- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 01. Oktober 2023 11:34
Liebe Alle,
wir planen gerade für unseren Neubau die Lichtschalter und Bewegungsmelder (innen).
Wir möchten einige Hue-Lampen schalten, in anderen Räumen haben wir "nicht-smarte" Lampen.
Bei den "nicht-smarten" Lampen kann ich die Lichtsteuerung II verwenden.
Um die Hue-Lampen per Schalter zu bedienten könnte ich Lichtsteuerung II verwenden, diese auf Dauerstrom laufen und programmieren, was die Lampe machen soll bei Betätigung (also an oder aus), richtig?
Alternativ könnte ich einen den Universalschalter II nehmen, um "an und aus" zu programmieren. Was mache ich aber in diesem Fall mit dem Wandlichtschalter? Denn der Universalschalter II lässt sich nicht in den Rahmen des Lichtschalters einbauen?
Ich verstehe, dass Hue Schalter und Hue Bewegungsmelder nicht in das Bosch Smart Home System integriert werden können, die Hue Lampen jedoch schon.
Die Hue Schalter kann man in die vorhandenen Lichtschalterdose verbauen, so dass die Dose wenigstens einen Nutzen hat.
Kann ich Hue Wandschalter und Hue Bewegungsmelder verbauen, diese über Hue programmieren, so dass Licht an/aus, wenn ich den Schalter drücke. Zusätzlich möchte ich die Hue Lampen über Bosch Smart Home App steuern bzw. Szenarien erstellen, weil Bosch die Lampen ja direkt ansteuert, also zB "alle Lampen im Haus aus"?
Ich hoffe, Ihr versteht mein "Dilemma". Kurz zusammengefasst: Ich möchte einen Wandschalter haben in dem vorhandenen Lichtschalter verbaut anstatt einen "toten" Lichtschalter in der Wand und zusätzlich eine Bosch Universalschalter "rumliegen" haben.
Es wäre toll, wenn mir jemand hilft wie das zu lösen ist.
- Themenübersicht:
-
Lichtsteuerung
-
Philips Hue
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 15. Oktober 2023 21:25
Taster oder Schalter ist egal, ja. Ich habe es so gelöst:
Ich habe noch weitere Automationen mit anderen Helligkeiten für unterschiedliche Tageszeiten, daher die Bedingung "tags". Kannst Du weglassen, falls Du immer die gleiche Helligkeit möchtest.
Bosch Smart Home ist auch schon seit über sieben Jahren und mittlerweile in zweiter Generation am Markt, so neu ist es also nicht mehr. Was im einzelnen für welchen Hersteller spricht möchte ich momentan nicht bewerten. Ich bin schon lange bei Bosch und bleibe in erster Linie dabei, weil ich schon viel investiert habe. Ob ich es heute zum Neueinstieg empfehlen würde? ¯\_(ツ)_/¯
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 16. Dezember 2023 20:27
Wenn Du so verdrahtet hast, ja. Aber der Vorteil der Lichtsteuerung II ist, dass Du die Leuchten auf Dauerstrom klemmen kannst (also an der LS II vorbei. Konkret: Du nimmst ne Wago-Klemme, gehst mit dem Eingangs-L rein, mit einem auf die LS II und mit dem dritten Anschluss auf die Leuchte. Mit dem P machst Du es genauso. Q1 und Q2 bleiben unbenutzt. Auf S2 kannst Du die Leuchten nicht klemmen, da da nur ein Leiter reinpasst. Deshalb die Wago-Klemmen.
-
aber begeisterter Nutzer.
SHC 2 - iOS - iPhone/iPad
94 Geräte - rund 45 Automationen, knapp 30 Szenarien
Heizung: EasyControl - 9 HKT 1
Beleuchtung/Garten: Ledvance, Philips Hue
☝
Bitte mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. Dezember 2023 14:30
Jetzt steige ich als Ersteller des Posts ein 😉 Warum überhaupt eine Lichtsteuerung, wenn man eh auf Dauerstrom stellt? Da kann ich mir die doch gänzlich sparen?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. Dezember 2023 14:34
Um die klassischen Lichtschalter weiterverwenden zu können. Die LS II dient dann nur als Eingangsmodul.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. Dezember 2023 16:34
Aber wenn man dann den LS drückt, würde nichts passieren, oder? Man kann programmieren, dass die Hue Lampe geschaltet wird, wenn drückt? Also wie ein Hue Wandmodul?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. Dezember 2023 17:24
Also der Lichtschalter gibt nur das Signal vermute ich, steuern tut dann der Lichtschalter nur. Mein Kollege hat es umgebaut, dann habe ich es so programmiert wie Maurice und läuft.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. Dezember 2023 17:27
Ohne Automationen passiert erstmal nichts, korrekt. Mit entsprechenden Automationen kann die LS II Hue-Lampen aber flexibel steuern, auch z. B. mit tageszeitabhängiger Helligkeit etc.
Hat dann vom Prinzip Ähnlichkeit zum Hue-Wandschalter-Modul, ja. Nur ohne Batterie, sondern mit Netzanschluss. Und eben in der Bosch-Welt, nicht in der Hue-Welt.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. Dezember 2023 20:15
Frage noch dazu, entweder ich habe noch einen programmier Fehler drin, oder ist es mit deiner Automation nicht möglich über Alexa das Licht an und aus zu schalten?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. Dezember 2023 20:23
Da spielen die Automationen keine Rolle, die werden ausschließlich für die Bedienung per Schalter benötigt. Ansonsten steuerst Du die Hue-Lampen ganz normal auf den bekannten Wegen, also nicht die LS II, sondern direkt die Lampen.
Ob sich Hue via Bosch per Alexa steuern lässt weiß ich auf Anhieb nicht. Im Zweifelsfall direkt über die Hue-Alexa-Anbindung.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. Dezember 2023 20:34
Zum Verständnis: Die Lichtschalter hängt am Dauerstrom. Der Schalter gibt den Strom bei „An“ weiter an die Lichtsteuerung oder trennt bei „Aus“. Die Lichtsteuerung gibt diese Information dann den Controller. Dieser wenn eine Automation eingerichtet ist, den Befehl über die Cloud an die Hue Bridge und diese schält die Leuchte(n) an oder aus.
Der Vorteil: Du kannst durch diesen manuellen Schalter an- und ausschalten. In der App kannst Du ebenfalls an- und ausschalten. Du kannst die Leucht(n) automatisiert schalten lassen durch Automationen, zu bestimmten Zeiten durch Automationen speziell eingerichtete Szenarien starten wie nachts extrem gedimmt, tagsüber kaltweis, abends warmweiß. Du kannst andere Dinge an die Automation koppeln wie „Rolladen hoch“, Zwischenstecker morgens an um die Kaffeemaschine und das Radio einzuschalten … Und Du kannst die Leuchte(n) in das Abwesenheitsszenario einbinden … Das kannst Du über einen Hue-Wandschalter so nicht realisieren. Du kannst damit aber nahezu alles was Hue kann und bietet auch realisieren.
Du kannst Dir natürlich die Lichtsteuerung sparen:
- Schalter wird abgebaut und Leuchte(n) ab Dauerstrom, dann kann aber niemand per Schalter an- und ausschalten.
- Schalter lassen wie er ist, dann kannst Du aber das Licht nicht smart anschalten und nur Licht ändern, wenn es an ist. Und dann über Hue- oder Bosch Smart Home-App. Aber das dauert eben und kann nur wieder über Automationen gelöst werden - Wenn Leuchte(n) von … bis … Uhr angeschaltet werden, dann hell, gedimmt … - Licht geht dann nach Voreinstellung an und etwa 0,5 Sekunden später wird dann nachgeregelt.
-
aber begeisterter Nutzer.
SHC 2 - iOS - iPhone/iPad
94 Geräte - rund 45 Automationen, knapp 30 Szenarien
Heizung: EasyControl - 9 HKT 1
Beleuchtung/Garten: Ledvance, Philips Hue
☝
Bitte mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. Dezember 2023 22:28
Kleine Korrektur: Der SHC kommuniziert direkt über das LAN mit der Hue-Bridge, ganz ohne Cloud.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 30. März 2024 17:38
Jetzt komme ich nochmals daher mit der Frage der Belegung: ist es dann richtig, die Hue-Lampen auf L und N an der LSII anzuschließen und den Schalter/Taster auf S1 an der Lichtsteuerung II (anderer Anschluss Schalter auf N an LS II). Unterschied zum Standardanschluss lt. Anleitung: Q1 unbelegt. Dann Anlernen, Automationen machen und mit dem Schalter auch schalten und einstellen können (geringere Möglichkeiten als in der Hue-App, aber immerhin).
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 31. März 2024 01:25
Q1 unbelegt ist korrekt. Schalter kommt auf S1 und L (nicht N). Die Hue-Lampe(n) auf L und N, korrekt. Das muss nicht unbedingt L und N der Lichtsteuerung II sein.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 31. März 2024 07:39
Danke vielmals. Am L und N des LS II muss ich aber auch zusätzlich zum Schalter nochmals Strom anlegen (oder nur dann wenn ich z.B. zusätzlich nicht smarte Lampen über S2 [Q2] schalten will)?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 31. März 2024 18:42
Ja. Die Lichtsteuerung selbst braucht L und N um zu funktionieren.
-
aber begeisterter Nutzer.
SHC 2 - iOS - iPhone/iPad
94 Geräte - rund 45 Automationen, knapp 30 Szenarien
Heizung: EasyControl - 9 HKT 1
Beleuchtung/Garten: Ledvance, Philips Hue
☝
Bitte mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.


- « Vorherige
-
- 1
- 2
- Nächste »