abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 


Fehlalarm Rauchwarnmelder

delanta75
Junior Homie

Hallo zusammen,

letzte Nacht haben die beiden installierten Rauchwarnmelder gleich zwei mal einen Fehlalarm ausgelöst. Das Bosch Smart Home System funktioniert seit 3 Monaten sehr gut, nur was mache ich jetzt, so etwas darf sich nicht wiederholen. Die Kinder standen senkrecht im Bett, die Nachbarn haben morgens nicht gegrüßt und was wäre passiert wenn wir im Urlaub gewesen wären??? Die beiden Rauchwarnmelder habe ich nur als "Alarmsirene" angebracht, es gibt noch weitere sieben vom Schornsteinfeger (die noch nie einen Fehlalarm hatten).

Jetzt die Tür + Fensterkontakte, die Bewegungsmelder etc. alle wieder entfernen und zurückschicken ist wirklich umständlich. Die "Rauchmeldefunktion" kann vermutlich nicht stillgelegt werden?

Viele Grüße

MB

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Philip
Experte von Bosch Smart Home

Hallo @delanta75, der Bosch Smart Home Rauchwarnmelder kann per Smart Home App nicht außer Betrieb genommen werden. Ich würde dir eine Kontaktaufnahme mit dem Service-Team empfehlen, damit der Fehlalarm genauer untersucht werden kann. Unseren Service erreichst du telefonisch unter 00800 - 843 762 78 oder per Email an service@bosch-smarthome.com

Halte bitte die MAC-Adresse deines Controllers bereit und stell uns per App ein Systemprotokoll zur Verfügung. Alles weitere bespricht der Service mit dir. 

Vielen Dank und Grüße, Philip

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

75 ANTWORTEN 75

Anumi
Experienced Homie

Gestern hatte ich ebenfalls ein Alarm im Hauswirtschaftsraum der sich nach einigen Minuten deaktiviert hat. Ich war verwundert, da nur der eine Melder losging. Ich war zudem Zeitpunkt zuhause und konnte somit reagieren. Einen Auslösegrund konnte ich nicht finden, und in der App war kein Alarm ersichtlich. 

Anumi
Experienced Homie

Es ist leicht die Ursache der Probleme aus Staub zurückzuführen, kann man ja nicht beweisen, dass es nicht so ist. Es zeigt aber auch wie einfach der Rauchmelder aufgebaut wurde. Ein Rauchmelder einer BMA würde idR nicht auf Staub reagieren und auslösen. Staub würde eine Auslösung verzögern oder verhindern. Rauch hat eine chemische Kennlinie und besteht aus einem Dispersionsmittel (Luft und Verbrennungsgase) und der dispersen Phase (feste und flüssige Partikel). Ein Rauchmelder sollte bzw. müsste daher auch die chemische Kennlinie reagieren. Das ein Rauchmelder für 5€ nicht auf die chemische Kennlinie reagiert, kann ich akzeptieren. Von einem Melder von Bosch oder einem anderen vernetzten System erwarte ich dies schon. 

Vergangene Nacht, gegen 01:57 Uhr, legte ein RM Gen1 im Obergeschoß wieder los. Ich war nicht zu Hause, sondern 34 km entfernt. Die App riss mich aus dem Schlaf und bevor ich den Vorgang löschen konnte, hörte der Melder nach etwa 1-1,5 Minuten von selbst wieder auf. Das war so nicht das erste Mal. Meine Melder sind auch mit Sicherheit staubfrei. Heute nun, nach meiner Arbeit, werden die beiden installierten Rauchmelder demontiert. Eine geplante Umstellung auf die GEN 2 hat sich somit auch erledigt. Die Einbruchkomponenten funktionieren einwandfrei, nur halt das sich durchziehende Thema der RM-Fehlalarme ist das Problem.  

Hast du ein Glück nur 34 km entfernt zu sein 🤣 ich bin 1600km und habe das fast jede Nacht durch seit 5 Tagen ….mal schauen ob es wirklich nur Fehlalarm war oder ob ich gleich hier meine Zelte neu aufschlage …. Und nicht mehr für Bosch arbeite 😉 

Ich kann nicht verstehen, warum sich die Entwicklung nicht mit prio dem Problem annimmt. Wird von Bosch an dem Problem in Verbindung mit dem Controller der Gen.1 überhaupt noch eine Fehlerbehebung durchgeführt? Oder liegt es daran, das per Post bereits auf gelöst gesetzt ist, und somit seitens Bosch nicht mehr beachtet wird? Es wäre an der Zeit, von der Entwicklung diesbezüglich eine Info zu bekommen.

Also Updates des Controllers kommen regelmäßig. Ich habe gestern die beiden Rauchmelder demontiert und aus meinem System genommen. Wollte eigentlich den Ausbau mit Gen 2 auf das ganze Haus betrieben, davon muss ich aber leider die Finger lassen, denn besagtes Problem kostet Nerven und Schlaf. 

Pogo1104
Apprentice Homie

Ich habe 4 Rauchmelder im Einsatz, mehrfach hat ein Rauchmelder ausgelöst, sowohl am Tag als auch in der Nacht.... Wäre es ein SW-Bug, hätte sicher nicht immer der gleiche Rauchmelder ausgelöst....  

WHasse1
Head of the Homies

Einfache Antwort! 

privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser; mehrere Anlagen mit SHC II + Funk-Stick über 100 Geräten; ausschließlich Apple-Endgeräte; Spezialisierung auf elektrotechnische und heizungstechnische Lösungen

Gizmo74
Apprentice Homie

Ich werde den weitere Ausbau leider vorerst auf Eis legen bis das geklärt ist. Hoffe von Bosch kommt bald eine Lösung. Bin schon am überlegen vor Ferien die Rauchmelder zu demontieren. Was dann aber wieder die Alarmanlage ziemlich sinnlos macht.

Keine Angst da kannst du mindestens noch 3 Jahre die Geräte demontieren bis die Antwort kommt …. Wir warten auch schon 3 jahre auf eine Reaktion 

Vati
Junior Homie

Hallo zusammen,

 

seit gerade eben sind wir auch betroffen.

2 Alarme innerhalb kürzester Zeit. 1:59 Uhr. Meine Tochter hat panisch geweint und mein Sohn hatte einen Schrei-Anfall. 
@Bosch: kümmert euch endlich um diesen Mist!

Unsere Kinder sind total verängstigt und haben Angst zu schlafen.

Diese Rauchwarnmelder sollen Leben retten und nicht Menschen in der Nacht terrorisieren.

 

Anumi
Experienced Homie

Es wünschen sich viele, dass dieses Problem seitens Bosch gelöst wird. Leider kommt seitens Bosch diesbezüglich keine Reaktion, außer „mach ein Ticket auf und sende uns ein Protokoll“. Darf ich für mich fragen, ob du den alten oder den neuen Controller hast.

Hallo zusammen,

 

ich habe gestern Morgen gleich Bosch kontaktiert. Nach (leider) 1 Stunde in der Warteschleife, haben sie sich auch sofort um mein Anliegen gekümmert. Ich habe das LogFile aus der App gesendet, aus dem aber der Grund nicht richtig ersichtlich war, wenn ich den Mitarbeiter von Bosch richtig verstanden habe.

Man schickt mir jetzt jedenfalls einen neuen Rauchwarnmelder zum Tausch gegen den alten zu(neuste Generation).

Das ist ein richtig schneller und guter Service!

 

Allerdings mache ich mir etwas Sorgen, da ich noch 9 weitere Rauchwarnmelder der 1 Generation im Haus verbaut habe. Die sind circa drei Jahre alt.

 


@Anumi  schrieb:

Darf ich für mich fragen, ob du den alten oder den neuen Controller hast.


Ich betreibe den Controller der I Generation.

Außerdem noch mehrere Tür/ Fenstersensoren der Gen. I sowie mehrere Tür/ Fenstersensoren Gen. II

2 Relais, 2 Universal Schalter, 1 Repeater Plug Gen. 1 und 1 Bewegungsmelder

 

Gruß Vati

Anumi
Experienced Homie

Ich hoffe Du hast nach dem Austausch Ruhe. Auf mein Ticket, vor über 2 Jahren wurde nie reagiert. Ja, den Log-File wollt der Service haben, habe ich gesendet. Ich persönlich finde es nicht schön, wenn es auf ein Ticket keine Rückmeldung gibt. 

WHasse1
Head of the Homies

Nach ausführlicher Diskussion mit dem Service sind wir auf eine logisch klingende Erklärung gestoßen:

In der Messkammer wird eine "kleine Lichtschranke" zur Rauchdedektion betrieben. Die Wellenlänge der Leuchtdionde ist an der Grenze der menschlichen Sinnesgrenze. Beim genauen Hineinschauen bei völliger Dunkelheit erkennt man eine leichte Lichterscheinung. Allerdings ist dieses Licht für kleine Insekten gut sichtbar und "sehr anziehend". Deshalb auch die Auslösungen in der Nacht und völliger Dunkelheit. Bitte nicht falsch auffassen, aber diese kleinen Krabbeltierchen gehören zur natürlichen Umgebung und sind in jeder menschlichen Umgebung zu Hause, bei 60-70% Luftfeuchtigkeit fühlen sie sich besonders wohl. Z.B. Hausstaubmilben u.ä. Mini-Krabbelgetier. Machmal unter der Wahrnehmungsgrenze >0,5mm. Leider passen diese Minis durch die Löcher in der Rauchmesskammer. 

Einige User berichten von Erfolg, wenn man die Geräte mit scharfen Luftstrahl oder für Elektronik geeignetem Kontaktreinigungsspray durchsprüht. 

Sicherlich ist das auch ein Ansatz für eine Weiterentwicklung beim Hersteller, aber auch mit der Anzahl der Rauchmelder potenziert sich die Gefahr durch og. Fehlauslösung. Mein Fazit: Bei "fehlalarmanfälligen" Meldern mit Reinigungsspray durchpusten, die Anzahl der Rauchmelder auf eine Mindestzahl begrenzen und bei hartnäckigen Fällen auf jeden Fall einen Reklamationsprozess/Ticket auslösen. 

 

privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser; mehrere Anlagen mit SHC II + Funk-Stick über 100 Geräten; ausschließlich Apple-Endgeräte; Spezialisierung auf elektrotechnische und heizungstechnische Lösungen

Anumi
Experienced Homie

 


@WHasse1  schrieb:

die Anzahl der Rauchmelder auf eine Mindestzahl begrenzen…

 

Ich finde diese Aussage fragwürdig. Rauchmelder sollen und können Leben retten! Ich habe Rauchmelder z.B. direkt über dem Zählerschrank, im Heizungsraum und auf dem Dachboden. Die bleiben alle genau da wo ich diese installiert habe, eher tausche ich diese gegen ein anderes Fabrikat aus. Ich finde es eh fragwürdig, dass ein Rauchmelder in der Preisklasse mit einer "Lichtschranke" zur Rauchdedektion arbeitet und nicht mit der chemische Kennlinie reagiert.




Rechtswidrigen Inhalt melden