am 14. März 2025 08:54
Hallo,
wie genau regeln die Heizköper Thermostate die Temperatur?
Bei Fritz ist es nämlich so, dass wenn ich 22 Grad haben möchte das Thermostat mit Raumfühler auf 23 Grad heizt und dann auf 21 Grad abfällt und wieder heizt.
Ist das bei den von Bosch auch so? Weil für mich ist das eine zu kalt und das andere zu warm.
LG
Christian
14. März 2025 09:25 - bearbeitet 14. März 2025 09:25
@Muecke2612 Die Bosch Thermostate fangen bei -0,3° zur Solltemperatur zu heizen an und regeln bei +0,5° runter.
Die Temperaturentwicklung im Raum ist natürlich von der Auslegung des Heizkörpers, der Vorlauftemperatur, der Raumgröße, der Dämmung, und und und… abhängig.
am 14. März 2025 13:58
Lass es sein, die Regelung der Bosch Thermostate ist nicht besser - eher schlechter. Ich bereue mittlerweile dem Umstieg...gibt hier unzählige Beiträge in denen die Community sich Luft macht, mit jedem neuen Update kommen neue Fehler und Probleme im Regelverhalten dazu und dann passiert wieder ewig nichts.
Aktuell würde ich von den Thermostaten dringend abraten.
Generell ist das Bosch SmartHome System aber gut und zuverlässig.
15. März 2025 03:15 - bearbeitet 15. März 2025 03:23
Unsere Fritz 302 regeln sehr viel konstanter als du beschreibst (hast du die alten 301?). Die Bosch HKT 2 regeln bei uns sehr schlecht, ständiges an und aus. Noch genauer sind die Homematic Thermostate.
Bei allen drei Varianten haben wir Raumthermostate im Einsatz.
Aber natürlich hat die Genauigkeit der Temperaturregelung über Heizkörper ihre Grenzen.
15. März 2025 06:54 - bearbeitet 15. März 2025 06:55
/
am 15. März 2025 06:59
Hallo,
ich hatte die Fritz 301 in Kombination mit den Fritz 440. Laut dem Kundensupport ist das verhalten aber normal. Betreibst du die Fritz auch mit den 440?
Bei Bosch erwarte ich bei dem Preis und dem Hersteller vor allem eigentlich Perfektion. Kann natürlich aber auch sein das ich ein falsches Bild von dem Hersteller habe.
Wenn aber hier schon so die Meinungen auseinander gehen, bekomme ich jetzt schon Bauchweh 😀
am 15. März 2025 07:56
Ja, in den größeren Räumen mit 440, in einem kleinen ohne. In Räumen mit vielen Temperaturänderungen verwende ich Homematic EVO.
am 18. März 2025 09:52
Hallo @MaFu und @Muecke2612,
wir freuen uns über regen Austausch und euer Feedback zu unseren Geräten. Bitte beachtet, dass wir eine Hersteller-Community sind. Daher bitte ich euch, Diskussionen über Wettbewerber zu vermeiden. Bei Problemen oder Rückfragen zu unseren Produkten wendet euch bitte an meine Kollegen vom Service.
Danke für euer Verständnis und viele smarte Grüße
Ulrike
Freitag
Hallo Ulrike,
vielen Dank für dein Engagement hier im Forum. Allerdings möchte ich an dieser Stelle meine Enttäuschung darüber ausdrücken, dass Vergleiche mit anderen Systemen grundsätzlich unterbunden werden sollen. Als langjähriger Bestandskunde, der mehrere Zehntausend Euro in eine Bosch‑Wärmepumpe und den Bosch‑Energiemanager investiert hat, sind mir solche Vergleiche sehr wichtig:
Funktionalität & Kompatibilität: Der Energiemanager ist bislang kaum mit gängigen Smart‑Home‑Lösungen kompatibel und wirkt im Praxiseinsatz für mich fast wie ein schlechter Scherz.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Andere Hersteller bieten ähnliche oder bessere Features zu deutlich günstigeren Preisen.
Konstruktives Feedback: Nur wenn wir offen diskutieren dürfen, kann Bosch direkt erfahren, wo die größten Schwachstellen liegen und nachbessern.
Ich verstehe, dass dies eine Bosch‑Community ist. Aber gerade weil hier viele Bosch‑Kunden versammelt sind, sollte man uns nicht das Vergleichen und Bewerten verbieten – im Gegenteil: Ein ehrlicher, lösungsorientierter Austausch über Stärken und Schwächen hilft allen Beteiligten. Bitte erwägt, diese Regel etwas zu lockern, damit wir weiterhin fundiert Feedback geben können.
Daniel