abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Deine Fragen zum System Update vom 30.01.2023

Sabrina
Moderation (ausgeschieden)

Solltest du Fragen oder Anmerkungen zum System Update vom 30.01.2023 haben, dann bitten wir dich diese hier als Kommentar zu platzieren. Aufgrund der Vielzahl an Rückfragen bei vergangenen Updates haben wir uns dazu entschieden, die Diskussionen in einen separaten Forenbeitrag zu verlagern, um noch gezielter auf deine Fragen eingehen zu können.

 

Die aktuellen Release Notes findest du hier in der Community und auf unserer Webseite.

 

Viele Grüße,

Dein Bosch Smart Home Community-Team

470 ANTWORTEN 470

@SmartHomeGuru 

Hi, dass hatten wir doch alles schon durchlaufen. Es ist doch jetzt, wenn Bosch die Kommunikation verfolgen würde, doch so, dass die Kombi RT2 und HKT2 Ärger macht. Ich habe echt den Eindruck es hört oder liest keiner so richtig was hier gepostet wird. Da kommen immer stereoty die gleichen Rufe nach MAC Adresse und Protokoll....wie oft noch ??

Habt ihr bei Bosch Euch dass Beispiel konkret angeschaut ? Dazu bedarf es ein paar Stunden und der Fall ist erledigt, das nachzustellen, müsste ja auch mit kurzen Phasen auftreten.

Wenn das gemacht ist, bitte Rückmeldung, dann sehen wir weiter, ich habe tatsächlich noch eine berufliche Verpflichtung...

SmartHomeGuru
Experte von Bosch Smart Home

Hi @SmartHomeRookie, sorry da muss ich dir widersprechen. Ich hab den Beitrag oben geschrieben, gerade weil wir nicht so viele Tickets und Systemprotokolle im Service zu dem Thema Verbindungsprobleme zwischen Controller und Heizkörperthermostat II bekommen haben. In den Protokollen, die wir bekommen haben, konnten wir gut erkennen, dass statt den Controller neuzustarten direkt die Heizkörperthermostate II auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt wurden, was in den meisten Fällen nicht notwendig gewesen wäre. 

 

Grüße

SmartHomeGuru

@SmartHomeGuru Hi, kann sein mit den Tickets, die sehe ich nicht. Ich weiss lediglich dass ich all das in der Aufzählung schon hinter mir habe....ohne Erfolg

Ich habe auch die Anmeldereihenfolge von HKT2 und RT2 pro Raum mal so mal so ausprobiert. Interessant war noch, dass bei einem HKT2, welcher über ein RT2 geregelt wurde sogar noch eine eigene (abweichende) Raumtemperatur angezeigt wurde.

 

Und mal so am Rande....es bleibt wie es ist....bei einer solch breiten Streuung der gleichen Symptome, die die User hier posten, liegt doch nahe, dass es sich hierbei nicht um ein individuelles Problem bei den usern sondern um ein technisches Problem in Eurer HW/SW handelt. Dem nachzugehen wäre doch auch ohne Protokolle ohne viel Aufwand ein leichtes. Einfach mal die beschriebenen Situationen nachstellen. Ich kann immer noch nicht sehen woran es liegt, dass wir keine Rückmeldungen bekommen.

Und an Verbindungsproblemen zw. HKT2 und Controller kanns nicht liegen, da ja ohne die RT2 die Sache funktioniert.

Geomo
CEO of the Homies

@SmartHomeGuru Dein Link funktioniert nicht, bitte korrigieren.

Außerdem fehlt der RT II in der Auswahlmöglichkeit 

Geomo_0-1676027929049.png

Vielleicht könntet Ihr die Geräte auch sortieren, z.B. alphabetisch, um die Orientierung zu erleichtern. So stehen Heizkörperthermostat und Heizkörperthermostat II fast maximal weit auseinander.

 

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

SmartHomeGuru
Experte von Bosch Smart Home

Hi @Geomo, danke für die Hinweise. Den Link hab ich bereits angepasst. Das Kontaktformular werden wir schnellstmöglich auch noch anpassen. Solange einfach den Link für das Raumthermostat verwenden. 

 

Grüße

SmartHomeGuru

schmiedel
Advanced Homie

Ich möchte nochmal eine Frage in den Raum werfen, und ausnutzen, dass einige Experten von Bosch hier unterwegs sind (z.B. @SmartHomeGuru und @Philip). Gerne auch @Sabrina dass auch alle, die ich gerade identifizieren kann, mal angepingt werden.

 

Ich weiß, dass sehr viele Leute genau das gleiche Problem melden wie ich (HT II lässt nur Durchfluss zu bei Ventilöffnungseinstellungen > ca. 20%). Das Problem hatte ich (und einige andere, z.B. @Geomo) schon mit Wärmebildkamera dokumentiert und samt Protokolle sogar in Tickets bemängelt. 

 

Meine persönliche Einschätzung ist, dass das womöglch der größte Showstopper für den HT II ist, vor allem, weil >20% anscheinend auch recht weit aufgedreht wird, daher entsteht auch dieses pulsartige Verhalten. 

 

Was ist denn zur Zeit der Stand zu diesem Thema und die Aussage von Bosch, wie und wann das gelöst wird? Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass ernsthaft ein pulsartiges Regelverhalten an den Thermostaten so gewollt ist (also nichts mit "it´s not a bug, it´s a feature)...

 

Meine persönliche und mehrmals wiederholte Position zu dem Thema ist, dass ich für diesen Winter bisher die ganzen Workarounds als akzeptable Lösung annehme, aber ich erwarte schon für die nächste Heizperiode ein nachvollziehbares Verhalten, wo auch das Wärmegefühl im Raum konstant ist.

Steffen_M
Vice President of the Homies

Zu dem Thema habe ich die gleiche Auffassung.

Ja, genau das ist der Grund, warum die Heizkurve beim HT 1 so viel besser aussieht.

Ich glaube jedoch nicht, das Bosch sich des Themas annehmen, oder auch nur Stellung dazu beziehen wird. Ist halt nicht Apple, auch wenn die Preispolitik identisch ist.

Ich denke/glaube, wir koennen froh sein, wenn es trotz dieses Mankos den Entwicklern gelingt, mittels Software da noch was rauszukitzeln.

@SmartHomeGuru , @Philip , @Sabrina 

 

Wird es zu diesem Thema mal eine Äußerung bzw. Update geben? 

Sabrina
Moderation (ausgeschieden)

Hallo @schmiedel,

 

bitte habe noch etwas Geduld. Wir werden uns melden, sobald es Neuigkeiten hierzu gibt.

 

Viele Grüße

Sabrina

Telya
Experienced Homie

Vielleicht bilde ich es mir auch nur Einbildung - aber ich habe vorhin mal drauf geschaut und zu meiner Ernüchterung keinen Unterschied gesehen. Vor grob ner Stunde ist meine Temperatur im Raum mit Kamin laut der App "schlagartig" um 1,8°C nach oben gesprungen. Seitdem scheinen auch die Temperaturführungen in den Räumen sich zu ändern. Wo früher deutlich überheizt wurde bin ich jetzt auf einmal bei -0,3 bis +0,5°C. Ich habe sogar nen Raum der -0,5°C hat - das hatte ich bisher noch nicht gesehen.

Fairerweise: Ich habe bisher noch nie so spät die Temperaturen betrachtet (habe ohne meine HomeCCU keinen Log mehr) und bei uns ist es heute schlagartig wärmer geworden. So ist die Außentemperatur heute nach ca. 4°C statt -3°C gestern.

 

Edit1: Noch ein Punkt, dass hier scheinbar seitens Bosch etwas passiert ist: Alle Thermostate wurde bei mir aus dem Zeitplan gekickt und befanden sich nach dem oben Beschriebenen im "manuellen" Modus.

 

Heute Morgen ist eins leider schon wieder 1,2C drüber - schade 😕  

Petzi1
Homie

Früher hatten  die Väter mit den Kindern die elektrische Eisenbahn als Freizeitgestaltung, jetzt BSH....😄

Eigentlich sollte jeder zur Einsicht kommen ,das die HT2 nie so funktionieren werden wie HT1.....Hardware...

Geomo
CEO of the Homies

@Sabrina @SmartHomeGuru nach dem löschen des RT II wird auch vor Beginn der Warmphase geheizt, aber weil die Raumtemperatur -0,5° unter Zieltemperatur war.

Die Zieltemperatur wurde gestern 12 Minuten vor Beginn der Warmphase hoch gesetzt.

Gestern:

Geomo_0-1676175949732.png

Heute pünktlich zur Warmphase, am Wochendende um 08:00:

Geomo_0-1676190574173.png

Die Ventilöffnung dümpelt trotz > -1° zur Zieltemperatur 20° bei 20-30% rum, daher versuche ich seither das Wohnzimmer mit schnellem Aufheizen warm zu kriegen.

Die Aufheizphase hat sich ohne RT II überhaupt nicht verbessert. Das Setzen der Zieltemperatur, zumindest Morgens, scheint genauer zu sein. Gestern nachmittags wurde aber schon um 15:47 auf 17° reduziert, obwohl die Warmphase am Wochenende bis 23:00 Uhr geht.

 

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

@Geomo 

@Philip 

@Sabrina 

Moin, mal abgesehen von den 2 Minuten verfrühter Umstellung passt das Verhalten dann ja. Ich habe beobachtet, dass in der App die neue Zieltemperatur (der Warmphase) auch nicht gleichzeitig sondern nacheinander über mehrere Minuten umgestellt wird. Ob das jetzt an der Anzeige und/oder der Verbindung zum Controller liegt kann ich nicht feststellen. Das wäre für mich jetzt auch nicht mehr kritisch.

Fakt ist offensichtlich, dass die Raumthermostate (2) der Auslöser für die Störung der Zeitsteuerung sind.

Damit müsste Bosch doch nun etwas anfangen und zügig Abhilfe schaffen. 

Geomo
CEO of the Homies

@Sabrina @SmartHomeGuru das willkürliche Absenken auf Kaltphase geht bei mir munter weiter. Im Wohnzimmer heute kurz vor 08:00 Uhr. Die Warmphase sollte bis 22:00 laufen.

Seit dem Entfernen des RT II überheizende HT II um bis zu 1,5°. Im Graphen ist gut zu erkennen, wie ohne den RT II die Raumtemperatur als Mittelwert der gemessenen Temperaturen gebildet wird.

Geomo_0-1676272246695.png

 

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

@Geomo 

@Sabrina 

@Philip 

Das Verhalten des HKT2 kann ich ebenfalls bestätigen. Dder Reaktionszeitpunkt bei Erreichen der Solltemperatur kann schonmal bei über 0,5° über einen längeren Zeitraum dauern. Heisst

es ist über ca 15 Minuten bei +0,5° immer noch eine volle Öffnung des Ventils in der App sichtbar.

 

Weiter habe ich als "proof of concept" im negativen Sinne nochmal ein RT2 reaktiviert.

Und genau dort bestätigt sich jetzt wieder, dass die Zeitsteuerung ca ein bis zwei Stunden (das variiert) vor Anlauf der Warmphase auf diese umstellt. 

@Sabrina 

@Philip 

 

Bei mir sind es über 3°C!!! (Soll 18°C - Ist ca. 21,2°C)

KW_0-1676287556960.png

 

Geomo
CEO of the Homies

@KW Wo sind denn die fehlenden Ventilwerte?

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

@Geomo 

Die Aufzeichnung ist eine Mischung aus aktuellen APP Werten
und Benachrichtigungen über die Automation. Dort habe ich programmiert:
über 18°C -> Benachrichtigung Ü18; über 18,5°C -> Benachrichtigung Ü18,5; -> usw...
unter 22°C-> Benachrichtigung u22; unter 21,5°C-> Benachrichtigung u21,5; -> usw...
Bei der Benachrichtigung bekomme ich leider keine Werte der Ventilstellung, darum ist die Kurve nicht vollständig.

SmartHomeGuru
Experte von Bosch Smart Home

HI @KW, kannst du dich bitte mal mit einem Systemprotokoll und MAC-Adresse an unseren Service wenden. Mir dann bitte die Ticketnummer nennen. Danke dir. 

 

https://boschcx.qualtrics.com/jfe/form/SV_1ZyreSYlTZ2HCFU

 

Grüße

SmartHomeGuru




Rechtswidrigen Inhalt melden