abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Software- und Sicherheitsupdates

Lotti
Senior Homie

Frage an @Ulrike oder einen anderen Bosch Experten/Expertin.

Auf Eurer Internetseite

Software-/ Sicherheitsupdates | Smart Home

zum Thema Software- und Sicherheitsupdates wird für ältere Produkte ein Ende der Software- und Sicherheitsupdates zum 31.12.2028 angekündigt. Das kann doch nicht wahr sein. Können wir danach alles wegschmeißen? Explizit die Kamera I funktioniert dann nicht mehr. Ist dort beschrieben. Alle Lichtschalter der Gen I rausschmeißen? Alle gut funktionierenden Heizkörperthermostate I gegen die Neuen II austauschen, die hier im Forum seit Jahren zerrissen werden? Oder laufen die Geräte trotzdem weiter, nur ohne weitere Updates?

Könnt Ihr das Vorgehen noch mal näher erläutern?

Gruß

Lotti

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Ulrike
Moderatorin
Moderatorin

Hallo @Lotti und @XM,

 

danke für euer Feedback! Wir verstehen, dass die Abkündigung Fragen aufwirft. Gerade, wenn Geräte lange und zuverlässig im Einsatz waren, ist das schwer nachzuvollziehen. Aber in der IoT-Welt sind solche Schritte notwendig und Standard, um Platz für Neues zu schaffen und auch wie in unserem Fall, die Bosch Smart Home Systeme für euch zukunftssicher zu machen. Seit 2015 entwickeln wir unsere Geräte kontinuierlich weiter, um den neuesten Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Aufgrund erweiterter Funktionen stoßen die ersten Bosch Smart Home Geräte an technische Limitierungen, weshalb wir die softwareseitige Unterstützung schrittweise einstellen.

 

📅 Der Support läuft damit nicht von heute auf morgen aus. Erste Änderungen treten ab 2028 ein. Zum Hintergrund: Vier Jahre Mindestbetriebsdauer nach dem letzten Verkauf im Bosch Smart Home Onlineshop – das entspricht dem Branchenstandard für IoT-Produkte und bietet euch Planungssicherheit. Diese Dauer ergibt sich aus einer Kombination von technologischen Entwicklungen, Sicherheitsaspekten und wirtschaftlichen Faktoren, die es uns ermöglichen, die Sicherheit und Funktionalität unserer Produkte zu gewährleisten.


👉 Wichtig: Im Gegensatz zu einigen anderen Anbietern beziehen sich die vier Jahre bei uns auf das letzte Verkaufsdatum im Onlineshop und nicht auf ein früheres Produktionsdatum. In der Praxis können unsere Geräte zudem deutlich länger verwendet werden. Von Wegschmeißen kann also keine Rede sein. Beispielsweise ist unser Smart Home Controller  der ersten Generation seit Ende 2015 in unserem Onlineshop erhältlich und somit bis zum Ende seiner Betriebsdauer bis zu 13 Jahre uneingeschränkt nutzbar. Mit dieser transparenten Regelung möchten wir euch eine klare Perspektive für eure Smart Home Planung bieten und Missverständnissen vorbeugen.


➡️ Wir empfehlen euch grundsätzlich rechtzeitig auf den Smart Home Controller II ggf. mit Funk-Stick umzusteigen. So profitiert ihr schon jetzt von allen technischen

Vorteilen. Bis zum Ende der Mindestbetriebsdauer gewährleisten wir darüber hinaus die uneingeschränkte Funktionalität eurer Endgeräte. Der Umstieg vom Smart Home Controller der ersten Generation auf den Smart Home Controller II ist einfach und sicher über die Funktion „Datenübertragung“ in der Bosch Smart Home App möglich.

 

Die offizielle Information mit Details zu den betroffenen Produkten pro Land gibt es hier. Die Seiten aktualisieren wir kontinuierlich.

 

Danke für euer Verständnis.

 

Viele smarte Grüße

 

Ulrike

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

XM
Senior Homie

Danke für den Hinweis @Lotti ! Insbesondere, dass teure Geräte, wie z.B. die Kameras oder Controller der Gen 1, dann nicht mehr oder nur stark eingeschränkt nutzbar sein werden ist ja eine riesen Enttäuschung, das hätte ich von Bosch anders erwartet! Was bringt mir ein Smart Home Sicherheitssystem, wenn der Controller weder Fernzugriff erlaubt noch Benachrichtigungen schicken kann?

Mein Setup: Controller I, Kameras Gen I und II, Geräte Gen I und II, Philips Hue Bridge & Leuchtmittel & Dimmschalter, iOS ausschließlich auf dem iPhone

Maurice
CEO of the Homies

Die direkt am Smart Home Controller angemeldeten Geräte (Thermostate, Lichtsteuerungen etc.) lassen sich ohne Einschränkungen weiterverwenden. Sie erhalten lediglich keine Updates mehr.

 

Den SHC I wird man in den nächsten Jahren durch einen SHC II (und ggfs. einen Funk-Stick) ersetzen müssen, um das System weiterhin uneingeschränkt nutzen zu können.

 

Bei den Kameras sieht es anders aus. Die können nur verwendet werden, solange sie von der Cloud unterstützt werden. Mit Ende dieser Unterstützung endet die Nutzbarkeit. Das haben rein Cloud-basierte Systeme so an sich.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

STdesign
CEO of the Homies

Hat erstaunlich lange gedauert, bis jemand dieses Kleingedruckte hier zum Thema macht 😆

 

Von den Kameras Gen. 1 abgesehen, ist es gar nicht so dramatisch.

 

  • Controller I lässt sich recht aufwandsarm, auch finanziell, ersetzen gegen Gen. 2. Damit bekommt man die generellen Sicherheitsupdates weiterhin.
  • Gen. 1 Geräte funktionieren normal weiter. Und mal ehrlich: Wann haben die zu letzt ein Update bekommen? Es bleibt also praktisch alles beim alten wie es derzeit ist.

 

Bei den Kameras sollte Bosch auch m E. ganz oder teilweise eine Lösung anbieten. Vielleicht hilft hier viel "Protest" in der Community.

Seit 11.2019 privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser;
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

Also Controller I gegen Controller II zu ersetzen ist jetzt nicht soooo günstig: 100EUR Controller II + 80EUR für den Funkstick (wenn man Controller I hat, hat man ja i.d.R. auch diverse Geräte der Gen I)

Mein Setup: Controller I, Kameras Gen I und II, Geräte Gen I und II, Philips Hue Bridge & Leuchtmittel & Dimmschalter, iOS ausschließlich auf dem iPhone

STdesign
CEO of the Homies

Oder bei Kleinanzeigen ab 25 bis 30 €. Ich hab inkl. Versand irgendwas um 27 € bezahlt mit Rechnung vom Smart Home Shop. Am besten zu Zeiten, an den nicht alle umstellen.

 

Der Funkstick war in den letzten Rabattaktionen mit enthalten, und kostet so auch keine 80 €.

 

Das es nicht gratis ist, ist klar. Es gibt ja auch mehr Performance.

Seit 11.2019 privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser;
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

Ulrike
Moderatorin
Moderatorin

Hallo @Lotti und @XM,

 

danke für euer Feedback! Wir verstehen, dass die Abkündigung Fragen aufwirft. Gerade, wenn Geräte lange und zuverlässig im Einsatz waren, ist das schwer nachzuvollziehen. Aber in der IoT-Welt sind solche Schritte notwendig und Standard, um Platz für Neues zu schaffen und auch wie in unserem Fall, die Bosch Smart Home Systeme für euch zukunftssicher zu machen. Seit 2015 entwickeln wir unsere Geräte kontinuierlich weiter, um den neuesten Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Aufgrund erweiterter Funktionen stoßen die ersten Bosch Smart Home Geräte an technische Limitierungen, weshalb wir die softwareseitige Unterstützung schrittweise einstellen.

 

📅 Der Support läuft damit nicht von heute auf morgen aus. Erste Änderungen treten ab 2028 ein. Zum Hintergrund: Vier Jahre Mindestbetriebsdauer nach dem letzten Verkauf im Bosch Smart Home Onlineshop – das entspricht dem Branchenstandard für IoT-Produkte und bietet euch Planungssicherheit. Diese Dauer ergibt sich aus einer Kombination von technologischen Entwicklungen, Sicherheitsaspekten und wirtschaftlichen Faktoren, die es uns ermöglichen, die Sicherheit und Funktionalität unserer Produkte zu gewährleisten.


👉 Wichtig: Im Gegensatz zu einigen anderen Anbietern beziehen sich die vier Jahre bei uns auf das letzte Verkaufsdatum im Onlineshop und nicht auf ein früheres Produktionsdatum. In der Praxis können unsere Geräte zudem deutlich länger verwendet werden. Von Wegschmeißen kann also keine Rede sein. Beispielsweise ist unser Smart Home Controller  der ersten Generation seit Ende 2015 in unserem Onlineshop erhältlich und somit bis zum Ende seiner Betriebsdauer bis zu 13 Jahre uneingeschränkt nutzbar. Mit dieser transparenten Regelung möchten wir euch eine klare Perspektive für eure Smart Home Planung bieten und Missverständnissen vorbeugen.


➡️ Wir empfehlen euch grundsätzlich rechtzeitig auf den Smart Home Controller II ggf. mit Funk-Stick umzusteigen. So profitiert ihr schon jetzt von allen technischen

Vorteilen. Bis zum Ende der Mindestbetriebsdauer gewährleisten wir darüber hinaus die uneingeschränkte Funktionalität eurer Endgeräte. Der Umstieg vom Smart Home Controller der ersten Generation auf den Smart Home Controller II ist einfach und sicher über die Funktion „Datenübertragung“ in der Bosch Smart Home App möglich.

 

Die offizielle Information mit Details zu den betroffenen Produkten pro Land gibt es hier. Die Seiten aktualisieren wir kontinuierlich.

 

Danke für euer Verständnis.

 

Viele smarte Grüße

 

Ulrike




Rechtswidrigen Inhalt melden