am 07. Oktober 2024 15:36
Hallo,
da in zwei Räumen umseres Hauses ein fester Stromanschluß der zuvor verwendeten Raumthermostate vorhanden ist und wir die gesamte Heizungssteuerung im Haus über Bosch Raumthermostat 2 + Zwischenstecker kompakt regeln, wollten wir in 2 Räumen das Raumthermostat 2 230V + Zwischenstecker kompakt verwenden. Leider lässt sich der Zwischenstecker in der App nicht als Heizung konfigurieren. Fehlermeldung bei Auswahl Verwendungszweck -> Heizung: Kein Raumthermostat im Raum. Im Raum ist aber das Raumthermostat 2 230V. Könnten Sie bitte diese Funktionalität analog zum Raumthermostat 2 auch für einen Raum mit Raumthermostat 2 230V freischalten?
Viele Grüße
Jan
am 16. Oktober 2024 09:01
Push
am 16. Oktober 2024 11:15
Ist die Raumzuordnung beider Geräte gleich?
am 16. Oktober 2024 11:56
Ja, beide Geräte sind dem gleichen Raum zugeordnet. Mit einem Raumthermostat 2 (ohne 230V) funktioniert auch alles, beim Test.
16. Oktober 2024 16:42 - bearbeitet 16. Oktober 2024 16:45
Dann frage ich noch mal nach der Firmware: Ist bei beiden Geräten die aktuelle Firmware installiert? Ist der Controller und die App auf dem neuesten Stand? Handelt es sich um den "Zwischenstecker kompakt" (2.Generation)?
Dann sollte es gehen, schau hier: Infrarotheizung und Zwischenstecker
am 16. Oktober 2024 16:54
Firmware ist aktuell, ja. Und es handelt sich um den Zwischenstecker kompakt. Das Problem tritt nur mit dem Raumthermostat 2 230V auf. Mit dem Raumthermostat 2 (Batterie) funktioniert alles. Ich denke das Raumthermostat 2 230V wurde noch nicht für die Nutzung Heizung mit dem Zwischenstecker kompakt "freigegeben". Das sollte aber keine große Sache sein, da das Raumthermostat 2 (Batterie) die Funktion bereits erfüllt.
am 16. Oktober 2024 19:03
Ich denke das Raumthermostat 2 230V wurde noch nicht für die Nutzung Heizung mit dem Zwischenstecker kompakt "freigegeben".
So ist es und ob bzw. wann das eventuell kommen wird ist völlig offen. Den Wunsch kann man natürlich äußern, aber falls Du kurzfristig eine Lösung brauchst wirst Du auf das batteriebetriebene Thermostat umsteigen müssen.
Das sollte aber keine große Sache sein [...]
Leider werden bei weitem nicht alle sinnvollen Feature-Wünsche umgesetzt, schon gar nicht kurzfristig. Auch die, die "keine große Sache" sein sollten.
am 16. Oktober 2024 19:23
Danke für die Antworten! Ich lasse das hier mal offen in der Hoffnung, dass es wenigstens als Wunsch/Usecase aufgenommen wird. Würde mich über jegliche Rückmeldung von Bosch dazu freuen. W.g. scheint für mich kaum Entwicklungsaufwand da im Raumthermostat 2 (Batterie) so bereits umgesetzt.
am 16. Oktober 2024 19:29
Ja, ist aber leider bei vielen fehlenden Features so. Im Kontext Thermostate z. B.:
Fußbodenheizung über Raumthermostat II + Smartes Relais steuern.
Oder Zentralheizung über Raumthermostat II 230V steuern.
Oder Raumthermostat II 230V über Raumthermostat II steuern.
Oder ...
am 08. November 2024 12:54
Keine Antwort von Bosch hierzu?
Donnerstag
Gibt es hier schon eine Lösung? Ein Bekannter von mir hat das Gleiche Problem.
Ist das grundsätzlich mit dem Raumthermostat II 230V nicht möglich oder handelt es sich um einen Bug?
Donnerstag
Es ist mit dem Raumthermostat II 230V nicht möglich. Dieses ist für den direkten elektrischen Anschluss von Heizsystemen (Stellantriebe, Boiler, elektrische Fußbodenheizung etc.) vorgesehen.
Für die Kopplung mit Zwischenstecker Kompakt, Smartes Relais oder auch Heizkörper-Thermostat II gibt es das batteriebetriebene Raumthermostat II. Dieses ist auch deutlich preiswerter als die 230V-Version - von dem gesparten Geld kannst Du ein Leben lang Batterien kaufen und hast dann immer noch etwas übrig.
Donnerstag
Das ist trotzdem unsinnig für Leute die schon einen Anschluss an der Wand mit 230V haben.
Meiner Meinung nach schränkt es die Möglichkeiten des 230V Thermostats deutlich ein.
Donnerstag
Es gibt Netzteile speziell für den Einbau in Unterputzdosen. Damit lässt sich auch ein Raumthermostat II versorgen.
Donnerstag - zuletzt bearbeitet Donnerstag
Das ist schön, verfehlt aber das Ziel - das hilft niemandem der schon ein RT 230V gekauft und installiert hat.
Welcher Kunde geht vor dem Kauf so ins Detail, das er unterscheiden muss zwischen Funktionalitäten eines RT mit Batterie und einen RT mit 230V Anschluss - da die Funktionen im Detail dann anders sind.
Das ist überhaupt nicht Smart, sondern unnötig kompliziert.
Und die unsprechende Fehlermeldung bei der Zuordnung in der App sollte dann wenigstens angepasst werden und drin stehen das die Zuordnung nicht unterstützt wird. Aktuell steht da "Kein Raumthermostat im Raum zugeordnet".