abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 


Geschwungene Pfeile

Notsosmart37
Homie

 

Screenshot_20231031_050729_Smart Home.jpg

 Hi Leute ich nutze das smart Home mittlerweile 3 Wochen und ich liebe es. Aber eine kleine Sache habe ich die mich etwas stört bzw ich den Sinn nicht ganz verstehe. Sieht man auf mein Bild merkt man, dass die Uhr aktiviert ist aber nur leicht Grau hinterlegt. Die Heizung ist auf 17 Grad wie gewollt da es ca. 5 Uhr morgens ist. Warum sind also die geschwungen Pfeile weiß und nicht so wie die Uhr leicht gräulich? Ich persönlich würde es sinnvoller finden wenn entweder die Uhr und die Pfeile beide Grau sind da ausgewählt. Die Pfeile aber dann weiß werden wenn tatsächlich geheizt wird. Wenn ich in der Arbeit bin und die app öffne habe ich durch die weißen Pfeile dauernd den Eindruck, dass die Heizkörper laufen obwohl die Temperatur eigentlich erreicht ist. 

 

Freundliche Grüße 

28 ANTWORTEN 28

STdesign
CEO of the Homies

Ich kannte bisher auch nur graue Pfeile.

Jetzt spiele ich schon ne Weile mit den neuen Zeitplänen und Szenarien/Automationen rum. Und sehe auf einmal das:

Screenshot_20231031-194723.png

Keine Ahnung bei welcher Aktion das jetzt passiert ist. Der Detektiv in mir ist irgendwie bisschen geweckt 😅

Seit 11.2019 zufriedener Anwender von Bosch Smart Home. System läuft störungsfrei und wird nach Bedarf erweitert; App auf Android 13

Die Pfeile am Thermostat selbst bedeuten nur, dass der Heizmodus aktiv ist - nicht, dass im Moment gerade wirklich geheizt wird. Andere Anzeigen am Thermostat sind eine Schneeflocke ❄️ (für Kühlmodus) oder ein Pause-Symbol ️ (für Pausemodus).

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Ok vielen Dank ich denke ich habe jetzt meinen Fehler begriffen. Das ganze System ist vermutlich (eher) auf Fussbodenheizung ausgelegt. Was ich mir vorgestellt habe als ich das System kaufte war folgendes: Wenn ich meine Heizkörper um 5 Uhr morgens für 1 Stunde laufen habe sehe ich das anhand der "weißen" Pfeile. Wenn ich dann 4 Stunden in der Arbeit bin und möchte spontan die Temperatur erhöhen damit meine 2 Katzen nicht frieren 😉 Aktiviere ich den Boost und sehe durch die weißen Pfeile, dass gerade aktiv geheizt wird bis ich die ideal Temperatur erreicht habe. Danach deaktiviere ich das Szenario und das voreingestellte Programm läuft weiter.

 

Und JA selbstverständlich ist mir klar, dass ich Heizkörper Thermostate gekauft habe 😉 aber ich würde eine Abfrage am Anfang der Installation befürworten. Ob man das System für Heizkörper- oder Fussbodenheizung installieren möchte. Da die Software eher wirkt als würde sie für eine FBH ausgelegt sein.

 

Beste Grüße 

Würde ich nicht so schwarz/weiß sehen.

 

Es ist halt ein System für die breite Masse mit einer Art der Umsetzung und Darstellung. Da bleiben halt individuelle Wünsche auch mal auf der Strecke. Im Grunde kannst du ja davon ausgehen: Soll-Temperatur >= Ist-Temperatur --> Ventil ist geöffnet.

Seit 11.2019 zufriedener Anwender von Bosch Smart Home. System läuft störungsfrei und wird nach Bedarf erweitert; App auf Android 13

Ja klar und vielen für die Erklärung!

 

Wollte auch nicht negativ rüberkommen 🙂

 

Aber könnte mir vorstellen, dass das von mir beschriebe etwas ist das man sich ja sparen könnte wenn man beim öffnen der App einfach die Pfeile weiss oder grau sehen würde?

Ich vermute mal es gibt auch mehrere mit Heizkörper Anlagen so wie mich die eventuell das selbe erleben.

 

PS die community ist ja da um seine Vorstellungen zu offenbaren 🙂

 

Beste Grüße.

Schnelles Aufheizen (Boost) wird durch das Wort "High" (statt der Soll-Temperatur) angezeigt, nicht durch weiße Pfeile.

 

Dass das System eher auf Fußbodenheizungen ausgelegt ist würde ich nicht sagen. Das Heizkörper-Thermostat gehört zu den wenigen Geräten, die es seit Tag 1 gibt. Damit bin ich vor sieben Jahren in das System eingestiegen. Viele User interessiert aber die Ventilstellung im Alltag wahrscheinlich eher nicht. Es sind ja Thermostate, die schließen selbst, wenn die Solltemperatur erreicht ist. Und das schnelle Aufheizen beendet sich ohnehin nach ein paar Minuten von selbst. Warum Du dann ein "Szenario deaktivieren" willst ist mir nicht klar. (Zumal das gar nicht geht, Szenarien sind zustandslos und können nur ausgelöst werden.)

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Ganz einfach! Weil es mir schon ein paar mal passiert ist, dass ich beim Öffnen der App (scrollen) versehentlich auf Szenario Heizen oder Lüften gekommen bin. Habe ich aber 21 Grad in der Wohnung möchte ich nicht, dass die Heizung auf 30 Grad heizt (Boost) oder sich auf 5 Grad absenkt (Lüften)

Auch wenn es nur ein paar Minuten sind.

 

Dies kann ich verhindern in dem ich bei jedem Raum auf Uhr->Hand->Uhr schalte. Warum nicht ein zweiter Klick darauf das (versehentlich) ausgelöste Szenario abbricht, erschliesst sich mir nach wie vor nicht. Und nach ca. 1 1/2 Monaten mit dem System muss ich sagen, dass mir das schon einige Male passiert ist. Und der umständliche Abruch des Szenarios nervt.

 

Freundliche Grüße 

@Notsosmart37 Wie gesagt, Szenarien sind zustandslos und können daher prinzipiell nicht "abgebrochen" werden. Ein Szenario führt einmalig bestimmte Aktionen aus und das war's.

Eine Undo-Funktion würde erfordern, dass bei der Ausführung eines Szenarios die Zustände aller verwendeten Geräte und Dienste zwischengespeichert und bei nochmaliger Ausführung des Szenarios wiederhergestellt werden. Was aber, wenn nach der Ausführung des Szenarios Einstellungen anderweitig geändert werden? Oder wenn die Ausführung des Szenarios Automationen triggert, die dann wieder andere Einstellungen ändern?

Vielleicht wäre das irgendwie implementierbar, würde aber wesentlich aufwändiger als Du dir das vielleicht vorstellst. Und das alles nur, um Fehlbedienungen etwas einfacher rückgängig machen zu können? Da hat das System wirklich zahlreiche wichtigere Baustellen.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Tja, ich würds trotzdem gut finden.

 

Freundliche Grüße 




Rechtswidrigen Inhalt melden