine Jalousie anzusteuern.

 

Das Ergebnis war recht vielversprechend, allerdings entsprechen die Lamellenwinkel nicht in allen Fällen dem gewünschten. Das muss ich mir nochmal genauer anschauen.

Aber ich konnte nun den Raffstore aus HomeKit verstellen und auch über einen Friends of Hue Schalter ansteuern. Beides ging bislang überhaupt nicht.

 

Wenn die neue App verfügbar ist, werde ich das detaillierter testen und wieder über meine Erfahrungen berichten.

Privater Endanwender

sil1902
Apprentice Homie

Guten Morgen Zusammen, ich habe diverse Geräte der ersten Generation und der zweiten Generation. Derzeit habe ich eine SHC 1 mit dem Großteil der Gen 1 Geräte sowie ein SHC 2 inkl. USB-Stick für Gen 1 Geräte zum Testen mit zwei Gen 2 und einem Gen 1 Gerät. Ich wollte den komplette Wechsel von SHC 1 auf SHC 2 abwarten, bis das Matter Update da ist. Was nun der Fall ist.

Derzeit nutzte ich bei SHC in HomeKit, was auch zukünftig so sein soll.

 

Leider lässt es bei mir ein paar Fragen offen.

 

Hier die Übersicht meiner Geräte - habe ich diese Zuteilung der Matter-Kompatibilität so richtig gemacht?

Gerät altkompatibelNachfolger kompatibel
Heizkörper-Thermostat II1--
Heizkörper-Thermostat1Heizkörper-Thermostat II1
Raumthermostat II1--
Rolladensteuerung Unterputz0Licht-/Rolladensteuerung II0
Lichtsteuerung Unterputz0Licht-/Rolladensteuerung II0
Tür-/Fensterkontakt1Tür-/Fensterkontakt II1
Zwischenstecker1Zwischenstecker kompakt1
Licht-/Rolladensteuerung II0--

 

Wenn ich die Zuordnung so richtig gemacht habe, was passiert mit den Geräten, die nicht Matter-Kompatibel sind? Werden nur diese dann trotzdem zusätzlich nativ in HomeKit angezeigt oder habe ich dann alle kompatiblen Geräte doppelt in HomeKit?

 

Ich habe das Gefühl, dass das Warten auf Matter ein Reinfall war, da die HomeKit-Integration besser ist als die Matter und in meinem Anwendungsfall (nur native HomeKit-Nutzung) es mir derzeit und auf in mittelfristiger Zukunft keinen Vorteil bringt. Ist meine Einschätzung korrekt? Oder übersehe ich etwas?

 

Vielen Lieben Dank für eure Rückmeldungen.

 

PS: Wann kommen eigentlich für die "Licht-/Rolladensteuerung II" die Unterputzadapter?

Maurice
CEO of the Homies

In deinem konkreten Fall teile ich deine Einschätzung, es gab für dich als HomeKit-Anwender aber auch keinen Grund, auf Matter zu warten. Bedenke, dass das nur eine von vielen möglichen Integrationen ist und nur von einem Bruchteil der Anwender genutzt wird. Proprietäre Schnittstellen wie die lokale REST-API oder HomeKit gibt es ja schon lange und sie haben einen großen Funktionsumfang, müssen aber individuell implementiert werden. Sprich, Bosch muss eine spezielle Apple-Schnittstelle unterstützen, gleichzeitig müssen Systeme wie Home Assistant die APIs von dutzenden / hunderten Herstellern einbinden (darunter auch Bosch Smart Home). Das wird mit Matter viel einfacher. Im Falle von Bosch Smart Home ist der Vorteil daher zunächst, dass die Anbindung des SHC an weitere Systeme möglich wird.

 

Ob Matter langfristig proprietäre APIs wirklich ersetzen wird, das wird sich zeigen. Für dich als HomeKit-Nutzer wird es wahrscheinlich sinnvoll sein, bis auf weiteres dabei zu bleiben.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Smarthome
Homie

Schön, dass Matter endlich kommt. Enttäuschend, dass offenbar tatsächlich keine Matter-Geräte anderer Hersteller in der Bosch-Zentrale eingebunden werden können. Das wurde hier ja schon diskutiert und ist eigentlich die wichtigste Idee hinter dem Matter-Standard. Ist das noch geplant oder ist damit generell gar nicht mehr zu rechnen?

Dass über Matter keine Drittanbieter-Geräte an den SHC angebunden werden können war bekannt. Bosch hat mehrfach bekräftigt, dass es in dieser Hinsicht ein weitgehend geschlossenes System bleiben wird, mit einigen ausgewählten Partnern (für Geräte, die sie selbst nicht im Programm haben). Daher ist nicht damit zu rechnen, dass sich daran mittelfristig etwas ändern wird.

 

Ist schade, aber keine Überraschung.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.



Rechtswidrigen Inhalt melden