gestern
Hallo,
folgendes Problem: Im Schlafzimmer haben wir auf jeder Seite des Bettes je einen Taster für den Rolladen. Bisher war das mittels einer Schalk ums u5 gelöst.
Erster Druck: Rolladen fährt los. Zweiter Druck: stoppt. Drittes mal drücken: Fährt in entgegengesetzte Richtung los.
hat jemand eine Idee, wie ich diese Betriebsart mit der Bosch Rollladensteuerung umsetzen kann?
Da der Betrieb mit zwei Doppeltasterwippen theoretisch zulässt, dass auf und ab gleichzeitig gedrückt werden, scheidet diese Lösung für mich erstmal aus. Oder ist die Rolladensteuerung dagegen geschützt und in diesem Fall passiert nichts?
danke 🙂
gestern - zuletzt bearbeitet gestern
Das heißt, die bisherige Bedienlogik entspricht der eines klassischen Garagentorantriebs. Hat dein Rollladenantrieb dann überhaupt getrennte Leitungen für "Auf" und "Ab"? Hast du das schon gecheckt.
Die Rollladensteuerung hat eine solche gegenseitige Verriegelung. Denn im Auslieferzustand ist das Modul immer eine Rollladensteuerung, und nie eine Lichtsteuerung. Mit der Begründung, dass das gleichzeitige Schalten beider Kanäle verhindert werden soll. Das hatte ein Bosch Mitarbeiter hier mal geschrieben, noch gar nicht so lange her. Leider finde ich den Beitrag aber gerade nicht mehr.
Üblicherweise haben aber auch die Rollladenschalter bzw. -taster eine solche Sperre (mechanisch) integriert.
Edit: Falls sowieso keine getrennten Leitungen vorhanden sind, kommt ein Smartes Relais zur Umrüstung in Frage.
gestern
Hi, ja genau. Funktioniert im Prinzip dank des Schalk u5 wie ein Garagentorantrieb.
Der Rollladenantrieb ansich ist ein ganz normaler mit zwei Leitungen für auf und ab.
Die Schalter haben eine mechanische Sperre drin, das ist korrekt. Da ich aber in dem Fall zwei Schalter für ein Rollo parallel geschaltet habe, ist die mechanische Sperre elektrisch ausgehebelt.
Wenn hier einer sicher weiß, dass die Rollladensteuerung II intern entsprechend sich selbst und den Rollladenantrieb schützt, wäre mir sehr geholfen.