vor 2 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 2 Wochen
Die Heizsaison steht kurz bevor. Diese Gelegenheit möchten wir nutzen, um einige wichtige Aspekte zum Heizkörper-Thermostat II mit euch zu teilen.
Nach dem Verkaufsstart im August 2022 wurde hier in der Community teilweise rege über das Regelverhalten des Heizkörper-Thermostats II diskutiert. Das darin enthaltene Feedback haben wir sehr ernst genommen und deshalb noch im vergangenen Herbst und Winter zahlreiche Anpassungen vorgenommen und unterschiedliche Fehler behoben. Auch dieses Jahr haben wir die Funktionalität weiter optimiert, indem wir weitere Fehlerquellen ausgeschlossen und unter anderem die Kommunikation zwischen dem Heizkörper-Thermostat II und dem Raumthermostat II verbessert haben. Zuletzt haben wir in dem System Update im Mai eine neue Firmware (3.05.05) für die Heizkörper-Thermostate II verteilt.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind nach all diesen Updates und Optimierungen aktuell keine weiteren Optimierungen des Heizalgorithmus geplant. Dennoch werden wir natürlich gerne auch in dieser Heizsaison eure Rückmeldungen aufnehmen, um weitere Verbesserungen intern bewerten zu können.
Um zu erfahren, wie zufrieden ihr aktuell mit unserem Heizkörper-Thermostat II und dessen Temperaturregelung seid, freuen wir uns über eure Teilnahme an einer kurzen, anonymisierten Umfrage.
Hier geht es direkt zu den Fragen:
https://boschcx.qualtrics.com/jfe/form/SV_9Az6QpdDYc9ovB4
Vielen Dank für eure Unterstützung!
vor 2 Wochen
Hallo Sabrina,
danke für das Feedback 🙂
Wichtig ist, dass ihr weiter auf Fehler reagiert, und diese auch bearbeitet.
Leider kann ich eure Umfrage nicht ausfüllen, da seit dem letztem Update im Mai, ich in der Heizpause bin, und somit kein Feedback zum neuen Heizverhalten geben kann.
Ich würde mich eher freuen, wenn Ihr diese Umfrage im Dezember oder Februar machen würdet, denn erst dann kann man auch das neue Verhalten prüfen und Verbesserungen geben.
Liebe Grüße
vor 2 Wochen
Hallo @Marco,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Du wirst in jedem Fall die Gelegenheit haben, uns dein Feedback auch zu einem späteren Zeitpunkt mitzuteilen. Gegebenenfalls werden wir den Teilnahmezeitraum verlängern oder die Umfrage, wie von dir vorgeschlagen, zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal durchführen.
Viele Grüße
Sabrina
vor 2 Wochen
Erstmal vielen Dank für die Umfrage. Sie kommt vielleicht etwas früh und die Laufzeit ist zu kurz. Erfahrungen müssen erst noch gemacht werden. Bosch könnte sich aber "in der Zwischenzeit" mal Gedanken machen, wie die gemessenen Temperaturen exportiert werden können. Ohne weitere Dritt-Software. Und ob man es nicht auch einrichten kann, die Rel. Luftfeuchtigkeit auszugeben. Der entsprechende Sensor ist doch in den Thermostaten verbaut??
vor 2 Wochen
Ich habe das Enddatum der Umfrage entfernt, @MagicBerlin. Ihr sollt ausreichend Zeit zur Teilnahme haben. Wir werden euch dann rechtzeitig informieren, sobald wir die Umfrage schließen möchten.
vor 2 Wochen
Danke, für die offene Information vor der Heizperiode das hier nicht mit einer großen Änderung bezüglich der Regelung gerechnet werden kann. Leider muss ich mich dann vom Bosch Smart Home System trennen und werde daher keine weiteren Investitionen tätigen.
Ich finde es erstaunlich das ihr der Meinung seit das der Heizalgorithmus funktioniert. Es wurde ja nun schon zu genüge bewiesen das dies nicht der Fall ist, aber so haben wir nun alle Gewissheit wie ihr das seht.
vor 2 Wochen
Die Umfrage zum jetzigen Zeitpunkt erinnert mich an die Diskussion mit meinem Schornsteinfeger 😎
Der Kollege kommt immer im Frühjahr und im Herbst. In der Zwischenzeit bleibt mein Kachelofen in der Regel kalt... soll heißen, nach dem Update im Mai sind auch meine Thermostate nicht gelaufen 😂 also habe ich so viele Erfahrungen damit gesammelt wie mein Kamin Ruß angesetzt hat 😉
Sobald aber Erfahrungen voliegen, werde ich gerne an der Umfrage teilnehmen! Sofern die dann noch aktiv ist.
vor einer Woche
Hallo und vielen Dank für euer Interesse an unserer Meinung. 🙂
Ich habe die HKII im Mai installiert und kann eure Abfrage bzgl. Heizprogrammen noch nicht beantworten.
Ich kann aber sehr wohl meinen Unmut über die Batteriewarnung hier veröffentlichen:
Ich habe mitbekommen, dass ihr vor ca. 3-4Monaten ein SW-Update ausgespielt habt, bei denen in den Change-Logs ein Hinweis darauf war, dass die Batteriewarnung einen zu sensiblen Schwellwert hatte und ihr den angepasst habt.
Weiterhin ist der Alarmierungsschwellwert deutlich zu hoch. Meine "Profi"-Batterien Panasonic EneloopPRO mit 2800mAh sind laut meiner Messung bei einer Ladung von 71%, da meldet sich schon der HKII und meckert.
Mir ist das in den Sommermonaten (wo die HKII nicht genutzt werden und nur die Verbindung zum SHCII halten) so auf den Nerv gegangen, dass ich inzwischen zwei der vier HKII auf eine dauerhafte Stromversorgung via Trafo umgebaut habe.
Da müsstet ihr bitte die Schwellwerte erneut überprüfen, die sind weiterhin deutlich zu sensibel.
vor einer Woche
Vielleicht liegt es auch daran, das Eneloop keine Batterien, sondern spezielle NiMH Akkus sind, die dazu auch noch ne eigenen Ladungs und Entladungs Charakter haben?
vor einer Woche
Guten Morgen,
danke dir, guter Hinweis.
Ich nutze inzwischen die schwarzen EneloopPro im ganzen Haus (Überwachungskameras etc.) und ein etwas besseres Ladegerät um den Zustand der Akkus im Blick zu halten.
Bei den 24Stk, die ich in den unterschiedlichen (IOT-)Geräten im Einsatz habe, war bisher keines so zimperlich wie die Heizkörperthermostate II.
(Kann ja auch nicht der Nachhaltigkeitsgedanke sein, dass ich in den HKII nur Einmal-Batterien verwenden kann und vernünftige, geprüfte Akkus eine Warnung auswerfen.) 😀
vor einer Woche - zuletzt bearbeitet vor einer Woche
Werfe mal auch einen Blick in folgenden Artikel: https://www.digitalzimmer.de/artikel/wissen/pro-kontra-akku-im-heizkoerper-thermostat/
Besonders den Teil zu Homematic Empfehlungen und es wird auch von einem speziellen Ladegerät für Eneloop gesprochen.
Ich hatte Eneloop Akkus von Sanyo, inkl. Spez. Ladestation und habe nach meinen Erinnerungen die Akkus in den Homematic IP nur einmal im Jahr tauschen. Ich glaube die Teile werden in der Ladestation erstmal komplett entladen und dann langsam wieder gefüllt .
Ich kann allerdings nichts mehr über die mAh sagen. Es sollten aber über 2000 mAh gewesen sein.
vor einer Woche
Guten Abend,
danke für den Artikel und deine Mühe.
So ein Ladegerät setze ich auch ein.
Wenn man hin und wieder die Akkus im "Pflegeprogramm" lädt, kann man auch nachverfolgen, dass sie dann wieder die ursprüngliche Kapazität aufnehmen können. Mit der Zeit/den Ladezyklen fällt die Kapazität erwartungsgemäß ab, bis zum nächsten Pflegeprogramm.
vor einer Woche
Hi @DanDu14, unsere Batteriewarnung verwendet einen bestimmten Spannungs-Schwellwert. Dieser Schwellwert ist auf Alkaline Batterien (ca. 1,5V) ausgerichtet, welche im Neuzustand eine höhere Spannung aufweisen als NiMH-Akkus (ca. 1,2V). Aus diesem Grund kann es durchaus passieren, dass mit Akkus der Schwellwert schneller erreicht wird.
Grüße
SmartHomeGuru
vor einer Woche
Danke dir.
Dann schaue ich das nächste Mal, mit welchem Spannungsfeld-Schwellwert ich alarmiert werde.