abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 


Yale Schloss reagiert nicht mehr auf Automationen

CHP
Advanced Homie

Hallo zusammen,

 

Das Yale Smart Lock 1 reagiert seit gestern nicht mehr auf Automationen. Auch wird der Zustand in Bosch nicht wirklich richtig erkannt.

Was ich bisher gemacht habe:

- Verbindung zwischen Yale und Bosch getrennt und neu verbunden

- Yale Bridge auf Werkseinstellung gesetzt und neu angelernt

 

Beides hatte nicht den gewünschten Effekt. In der Yale App kann ich wie gehabt alles ent-/sperren. Bei der Smart Home App wird zum Teil der Falsche Zustand angezeigt oder er braucht ewig den neuen Zustand zu erkennen wenn man die Aktion manuell ausführt (Der Aktualisierungs-Kreisel dreht dann ewig)

Ich habe übrigens nichts geändert, die Verbindung von Router zu Bridge und von Bridge zu Schloss ist gut.

Gestern hatte ich nur kurz kein Internet (musste den Router kurz ausstecken).

 

Hat jemand das gleiche Problem oder evtl eine Lösung?

 

Viele Grüße

CHP

16 ANTWORTEN 16

Geomo
Poweruser

@CHP ich habe problemlos das Yale Linus über die BSH App geöffnet. Ist bei Dir alles auf dem aktuellen Softwarestand?

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.
SHC II mit Funkstick und 63 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.6 und iPadOS 26 Beta 2, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

CHP
Advanced Homie

Hallo,

Beide Apps sowie der Controller sind auf dem neusten Stand.

Selbst wenn ich über Bosch verriegel, braucht die App ca 30 bis 45 Sekunden bis sie merkt, dass wie der Status der Tür nun ist.

Applejuice
Apprentice Homie

Ich kann das nur bestätigen. Die Bosch App erhält seit geraumer Zeit (mehrere Wochen) keine Status Updates vom Yale Smart Lock mehr. Da hilft auch kein erneutes Einbinden o.Ä. Es scheint ein technisches Problem in der Schnittstelle vorzuliegen. Ich habe ein Ticket an Bosch dazu gesendet.

Geomo
Poweruser

@Applejuice hast du die Verbindung zu Yale Home und der Partner mal getrennt und neu verbunden?

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.
SHC II mit Funkstick und 63 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.6 und iPadOS 26 Beta 2, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Applejuice
Apprentice Homie

Ja, sowohl Gerät löschen und neu einbinden als auch Partner löschen und neu verbinden bringen keine Verbesserung. Manuelle Tätigkeiten am Schloss (Auf- oder Zuschließen bspw.) kommen in der Bosch App nicht an. Die Schnittstelle funktioniert nur noch in eine Richtung: Bosch > Yale. Umgekehrt nicht mehr,

PS: In der Yale App ist der Status der Tür jederzeit korrekt/ aktuell dargestellt. 

mul
Apprentice Homie

Ich habe das gleiche Problem. Die Bosch App hat scheinbar keine Verbindung mehr mit Yale und daher funktionieren auch die Automationen nicht mehr. Gibt es hier schon eine Reaktion von Bosch?

Applejuice
Apprentice Homie

Leider nein! Null Reaktion bis dato

Geomo
Poweruser

@mul heute früh gab es anscheinend Probleme bei Yale, siehe auch hier.

Bei mir funktioniert die Verbindung zu den Linus über die BSH App aktuell problemlos.

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.
SHC II mit Funkstick und 63 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.6 und iPadOS 26 Beta 2, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

mul
Apprentice Homie

Ja das Problem hatte ich auch. Die defekte Schnittstelle zwischen Bosch und Yale habe ich allerdings schon länger. Heute mal alles entkoppelt, zurückgesetzt und neu angelernt, aber ohne Erfolg.

Geomo
Poweruser

@mul heute Früh gab es wohl eine Störung bei der Connect Cloud. Ich habe eine Antwort von Yale Home gekriegt.

Geomo_0-1739456945135.png

 

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.
SHC II mit Funkstick und 63 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.6 und iPadOS 26 Beta 2, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

mdbk
Junior Homie

Hallo zusammen,

gibt es bei den hier Betroffenen schon Neuigkeiten oder eine Reaktion von Bosch oder Yale? Ich reihe mich mal ein, denn auch bei mir funktioniert die Verbindung Yale-SHC nicht mehr, was zu fehlerhaften oder ausbleibenden Automationen führt (bspw. Deaktivierung der Alarmanlage).

mul
Apprentice Homie

Das war dir Antwort von Yale:

 

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Mit Bezug auf Ihre Frage zum Produkt Connect Bridge haben wir die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung vorbereitet, um Ihnen damit helfen zu können:
- Entfernen Sie den Connect Bridge von der App: Menü > Einstellungen > Bridge Einstellungen > Auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
- Einrichten Sie die Connect Bridge mit der Produktauswahl: Neues Gerät einrichten > Mein Produkt hat keinen QR Code > Verwende stattdessen die Produktauswahl > Yale > Accessory > Connect Bridge(AC-R1).
- Connect Wi-Fi Bridge-Smart Lock Linus Abstand bis 3-4 Metern. Die beiden Geräte müssen so installiert werden, dass sie sich direkt gegenüberstehen.
- Wenn Sie dieses Problem wieder haben, trennen Sie das Gerät von der Steckdose und stecken Sie die Yale Connect Wi-Fi Bridge wieder in die Steckdose. Halten Sie die Reset-Taste 5-7 Sekunden lang gedrückt.

Normalerweise empfehle ich Ihnen, entweder eine seperate SSID für das Connect Bridge zu erstellen, bei der nur das 2,4-GHz-Band aktiv ist. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie getrennte Netzwerke einrichten. Versuchen Sie, das 5-GHz-Band vorübergehend auszuschalten(nur zum Installationsvorgang). Stellen Sie sicher, dass Ihr Mobiltelefon auf das richtige Netzwerk eingestellt ist, zu dem Sie Connect Bridge hinzufügen (alles zu demselben 2,4-GHz-Netzwerk).
Beachten Sie bitte Folgendes:

- Yale Connect-Netzwerksicherheit: WPA2, WEP. Wenn Sie einen Router mit WPA3 haben, konfigurieren Sie es so, dass er auch WPA2 unterstützt.
- Yale Connect verwendet DNS (53) und HTTPS (443). Ihr Netzwerk muss ausgehende Verbindungen an diesen Ports zulassen, damit Yale Connect mit unseren Servern kommunizieren kann.
- Trennen Sie die Verbindung und stellen Sie sie wieder ein, um den fehlerhaften Zustand zu löschen. Stellen Sie sicher, dass sich die WLAN-SSID und das Passwort nicht geändert haben.
- Überprüfen Sie, ob es besser wird, wenn Sie Ihr Netzwerk in zwei getrennte Netzwerke aufteilen. 2,4-GHz-Netzwerk in einem und 5-GHz-Netzwerk in einem anderen.
- Deaktivieren Sie die Funktion Bandsteuerung / Band Steering und stellen Sie sicher, dass Sie Port 53 und 443 im Netzwerk geöffnet haben.
- Stellen Sie sicher, dass Sie zwei verschiedene Namen für Ihr 2,4-GHz-Netzwerk und Ihr 5-GHz-Netzwerk verwenden.
- Überprüfen Sie, ob Ihre SSID (Netzwerkname) und Ihr Passwort Sonderzeichen enthalten. Wenn Sie solche haben, versuchen Sie, diese Sonderzeichen zu entfernen (Namen ändern), um zu sehen, ob es einen Unterschied macht. Viele Kunden haben folgendes versucht: die Kombination aus manueller Eingabe der Connect Bridge und der Entfernung der Sonderzeichen aus dem WLAN-Passwort und es brachte den gewünschten Erfolg.
- Innerhalb 2,4 GHz haben Sie die Kanäle 1-11, die Geräte gehen normal in die ersten Kanäle. Wenn Sie viele Geräte an das WLAN angeschlossen haben, wählen Sie Kanal 6 - 11.
- Versuchen Sie, das 5-GHz-Band und die Mesh, Verstärker vorübergehend auszuschalten.
- Wir empfehlen Ihnen, Einstellungen Ihres Netzwerks mit der Unterstützung Ihres Internetanbieters oder dem technischen Dienst Ihres Routers zu versuchen.
- Access Points / Mesh: Wenn Sie versuchen, sich mit Access Points / Mesh zu verbinden, versuchen Sie, eine statische IP zu konfigurieren und die IP manuell als Gateway und DNS einzugeben. Lassen Sie es nicht zu, dass die IP über den DHCP des Routers bezogen wird.

Sollten Sie weitere Fragen haben oder Hilfe benötigen, lassen Sie es uns bitte wissen.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag.

mdbk
Junior Homie

Das ist bitte ein Witz? Mit anderen Worten soll ich meine gesamte WLAN-Architektur umstellen, nur damit die Bridge richtig funktioniert, ja?

mul
Apprentice Homie

Deshalb hatte ich das auch nicht befolgt. Bei mir ging es nach einem Update plötzlich wieder.

mdbk
Junior Homie

Das mit der statischen IP würde ich ja mal probieren, finde die Bridge aber nicht unter den Netzwerkgeräten und kann auch die IP des Gerätes nicht herausfinden.

 

Nach welchem Update ging es bei dir denn wieder? Yale Bridge oder SHC?

mul
Apprentice Homie

Ich meine es war SHC.




Rechtswidrigen Inhalt melden