08. April 2024 15:25 - bearbeitet 09. April 2024 09:32
Hallo zusammen,
vor geraumer Zeit hatte ich mit einem anderen Produkt ein Heizkörper-Thermostat II erhalten. Verwendung dafür habe ich keine. Bevor es rumliegt habe ich einen Blick ins Innere geworfen. Alle, die es interessiert, dürfen gern weiterlesen.
Los geht's:
Das Gehäuse lässt sich sehr gut und einfach öffnen.
Ein paar Erkenntnisse:
Das Gerät ist derzeit noch zerlegt. Wer spezielle Fragen hat oder Bilder wünscht gern melden.
am 30. November 2024 14:54
Hier der Baustein U4 in groß.
am 30. November 2024 15:08
https://www.qorvo.com/products/p/QPG6100
The QPG6100 is a multi-standard Smart Home Communications Controller for ultra-low power wireless communication for Connected lighting applications, switches and other Smart home end nodes, featuring Qorvo’s ConcurrentConnect™ technology; enabling Zigbee, Thread and Bluetooth® Low Energy to operate simultaneously in a single chip design.
Schon merkwürdig, dass das Heizkörper-Thermostat II dann nicht per Firmware-Update Thread-fähig gemacht werden kann. 🤔
Vielleicht zerlege ich gelegentlich mal mein Heizkörper-Thermostat II [+M] und vergleiche, ob da wirklich andere Hardware drin ist.
30. November 2024 15:23 - bearbeitet 30. November 2024 15:24
Zigbee, Thread und Bluetooth ist schon sehr merkwürdig. Alles, was das [+M] auszeichnet.
Vielleicht ist ein Software Update ja nach diesem Beitrag plötzlich doch möglich 😂
am 30. November 2024 17:44
Gesagt, getan. Hier ein paar Fotos der Elektronik des Heizkörper-Thermostat II [+M].
Die Display-Platine ist identisch, lediglich ein QR-Code ist zusätzlich aufgedruckt:
Auf der Hauptplatine wurde der Controller durch einen Silicon Labs EFR32MG24 ersetzt, der nicht mehr auf einem eigenen Modul sitzt, sondern direkt aufgelötet ist. Vielleicht eine Kostenoptimierung? Außerdem ist Q5 auf die Oberseite gewandert, es gibt einen zusätzliche HF-Prüfpunkt etc.:
Insofern würde ich vermuten(!): Die alte Hardware ist vielleicht grundsätzlich Thread-fähig, die Firmware kann aber wegen des anderen Controllers nicht vom [+M] übernommen werden.
am 30. November 2024 20:38
Ja dann, lasst uns den Umrüstsatz bauen 🤣
Nee, das lassen wir mal aus Copyright-Gründen.
am 07. Januar 2025 20:54
am 20. Januar 2025 15:32
Starke Geräuschentwicklung bei fast allen Thermostaten, die ich erst seit <2 Monaten besitze! Ging jetzt soweit, dass ich in den Schlafzimmern wieder analoge Thermostate montiert habe.
Ich habe nach dieser Anleitung alles auseinandergenommen und der Motor scheint das Problem zu sein. Also selbst wenn ich alle Zahnrädchen entferne und sämtliche Gehäuse abschraube, macht der Motor - an einer Batterie direkt angeschlossen - das ursächliche, klackernde Geräusch, welches sich in zusammengebautem Zustand natürlich durch das Gehäuse verstärkt. Es bringt also auch nichts das Getriebe zu fetten o.ä..
Den Motor selbst habe ich nicht geschafft zu öffnen, auch wenn ich 1-2 Schritte weiter gekommen bin, als hier beschrieben.
Irgendwas stimmt nicht mit der Achse bzw. diesem Schwungrad auf der Rückseite. Wenn ich das Rad entferne und ein bisschen an der Achse rumdrücke, läuft der nackte Motor (ich habe auch das letzte Zahnrad auf der anderen Seite abgezogen) temporär relativ leise. Baue ich alles zusammen entsteht das Geräusch schnell wieder. Es hört sich an als würde, aufgrund von Gewicht auf der Achse, diese minimal geneigt und die Magneten im Inneren "schleifen" bei jeder Umdrehung gehen das Gehäuse. In zusammengebautem Zustand kann man beobachten, dass sich das Geräusch je nach Neigung des Thermostats verändert. Manche Thermostate konnte ich teilw. leise bekommen, indem ich sie 90% gedreht habe, also das Display dann in eine andere Richtung zeigt, zB nach vorn, hinten oder unten, statt oben.
Ich kenne diese Problematik im Endeffekt auch von meinem Ofenventilator (Amazon Qualität), der ebenfalls horizontal montiert wird und wo quasi die Flügel zu schwer für die Achse sind.
Jetzt bleibt die Frage: kann man irgendwie Abhilfe schaffen? Evtl kann man versuchen die vermutlich vorhandene Engstelle im Inneren durch Druck auf das Motorgehäuse (Zange) auszubessern?
vor 2 Wochen
Ich konnte im Erdgeschoß ein Thermostat im Obergeschoss arbeiten hören. Habe es von Bosch auswechseln lassen, da die Thermostate als sehr leise deklariert wurden. Hatte zwischenzeitlich auch analoge Drehthermostate dran gehabt. Das ist aber nicht Sinn und Zweck der Sache.
21. Januar 2025 06:40 - bearbeitet 21. Januar 2025 06:42
@santaranger interessante Analyse. Kannst Du davon bitte mal ein Video teilen? Siehst Du Schleifspuren am Gehäuse?
vor 2 Wochen
Hallo, habe jetzt das Dritte von 12 installierten Thermostaten, dass mit dem Fehler E05 ausfällt.
Gibt es hier schon weiter Erkenntnisse?
vor einer Woche
Hallo @thathome73, bitte das betroffene Thermostat über unseren Service reklamieren:
Service: Dienstleistungen, Hilfe, Infos | Bosch Smart Home
Danke und Gruß, Philip
vor einer Woche
Hallo Philip,
gerne reklamiere ich auch das dritte Gerät. Allerdings habe ich ein Problem: Die Garantie der übrigen Thermostate läuft irgendwann ab, und ehrlich gesagt habe ich wenig Vertrauen, dass nicht auch diese noch ausfallen. Ich befürchte, dann keinen Ersatz mehr zu erhalten.
vor einer Woche
Könnt ihr diese Diskussion bitte woanders führen? Das hat doch nun wirklich nicht im Geringsten etwas mit dem eigentlichen Inhalt dieses Themas zu tun.
Danke!