Mittwoch
Hallo,
ich möchte mein Haus größtenteils mit Bosch Komponenten zur Überwachung ausstatten.
(BM, Kamera, Fensterkontakte, Feuermelder, Schalter II)
Nun frage ich mich, ob ich eine Rolladensteuerung (Matter fähig) von einem anderen Hersteller irgendwie durch mein Bosch Überwachungssystem steuern lassen kann.
Verstanden habe ich, dass sich 3. Hersteller nicht in das Bosch System einbinden lassen.
Wäre es eventuell möglich, dass ich jedoch die Haupt-Überwachungsfunktionen über die Bosh App bediene, parallel alle Bosch Komponenten in Google Home integriere und dort auch die Rolladensteuerung (3. Hersteller) integriere. Könnte ich dann in Google Home eine "wenn Alarm dann" Kette auslösen? Oder wenn Feuermelder angeht, dann löst es ein Signal bei Google Home aus?
Die Funktionalität in der Bosh App sollen natürlich nicht verschwinden, sondern es soll über Google nur eine zusätzliche wenn dann Kette ausgelöst werden? Geht sowas?
Vielen Dank für Tips, vielleicht auch ganz anders, umsetzbar ist.
Grüße
Alex
Mittwoch
Ich denke nicht, dass das geht.
Donnerstag
Hallo @Dalex23 .
Ich nutzte Home Assistant. Das ist sehr stark wenn es um Automationen geht.
Ich arbeite jedoch mit Alexa. Daher weis ich nicht ob es auch mit Google Home genau so gut geht.
Aber in Home Assistant gibt es für das Alarmsystem Auslöser wie z.b. Alarm wird scharf geschaltet oder Alarm wurde ausgelöst, sowie die Profile Vollschutz (armed_away), Teilschutz (armed_home) etc.
Bei Einbruch oder Feuer lasse ich z.b. eine Sirene auf allen Alexa und Sonos abspielen.
Es gibt jedenfalls Eintrage über das Thema in der HA Community.
Donnerstag
Ich sehe in der Bosch App keine Möglichkeit Geräte hinzuzufügen die nicht von Bosch oder offiziellen Partnern sind.
Ich benutze auch Homeassistant für Automations und Dashboards. Da kann man leicht viele andere Hersteller zusammenfügen (bei mir: Wärmepumpe, Miele Küchengeräte, Gardena Garten Geräte, Ikea Home, Ring, Wettervorhersage…). Für die Bedienung finde ich aber das Interface von Apple Home oder Google Home am besten und auch am schnellsten. Sprachsteuerung gibt es zwar bei Homeassistant im Beta aber auch da ist Siri, Alexa oder Google einfacher zu handhaben.
Donnerstag
Okay vielen Dank für den Input.
So ganz weiß ich jedoch noch nicht wie ich es lösen könnte.
Alarm beim Bosch Alarmsystem wird ausgelöst -> Lampe geht an -> diese löst dann in Google Home andere (Matter) Lichtsteuerungen aus.
Das müsste doch klappen oder? Wenn nein, woran scheitert es?
Donnerstag
Ja das geht. Wenn Bosch in Google Home eingebunden ist kannst Du das in Google Home als Automation machen.
Andersrum geht es leider nicht. Bosch kann die Google Devices leider nicht sehen.
Donnerstag - zuletzt bearbeitet Donnerstag
Wenn du die Lampe für sonst nichts benutzt. Klar würde gehen. Bedenke aber, smarte Lampen gehen in der Regel auch nach einem Stromausfall von alleine an. Hier könnte es zu Problemen führen.
Donnerstag
Okay vielen Dank. Die Hotline von Bosch hat mir gestern erzählt, so ein von mir oben beschriebenes Szenario würde nicht funktionieren, da bei Alarmauslösung kein Signal mehr weitergeleitetet wird.
Nur wenn das ganze über eine Lichtsteuerung II geregelt ist, die im Bosch System und zusätzlich bei Google drinn ist, müsste ich sie ja als "Brücke" benutzen können. Klar kann ich die Motivation von der Bosch Hotline nachvollziehen, warum sie sagen das geht nicht.
Ich werde einfach mal testen und werde dann berichten.
Donnerstag - zuletzt bearbeitet Donnerstag
@Dalex23 @pizzinini das BSH-System fungiert nur als Matter-Bridge, nicht als Mater-Zentrale. Auf der AVM-Homepage in ganz gut beschrieben, wie Matter überhaupt funktioniert und aufgebaut ist. Oder auf der Matter-Smarthomeseite etwas ausführlicher
Donnerstag
Aber genau mit den Definitionen von Bridge, Controller usw. muss es doch so funktionieren, dass die Lichtsteuerungen vom BSH Alarmsystem aktiviert wird und diese dann im Matter Netzwerk (unabhängig vom BSH system)Geräte von Drittherstellern steuert? Also diese ganzen Definitionen bringen mit nichts, wenn ich nicht verstehe wo hier mein Denkfehler in der Kommunikation zwischen den Systemen ist.
Donnerstag
Das einzige Bindeglied wäre doch der Zustand der Lampe. An oder Aus. Dieser Zustand wird erkannt und steuert mit Automationen Geräte im anderen Netzwerk, dem Matter Netzwerk?
Donnerstag
In der Theorie hast du recht. Bosch <-> Matter Bridge <-> Google Home <-> Automation <-> 3rd Party