vor 3 Wochen
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit, in den letzten Tagen leider vermehrt, ärgern mich meine Tür-/Fensterkontakte II. Wenn der Kontakt geöffnet oder geschlossen wird blinkt das Lämpchen erst gelb und dann grün (meistens zumindest). Kommunikation mit dem SMC ist also da. Nur ändert sich der angezeigte Zustand in der App nicht. Beobachtet habe ich nun, dass er dies manchmal zeitverzögert mit einer halben Stunde und mehr macht. Jedenfalls lässt sich dadurch das Alarmsystem nicht aktivieren. Und ist dies doch einmal der Fall, dass es sich aktivieren lässt, so löst es nicht aus wenn die Kontakte geöffnet werden. Jetzt traue ich mich schon gar nicht in ca. 3 Wochen in den Urlaub zu fliegen, da ich das Alarmsystem nicht aktivieren kann. Aber auch so ist dies kein Zustand, zumal auch mit den Fenstern verbundene Automationen nicht starte.
Das gleiche Bild gibt es aktuell auch bei Smarten Lampen von Ledvance. Keine Änderung des Zustandes in der App nach Aktivierung. Das ist vor allem dahingehend schön, dass die Lampen sich nicht wieder deaktivieren lassen. Eine mit Universalschalter versehene Lampe reagiert oft, wenn überhaupt, auch sehr zeitverzögert.
Zu den üblichen Problemlösungsansätzen kann ich sagen, dass mein Router und der SMC einen Abstand von 2,2m haben. Der 2,4 Hz WLan Kanal ist fix gesetzt, weit außerhalb der Zigbee-Frequenzen. Hatte diesen nun auch versuchsweise in einer anderen Etage meines Hauses gehängt mit dem gleichen Ergebnis. Auch habe ich sämtliche Zigbee-Kanäle schon durchprobiert. Weitere Störquellen (NachbarWLAN etc. sind auch nicht auffindbar).
Keine Ahnung, ob es hierher gehört oder gar schon wieder ein Thema für sich ist. Aber der Signalstärketest aller einer Geräte in sämtlichen vier Zigbee-Kanälen bringt nur folgendes Ergebnis:
Ob ich diesbezüglich beim Kundendienst ein Ticket auf machen will, weiß ich nicht so recht. Bisher habe ich bei jeden Ticket nur die Antwort bekommen, dass ich den SMC und den Router mind. 1m auseinander stellen soll. Die Antwort kam natürlich erst nach 4-6 Wochen. Auf mein die abschließende Antwort meines vorletzten Tickets von vor 3 Monaten warte ich leider heute noch. Für das, was ich in das Smart Home System investiert habe bin ich maßlos enttäuscht, vom Service sowieso. Und falls es doch an mir bzw. vllt. an dem Alter und der Bauweise meines Hauses liegt, dann wäre natürlich schön gewesen, wenn dies bei der Vorstellung auf der Webseite kommuniziert wird, dass es nur für KfW40 Häuser geeignet ist. Mir reichte da schon der Dämpfer, dass der Hauptgrund für die Entscheidung für das Bosch Smart Home (die Anbindung meiner Bosch Wärmepumpe) nicht funktioniert.
Viele Grüße,
Robert
vor 3 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 3 Wochen
@Robat gerade beim Betrieb über mehrere Etagen, solltest du bitte die Reichweitenverlängerung, zum Beispiel mit geschickt platzierten Zwischenstecker Kompakt oder einem 230 V Gerät, wie zum Beispiel Licht-/Rollladensteuerung II - Lichtsteuerung versuchen. Diese mit Hilfe der Signalstärke, möglichst ober- oder unterhalb des Controllers montieren.
Auch andere Funkwellen In der Nähe des Controllers, können die Kommunikation stören. Wir hatten hier zum Beispiel auch schon USB3 Datenkabel als Störquelle.
vor 3 Wochen
Hallo @Geomo,
ich habe 8 Zwischenstecker, 10 smarte Lampen und 2 Lichtssteuerungen im Einsatz. Verteilt auf das ganze Haus und auch bereits dort eingesetzt wo von Anfang an die Signalstärke nicht so toll war. Teils auch ohne jeden Einsatzgrund außer der Reichweiten Verlängerung.
vor 3 Wochen
Hallo @Robat .
Meinst du wirklich den Zwischenstecker oder den Zwischenstecker Kompakt ? Beide verlängern eine andere Frequenz. Die Tür-/Fensterkontakt II benötigen den Zwischenstecker Kompakt . Das gleiche mit der Lichtsteuerung . Die Kontakte benötigen zur Reichweitenverlängerung die Licht-/Rollladensteuerung II - Lichtsteuerung .
vor 3 Wochen
Ich meine natürlich den kompakt. Ich habe nur noch Geräte der 2. Generation.
vor 3 Wochen
@Robat Wie ist denn die Signalstärke dieser für die Reichweitenverlängerung eingesetzten Geräte?
vor 3 Wochen
@Geomo kann ich gerade leider nicht sagen, da eben keins meiner Geräte einen Signalstärketest zulässt. Siehe Bild oben.
vor 3 Wochen
Funktionieren denn nun alle angeschlossenen Geräte zeitverzögert oder nur die TFK und die Ledvance Leuchten? Welche Geräte funktionieren denn wie gewohnt, auch wenn aktuell kein Signalstärketest durchgeführt werden kann?
vor 3 Wochen
@Robat Welche Version haben Controller und App?
Bitte mal einen der Zwischenstecker Kompakt in der Nähe des Controllers montieren und prüfen.
Hast du den Controller schon mal für 10 Minuten von Strom und LAN getrennt (sauberer Neustart)?
vor 3 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 3 Wochen
Controller Neustart usw. ist natürlich immer das erste in solchen Fällen. Hast du vermutlich schon gemacht, vielleicht auch mehrfach.
Da du kein einziges der Zigbee Geräte mehr erreichen kannst, tippe ich
Hilft das nichts würde ich mit einer geplanten/schrittweisen Fehlersuche weitermachen, um einen "Störenfried" in den eigenen vier Wänden zu finden:
Ansonsten: Jetzt traue ich mich schon gar nicht in ca. 3 Wochen in den Urlaub zu fliegen, da ich das Alarmsystem nicht aktivieren kann.
Früher, ohne Kameras und Alarmsysteme, sind Leute auch in den Urlaub gegangen. Das ging und geht wunderbar, vielleicht sogar stressfreier als mit solchen Geräten. Türen und Fenster abschließen, den Nachbarn bescheid geben, und Urlaub genießen!
vor 3 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 3 Wochen
Bei mir fallen auch immer wieder 2-3 meiner 32 TFK aus. Batterie raus und wieder rein, dann geht‘s wieder für eine Weile. Auch neue Batterien haben hier nichts geholfen. Habe jetzt 2 der am häufigsten ausfallenden Kontakte reklamiert und bekomme nun Ersatz.
Aber neue Batterien hast Du auch schon getestet?
vor 3 Wochen
Das Batterie raus und wieder rein tun hilft bei mir leider sehr selten. Meistens muss ichdas Gerät löschen und wieder neu ins System anlernen. Dann habe ich wieder eine Weile Ruhe. Meist fängt dann aber das nächste Gerät an zu spinnen.