Wichtiger Hinweis zum Heizkörper-Thermostat II (Teil 2)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
07. November 2022 15:48 - bearbeitet 19. Dezember 2022 17:54
Neuigkeiten vom 19.12.2022
Liebe Community,
vielen Dank für eure Rückmeldungen nach unserem System Update vom 06. Dezember.
In den vergangenen Tagen haben wir all eure Kommentare aufgenommen und das gesamte Feedback ausgewertet. Auf einige von euch sind wir persönlich zugegangen, um weitere Details zu erfragen.
Eure zahlreichen Rückmeldungen bestätigen, dass das Verhalten der Heizkörper-Thermostate II weiter verbessert wurde: unter anderem reagiert das Heizkörper-Thermostat II nun schneller, wenn ein Aufheizen stattfinden muss.
Ihr habt uns aber auch zurückgemeldet, dass die Heizkörper-Thermostate II in einzelnen Fällen über die Soll-Temperatur hinaus heizen. Ein solches Überschwingen ist je nach verwendetem Heizkörper und der Heizungsinstallation vor Ort unvermeidbar. Trotzdem möchten wir dies für das Jahr 2023 weiter verbessern und arbeiten daran, die Temperatur noch präziser zu regeln.
Auch im kommenden Jahr werden wir in regelmäßigen Abständen System Updates verteilen. Die nächste Softwareversion mit spannenden Neuerungen ist für Ende Januar/ Anfang Februar 2023 angedacht. Ob es schon Verbesserungen zu dem oben genannten Thema enthält, werden wir euch im Januar hier in der Community mitteilen.
Wir wünschen euch eine schöne und erholsame Weihnachtszeit!
Viele Grüße
Euer Bosch Smart Home Community-Team
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten vom 06.12.2022
Liebe Community,
heute beginnen wir das neue Software Update zu verteilen. Die zugehörigen Release Notes zum Update findet ihr hier.
Viele Grüße
Euer Bosch Smart Home Community-Team
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten vom 25.11.2022
Liebe Community,
vielen Dank für eure Geduld. Wir freuen uns, euch heute ein Update geben zu können.
Wir haben die vergangenen Tage intensiv genutzt, um all eure Rückmeldungen auf unterschiedlichen Kanälen zu sammeln und diese in den Fachabteilungen auszuwerten. Vielen Dank an dieser Stelle auch für die zahlreichen Detailinformationen zum Heizverhalten, die ihr uns hier und über unseren Service habt zukommen lassen.
Ein neues Software Update, das weitere Verbesserungen für eure Heizkörper-Thermostate II beinhaltet, wird voraussichtlich Anfang Dezember verteilt. In den Release Notes werden wir euch weitere Informationen zur Verfügung stellen und diese wie auch bisher hier in der Community veröffentlichen, sobald es soweit ist.
Seid versichert, dass wir auch in Zukunft all eure Anmerkungen aufnehmen und kontinuierlich an weiteren Verbesserungen arbeiten werden.
Viele Grüße,
Euer Bosch Smart Home Community-Team
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten vom 14.11.2022
Liebe Community,
wir beginnen schon heute das neue System Update 10.11.2 auf alle Smart Home Controller zu verteilen. Am Dienstag, den 15.11. steht es allen zur Verfügung.
Viele Grüße
Euer Bosch Smart Home Community-Team
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten vom 11.11.2022
Liebe Community,
Vielen Dank an dieser Stelle für eure wertvollen Hinweise und Daten zum Heizverhalten unseres Heizkörper-Thermostats II. Diese haben wir wie versprochen sorgfältig analysiert und sie bestätigen uns, dass:
- mit der System-Aktualisierung 10.11.0 bereits die am häufigsten zurückgemeldeten Themen behoben sind.
- es noch einige Ausnahmefälle gibt bei denen das System nicht optimal funktioniert, für die wir aber bereits erste notwendige Verbesserungen umgesetzt haben. Diese werden mit einem Software-Update voraussichtlich bis zum 16.11.2022 ausgerollt. Wie immer halten wir euch hier in der Community auf dem Laufenden.
Auf folgende Anpassungen dürft ihr euch in diesem Schritt freuen:
- Bessere Temperaturregelung und Nachvollziehbarkeit der Ventilposition.
- Deutliche Reduzierung der Temperaturabweichung zum eingestellten Sollwert.
- Proaktive Regelung auf die kleinstmögliche Ventilposition – z.B. konsequentes Schließen auf 0%, wenn kein Wärmebedarf mehr besteht.
Zum Schluss noch ein allgemeiner Hinweis:
Die angezeigte gemessene Temperatur ist bei aktivem Heizbetrieb normalerweise höher als die Temperatur im Raum, da diese am Heizkörper gemessen wird.
Falls die gewünschte Raumtemperatur dauerhaft nicht erreicht wird, kann dafür die Funktion zur Temperaturangleichung genutzt werden.
Insbesondere bei größeren/ offenen Räumen empfiehlt sich die zusätzliche Verwendung unseres Raumthermostats.
Vielen Dank für eure Mithilfe und Geduld!
___________________________________________________________________________________________________________________
Neuigkeiten vom 04.11.2022
Liebe Community,
wir bedauern sehr, dass das Heizverhalten unseres Heizkörper-Thermostats II auch nach dem System Update 10.11.0 nicht euren Erwartungen entspricht. Wir haben all eure Rückmeldungen weitergeleitet und können euch versichern, dass die Daten bereits mit Hochdruck von unserer Entwicklung analysiert und anschließend erneute Anpassungen erprobt werden.
Da unser Community-Beitrag mit der aktuellen Anzahl an Kommentaren immer unübersichtlicher wird, möchten wir euch bitten, euch zukünftig bei Bedarf über das Kontaktformular mit dem Service in Verbindung zu setzen: https://www.bosch-smarthome.com/de/de/service/
Für den Kontakt mit unserem Service-Team werden dann folgende Informationen benötigt:
- MAC-Adresse des Bosch Smart Home Controllers
- Aktuelles Systemprotokoll über die Bosch Smart Home App hochladen
- Eure Beobachtungen bei der Einstellung der SOLL-Temperatur und der gemessenen Temperatur am Heizkörper-Thermostat II
- Messung der IST-Temperatur an einem beliebigen Punkt im Raum in Relation zur IST-Temperatur am Heizkörper-Thermostat II
- IST-Temperatur lt. Smart Home App unter Berücksichtigung einer Temperaturangleichung am Heizkörper-Thermostat II
- Ggf. Angaben zu den räumlichen Gegebenheiten
Sobald wir unsere Analysen abgeschlossen haben, werden wir euch wie gewohnt in diesem Beitrag sowie durch unseren Service über den aktuellen Stand informieren.
Vielen Dank für eure Mithilfe!
Liebe Grüße
Euer Bosch Smart Home Community-Team
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten vom 27.10.2022
Liebe Community,
wie angekündigt möchte ich euch informieren, dass wir heute Mittag beginnen werden, ein neues Software Update auf eure Bosch Smart Home Controller zu verteilen. Bitte beachtet, dass es bis Freitag, den 28.10. dauern kann, dass eure Smart Home Controller das Update erhalten.
Viele Grüße
Sabrina
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten vom 20.10.2022
Liebe Community,
ich habe gute Neuigkeiten für euch: Wir werden im Laufe der kommenden Woche ein neues System Update verteilen. Ich darf euch schon vorab mitteilen, dass dieses Update eine Optimierung des Heizungs-Algorithmus für energiesparendere Aufheizphasen mit euren Heizkörper-Thermostaten II enthält.
Wir informieren euch hier in der Community, sobald das Update verteilt wird.
Danke für eure Geduld und liebe Grüße,
Euer Bosch Smart Home Community-Team
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Community,
derzeit kommt es vereinzelt zu Problemen mit der Ventilöffnung bei unserem Heizkörper-Thermostat II . Dabei wird das Ventil in einigen wenigen Fällen weiter geöffnet als notwendig.
Wir konnten den Fehler bereits identifizieren und arbeiten mit Hochdruck daran, euch schnellstmöglich ein Software Update zur Lösung des Problems bereitzustellen. Derzeit gehen wir davon aus, im Laufe der kommenden Woche ein entsprechendes Software Update verteilen zu können. Wir werden euch informieren, sobald es hierzu Neuigkeiten gibt.
Es tut uns aufrichtig leid, dass durch diesen Fehler Unannehmlichkeiten für euch entstanden sind und immer noch entstehen. Wir versichern euch, dass wir dieses Thema derzeit mit höchster Priorität bearbeiten.
Wir bedanken uns schon jetzt für Euer Verständnis.
Viele Grüße
Euer Bosch Smart Home Community-Team
- Themenübersicht:
-
Heizkörper-Thermostat II
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. November 2022 20:18
mvalero hat die Grafik wahrscheinlich wie ich auch aus dem Home Assistant.
sieht bei mir heute so. Ich habe geringere Schwankungen. Im Wohnzimmer ist es Früh unterhalb soll und abends oberhalb und in der Küche Frühs oberhalb und Abends unterhalb soll. Kann aber morgen schon wieder anders sein.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. November 2022 11:20
Oh Mann - das Thema scheint echt kompliziert zu sein…!
gestern Update installiert - Ergebnis:
- gestern musste ich alle Raumthermostate wieder anderen Räumen zuordnen und wieder zurück zum eigentlichen Raum, damit sie wieder Empfang haben
- heute überheizen sich alle Räume um mindestens 2 Grad C
einen Tag geb ich dem ganzen jetzt noch, da es jetzt gerade auch deutlich kälter geworden ist. wenn es dann immer noch nicht funktioniert, werden wieder die alten unsmarten Heizkörper-Thermostate verbaut….
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. November 2022 12:51
Bei mir ist es genau anders herum.
Da ich Automationen benutze um den JoJo Effekt so kein wie möglich zu halten, habe ich die vorhandenen Raumtermostate entkoppelt. Dabei habe ich festgestellt das die Ist-Temperatur Anzeige der Thermostate teilweise extreme Sprünge nach oben machen. Bei einer Temperatur von 20° wird dann plötzlich auch mal 28 oder gar 34° angezeigt. Heute morgen hatte ich bei mir im Wohnzimmer eine Temperatur von 18,5° und das HT2 hat 21,5° angezeigt. Das Verhalten der Thermostate im Auge zu behalten ist schon ein Full-Time Job. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und alle 3 Wochen lässt uns Bosch eine neue "Angleichung" zukommen ohne das System optimal einzustellen und wir können wieder sehen wie wir damit klar kommen. Gott sei Dank habe ich noch 3 HT1 behalten und kann so die wichtigsten Räume richtig beheizen. Vergesst nicht neue Tickets zu öffnen, sonst ist man eventuell der Meinung das alle Probleme gelöst sind. Desweiteren habe ich jetzt angefangen die ersten Thermostate als defekt zu tauschen. Das sollte auch die Widerrufsfrist verlängern. So war es bei mir zumindest bei Cyberport. Bosch suggeriert uns ja das wir mit unseren Problemen "Ausnahmen" sind. Also muss unsere Hardware ja wohl defekt sein.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. November 2022 13:40
Das mit den Sprüngen habe ich auch.
ich habe Werkseinstellung am Controller gemacht und alles neu angelernt.
Trotzdem die gleichen Probleme.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. November 2022 13:41
Auf Grund der Erfahrungen die hier geteilt werden, werde ich mein Starter Paket so wie es angeliefert wurde wieder retounieren. Smart Home soll ja das Leben wrleichtern und Energie sparen. Scheint bei dem Produkt ja leider nicht der Fall zu sein. Nach langer Recherche im Internet sollen die Produkte con Homematic ja zuverlässig und Stabil laufen. Da es dort auch alles für ein rund um Paket gibt und es preislich gleich ist, werde ich mich da umschauen. Hätte nicht erwartet das Bosch so Schwierigkeiten hat. Denkt man doch das der Name für ein gutes Produkt steht. Wir haben im ganzen Haus neue Heizkörper angebracht. Das Risiko das durch die HT2 die Heizkörper den ganzen Tag auf volle pulle heizen ist mir zu hoch.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. November 2022 13:55
Beste Entscheidung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. November 2022 14:04
Ich bevorzuge eine lokale Lösung. Homematic benutzt eine Cloud. Somit gibt es bei Serverausfällen oder generellen Problemen mit dem Internet auch Probleme mit der Heizung. Diese Art von Problemen sind auch schon in etliche Bewertungen eingeflossen. Andere Hersteller stellen mir erst mit einem monatlichen Abo alle Funktionen zur Verfügung. Sowas ist für mich auch nicht akzeptabel.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. November 2022 14:08
Ok. Das war mir jetzt nicht so bewusst. Der Hersteller mit dem jährlichen Abo kommt für mich auch nicht in Frage. Macht keinen Sinn. Kann Bosch nicht einfach die Probleme in den Griff bekommen und alles ist gut 😄
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 20. November 2022 08:35
Wir haben 6 HT2. Da wir auch eine neue Therme (und neue Heizkörper)haben dachte ich erst, ok vielleicht liegt es an ihr und ich muss noch etwas an den Einstellungen spielen. Dann bin ich hier auf das Thema gestoßen. Kurze Hand alle HT2 gegen neue Manuelle ersetzt. Ab da passen die Temperaturen und werden im Raum gehalten.
Ich hoffe das Bosch das noch in den Griff bekommt. Habe noch andere Produkte von Bosch und ein kompletter Umstieg auf einen anderen Hersteller kommt erstmal nicht in frage. Das würde wieder Unmengen an Geld kosten(auch wenn ich eigentlich die Nase schon voll habe).
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 20. November 2022 10:55
Nachdem die Anlage nun ein paar Tage mit der neuen Software läuft möchte ich auch gerne ein paar Messwerte mit euch teilen. (alles Freitag 18.11.2022 zwischen 05:00 und 20:00. Messwerte mit NodeRed alle zwei Minuten vom Controller abgeholt und mit Splunk visualisiert)
Ich betreibe zwei Controller an zwei Standorten mit unterschiedlichen Wärmeerzeugern und Vorlauftemperaturen (Öl / Wärmepumpe).
Hier ein paar Räume nach dem Update bei hohen Vorlauftemperaturen:
Raum I - HT II:
Die gemessene Temperatur schwankt um 0,5 Grad um die Zieltemperatur.
Raum II - HT II:
Hier wurde im Tagesverlauf zwei Mal gelüftet.
Raum III - HT II:
Hier kann man gut sehen wie durch einen überdimensionierten Heizkörper die vom Thermostat gemessene Temperatur schnell und stark ansteigt. Vielleicht würde ein RT helfen.
Raum IV - HT II + RT I:
Hier wird weniger feinfühlig agiert (0 -> 100 -> 0). Vermutlich auf Grund der verlangsamten Auswirkung des geöffneten Ventils auf die Raumtemperatur gemessen vom RT I.
Hier sehe ich noch Verbesserungsbedarf.
Zum Vergleich zwei Räume an einer Wärmepumpe:
Raum V - HT II + RT 1:
Funktioniert gut.
Raum VI - HT II + RT I:
ebenso.
Bei geringen Vorlauftemperaturen wird schnell auf 100 % geöffnet und dann feinfühlig geschlossen.
Passt.
Ich habe noch viele andere Beispiele, aber alles in allem kann ich für mich sagen, dass die Regelung seit dem letzten Update sehr gut funktioniert.
Wir betreiben auch noch einige HT I(+ RT I) Thermostate und diese sind jetzt nicht mehr besser. Vorteil des HT II gegenüber dem HT I ist in jedem Fall, dass die Fehlermeldung "Ventilweg zu lang" nicht mehr vorhanden ist.
Ich hoffe das hilft.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 20. November 2022 11:20
Das würde ich bei mir auch gern mal so grafisch sammeln, wie hast du das so schön aggregiert? Meine Charts stammen von den Netatmo-Thermometern über die myatmo-App. Aber damit fehlt natürlich die Ventilöffnung, und auch die Temperatur direkt am Thermostat, weil die Netatmos je nach Raum 1,5 bis 3m entfernt stehen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 20. November 2022 11:40
Schön wäre es wenn Bosch eine solche Visualisierung selbst machen würde 😉
Ich nutze NodeRed (Docker) und Splunk (Linux).
Gerne stelle ich den Flow und die Splunk App zur Verfügung. Es gibt aber keine Dokumentation 😉
Einfach direkt anschreiben.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 20. November 2022 12:13
Oh ja, eigentlich könnte man sowas von einer wirklichen "Paketlösung" auch vom Hersteller erwarten. Aber man muss Bosch zu gute halten, dass andere kommerzielle Lösungen mit umfassendem "Allmachtsanspruch" wie Apples Homekit auch nichts dergleichen anbieten.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
20. November 2022 11:26 - bearbeitet 20. November 2022 11:33
Ich hatte am Freitag auch die Möglichkeit zu testen.
2 Identisch große Räume mit gleich dimensionierten Heizkörpern.
Kein "Publikumsverkehr" über den Tag, Zimmertüren geschlossen.
Zimmer 1: RT1 und HT1
Zimmer 2: RT1 und HT2
In beiden Zimmern ist eine Soll-Temperatur von 20° eingestellt.
In Zimmer 1 bleibt die Temperatur den ganzen Tag über konstant auf 20°, die Ventilöffnung bleibt auch den ganzen Tag über fast konstant.
In Zimmer 2 pendelt die Temperatur zwischen 19,1 und 21°, wobei auch die angezeigte Ventilöffnung zwischen 0 und 100% schwankt. Das Thermostat regelt einfach viel zu langsam in zu kleinen Schritten.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
20. November 2022 12:00 - bearbeitet 20. November 2022 12:32
Also bei mir verhält sich die Kombi RT1 und HTII wirklich nicht so gut, egal ob ich in die Nacht 17° oder 18° konfiguriere, heizt er genau gleich, sodass die Temperatür zwischen 18° und 19.5° schwankt.
Gemessen mit externer Thermometer mitten im Raum ist die Temperatur ungefähr 1° tiefer als die Messung von RT1, was immer noch deutlich über 17° wäre.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 20. November 2022 12:17
Das einzige was ich mir vorstellen könnte ist das der irgendwie einen Mittelwert zwischen die Temperatur von RT und HT zum regeln betrachtet. Richtig schade dass Bosch seine Nutzer hier komplett alleine lässt, und überhaupt keine Informationen über ihre Produkte und deren Funktionalität liefert.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 21. November 2022 05:38
Also bei mir funktioniert es nicht wie es sollte... hab gewartet dass sich irgendwie etwas einpendelt aber dem ist einfach nicht so... Ich habe in sämtlichen Zimmern immer wieder viel zu hohe Temperaturen. Das ventil öffnet bis doe Temperaturen 1,5 bis 2 Grad über dem Soll liegen... dann kühlt es genauso viel unter dem Solö teilweise ab... dann geht das Spiel von vorne los. So wache ich teilweise mitten in der Nacht auf weil mein Schlafzimmer statt 16,5 fast 19 grad hat. Ticket ist erstellt...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 21. November 2022 07:43
Bei mir ist es auch so.
was bringt ein Ticket? Ich meine, die können einem doch nicht separat mit dem Algorithmus helfen etc?!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 21. November 2022 08:10
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 21. November 2022 08:13
HT2.
das Problem ist das man Zuviel Gas verbraucht, weil es einfach nicht smooth läuft.
