Performance: Controller I vs. Controller II und mit Verbindung mit dem Funk-Stick
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 14. Juni 2024 12:11
Gibt es bereits Erfahrungswerte wie viel schneller sich die Bosch-App zwischen Controller I und Controller II aufrufen lässt? In der Community lese ich immer nur "deutlich schneller" oder "merkt man erst ab 100 verbundener Geräte".
Aktuell dauert der Aufruf meiner App für mich persönlich - manchmal - zu lange und erhoffe mir durch einem Umstieg auf eine bessere Performance? Aktuell habe ich 50 verbundene Geräte.
Außerdem würde mich es interessieren, ob es zwischen Controller I und Controller II mit Funk-Stick eine Veränderung der Signalstärke im 868 MHz Funknetz gibt? Oder ist sie 1:1 gleich?
P.S. Bitte keine Diskussion ob es Sinnvoll ist zu wechseln oder nicht. Das bleibt schließlich jedem selbst überlassen und wurde außerdem schon sehr ausführlich hier diskutiert. 🙂
Vielen Dank für Eure Info 🙂
- Themenübersicht:
-
Smart Home Controller
-
Smart Home Controller II
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 14. Juni 2024 12:55
Ich merke keinen Unterschied (ca. 50 Geräte, gemischt Gen I + II), weil das Starten der App und die initiale Verbindung mit dem Controller einfach so lange dauert, dass ein kleiner Unterschied da nicht auffällt (bei mir iOS). Wenn die App dann mal offen ist, hatte ich davor/danach keine Performance-Probleme.
Ich muss allerdings zugeben, dass das Öffnen der Hue App ähnlich langsam ist (und genauso nervig).
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
15. Juni 2024 10:38 - bearbeitet 15. Juni 2024 10:39
@Langer Der Start der App hängt im wesentlichen von der Performance des Smartphones ab. Danach wird die Verbindung zum Controller aufgebaut. In den aktuellen Appversionen sind Verbesserungen zum Startverhalten umgesetzt (siehe vergangene Releasenotes), vorausgesetzt das Smartphone ist entsprechend performant.
Im Funkstick ist der gleiche Chip verbaut wie zuvor im SHC I, deshalb gibt es in der 868 MHz-Performace keine wesentlichen Unterschiede.
Updates und Neustart funktionieren mit SHC II natürlich schneller.
SHC II mit Funkstick und 59 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.4, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
15. Juni 2024 11:50 - bearbeitet 15. Juni 2024 11:51
Der Geschwindigkeitsunterschied ist wohl eher subjektiv feststellbar. Es gibt weit mehr Dinge die die Performance beeinflussen: Netztwerk- und Internetgeschwindigkeit, Auslastung der Server, Smartphone u.v.m. Der Vorteil liegt wohl eher in den "inneren Werten": schnellerer Prozessor, mehr Speicher, moderne Hardware... Die Signalstärke ist auch nicht abhängig von der Hardware. Wir wissen ja jetzt, dass in dem Funkstick die selbe Funkplatine aus dem Controller I verbaut ist. Alles in allem ist die Hardware "zukunftssicherer" geworden und für kommende Anwendungen besser geeignet (siehe "Matter").

