abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmepumpe 5800i aw + Power Charger 7000i (S) + Energiemanager

jocheno
Apprentice Homie

In Kürze ziehe ich in unseren Neubau mit einer Bosch Wärmepumpe 5800i aw ein. Um den Überschussstrom unserer PV-Anlage möglichst sinnvoll zu nutzen, habe ich alle Räume mit Bosch Raumthermostaten II ausgestattet und den Energiemanager + Home Controller II + Power Meter 7000 + zwei Power Sensoren 7000 (für PV und Batteriespeicher) installieren lassen. So wurde es Ende letzten Jahres von Bosch für System ohne Fronius Wechselrichter und Batterie vorgeschlagen, um Überschussstrom mit der Wärmpumpe möglichst sinnvoll im Batteriespeicher, dem Warmwasserspeicher und erhöhter Raumtemperatur zu nutzen (s. Screenshot ganz unten). Und so findet man es auch immer noch auf der Homepage: Link

Nun überlegen wir, eine Wall Box nachträglich installieren zu, wofür sich natürlich die Bosch Power Charge 7000i bzw. 7000i S anbieten würde. Allerdings lese ich nun, dass die Power Charge 7000i S für Überschussladen nur in Kombination mit einem Power Meter 5000 betrieben werden kann!? Und da starten meine Fragen

  1. Sind der bereits installierte Power Meter 7000 (PM7000) und die beiden Power Sensoren 7000  (PS7000) dann nutzlos?
  2. Oder muss der Power Meter 5000 (PM5000) zusätzlich installiert werden?
  3. Oder kann anstatt des PM5000 auch der PM7000 verwendet werden, den ich schon habe?
  4. Gibt es eine Übersicht, wie Wärmepumpe, Wallbox, PV-Wechselrichter und Batteriespeicher zusammengeschlossen werden müssen und wie diese dann mithilfe des Energiemanagers optimal miteinander betrieben werden?
  5. Funktioniert die 5800i aw Wärmepumpe mit dem Energiemanager und einer Bosch Wall Box ganz ohne Power Meter 5000?  Siehe Abbildung 2 unten oder hier auf auf der Bosch Home Page (Link)
  6. Reicht für die Kombination aus 5800i aw Wärmepumpe, Energiemanager und Bosch Wall Box auch die Power Charge 7000i (ohne S) aus? Auch das suggeriert die Abbildung 2 unten...

 

Insgesamt ist die Dokumentation zum vernetzen Energiesystem zuhause von Bosch sehr sehr dünn. Dafür sind die Preise allerdings Premium und man fragt sich schon, warum Bosch eigentlich nicht vielmehr auf dieses Pferd setzt. Firmen wie 1KOMMA5GRAD machen doch vor, wie man sich 1. nach Außen verkaufen kann und 2. investieren garantiert viel viel mehr in die Entwicklung der Smart Energy Home Systeme. Ich hingegen habe leider manchmal das Gefühl, mit Bosch aufs falsche Pferd gesetzt zu haben, würde mich aber sehr gerne eines Besseren belehren lassen.

Beste Grüße

Jochen Oexmann

Bosch.png

Bosch 2.png

1 ANTWORT 1

Geomo
CEO of the Homies

@jocheno 

Deinem Fall wende dich bitte an Bosch Home Comfort, von denen Wärmepumpe etc. kommen. Hier geht's direkt zur Support-Seite. Du erreichst den Service auch direkt unter folgender Telefonnummer: 07153 306 1500.

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.



Rechtswidrigen Inhalt melden