abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kabeltemperaturfühler NTC10K für Raumthermostat II 230V

ThomasZett
Junior Homie

Hallo...

 

Ich habe einen NTC10K am Raumthermostat II 230V installiert...man kann ihn auch in Automationen sehen und als Auslöser einstellen, aber anscheinend funktioniert das trotzdem noch nicht so richtig. Ich möchte den Fühler für die Außentemperatur verwenden und sagen bei unter x°C Heizung an und bei über x°C Heizung aus...mache ich irgendwas falsch?

8 ANTWORTEN 8

Maurice
CEO of the Homies

Das naheliegendste zuerst: Auslöser lösen aus, wenn ein Ereignis eintritt, als z. B. eine Temperatur über- oder unterschritten wird.

 

Falls das nicht weiterhilft, dann teile mal deine Automationen.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Ich schalte mit dem Raumthermostat eine Heizungspumpe einfach an und aus... normalerweise automatisch nach Zeitplan. Auf 30°C ist die Pumpe an und auf 5°C ist sie aus und das alles zu bestimmten Uhrzeiten...jetzt wollte ich den Fühler integrieren um sagen zu können, dass dieser Plan erst ab unter 10°C (außen) ablaufen soll...ich hoffe das ist verständlich beschrieben? 

Dann musst du beide Stellgrößen sowohl als Auslöser, als auch Bedingung eintragen.

 

1000009258.png

Solltest du den Automatikmodus mit Zeitplan nutzen, diesen am besten deaktivieren. Solltest du das nicht wollen, müsstest du dir was mit Heizpause und Heizmodus in Abhängigkeit der Außentemperatur in den Automationen bauen.

Seit 11.2019 privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser;
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

Ich schalte mit dem Raumthermostat eine Heizungspumpe einfach an und aus... normalerweise automatisch nach Zeitplan. Auf 30°C ist die Pumpe an und auf 5°C ist sie aus und das alles zu bestimmten Uhrzeiten...jetzt wollte ich den Fühler integrieren um sagen zu können, dass dieser Plan erst ab unter 10°C (außen) ablaufen soll...ich glaube das mit der Bedingung war schon ein guter Tipp, aber so richtig geht es noch nicht...

Das heißt, du hast das Raumthermostat II mit "Kabeltemperaturfühler (mit Regelung)" konfiguriert?

 

Am einfachsten ist es m E., den Zeitplan komplett in den Automationen abzubilden und es im manuellen Moduszu betreiben. Also alle Einschaltzeiten unter WENN anzugeben. Unter UND dann den gesamten relevanten Zeitraum. 

Und, wie gezeigt, natürlich die Abfrage zur Temperatur.

 

Ansonsten gerne Screenshots was du an verschiedenen Stellen eingestellt oder als Automation(en) gebaut hast. Bilder helfen meistens.

Seit 11.2019 privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser;
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

Ja es ist mit Regelung konfiguriert.

Ich habe jetzt diese beiden Automationen für Sommer bzw. Winter eingestellt...

Screenshot_20250414-221322.png

Screenshot_20250414-221336.png

Die Bedingungen haben keine Wirkung, da sie immer erfüllt sind - "00:00 - 23:59" grundsätzlich und die Temperaturen immer, wenn der zugehörige Auslöser auslöst.

 

Sind beide Automationen aktiv, dann sollte das grundsätzlich funktionieren. Steigt die Außentemperatur auf über 15 Grad, dann geht das Thermostat in die Heizpause. Fällt sie unter 10 Grad, dann wird die Heizpause beendet ("auf Automatisch setzen" solltest Du aber weglassen, das passiert beim Beenden der Heizpause ohnehin). Die Bezeichnung "Automationen für Sommer bzw. Winter" ergibt aber nicht wirklich Sinn, diese Unterscheidung wird ja nicht gemacht.

 

Liegt die Außentemperatur beim Erstellen der Automationen bereits bei über 15 Grad, dann wird die Heizpause erst aktiviert, wenn die Temperatur unter 15 Grad fällt und dann wieder darüber steigt. "Wenn die Temperatur überschritten wird" ist wörtlich zu nehmen.

 

Konfigurierst Du den Fühler als "Kabeltemperaturfühler (mit Regelung)", dann regelt das Thermostat auf dessen Messwert. Liegt die Außentemperatur unter 5 Grad, dann schaltet die Pumpe gar nicht mehr ab, auch wenn im Zeitplan 5 Grad eingestellt sind.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Mal abgesehen davon, ob die Bezeichnungen Sinn ergeben, oder nicht...weil für mich persönlich ergeben sie Sinn...sollen die Automationen ja unabhängig vom Namen funktionieren.

Anscheinend funktioniert es jetzt auch...ich habe die Automationen nochmal, ohne Bedingungen und ohne auf Automatik zu stellen, neu erstellt und es klappt...




Rechtswidrigen Inhalt melden