abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Smartes Relais am Hörmann SupraMatic Garagentorantrieb

SmartSam
Apprentice Homie

Lange habe ich auf das Smartes Relais  gewartet. Endlich ist es verfügbar, sofort bestellt und der UPS hat es mir schon am nächsten Tag vor die Haustür gestellt. Hier möchte ich euch berichten, wie ich damit mein Garagentor smart gemacht habe.

 

Ihr braucht dazu:

  • das Smartes Relais  
  • den SHC
  • die aktuelle Software
  • einen Garagentorantrieb mit Tastereingang, in meinem Fall einen Hörmann SupraMatic P3
  • einen Elektriker, denn nur der darf das Relais anschließen

Und schon kann es losgehen...

 

1. Die Basics:

Das Smarte Relais wird nach folgendem Schaltplan angeschlossen

Schaltplan für #Smartes RelaisSchaltplan für #Smartes Relais

Das Relais wird genau gleich angeschlossen wie z.B. der Hörmann Innentaster PB3. In meinem Fall ist der Innentaster bereits vorhanden und das Smarte Relais wurde parallel zum Taster angeschlossen. Es geht aber auch genauso gut ohne Taster. Als weitere Option lässt sich noch am S1 Eingang ein 230V Taster anschließen, das war allerdings in meinem Fall nicht erforderlich.

 

2. Anschluss am Garagentorantrieb

Nun müsst ihr herausfinden, wo der Tastereingang an eurem Garagentorantrieb ist. Beim Hörmann SupraMatic P3 ist das derselbe Eingang an dem auch der Innentaster angeschlossen wird. Hier der Link zur Anleitung von Hörmann:

https://www.hoermann.de/mediacenter/download/187454de/Innentaster_PB3_TR30A075_A.pdf?20230316203211

 

Tastereingang am Hörmann SupraMatic P3Tastereingang am Hörmann SupraMatic P3

Von hier wird nun ein 2-adriges Kabel zu der Stelle verlegt an der ihr das Smarte Relais  einbauen wollt.

 

3. Smartes Relais einbauen und anschließen

Jetzt wird das Smartes Relais  angeschlossen. Bei mir kam das in den Kleinverteiler in der Garage mit dem Hutschienenhalter von hier: https://community.bosch-smarthome.com/t5/smart-home-news/licht-rollladensteuerung-ii-die-bequemste-a...

20230428_112025.jpg

  • L zum entsprechenden Sicherungsautomaten
  • N an den entsprechenden Klemmenblock anschließen
  • die potentialfreien Kontakte mit dem Kabel vom Tasteranschluss des Garagentorantriebs verbinden. Da ich den Hörmann Innentaster parallel angeschlossen habe, seht ihr hier 2x die Flex-Adern (1x zum Antrieb, 1x zum Innentaster), die dann mit den Wago-Klemmen verbunden und an das Relais angeschlossen werden

4. Gerät anlernen

Das Gerät wird jetzt noch am Smart Home Controller  oder Smart Home Controller II  angelernt.

Dabei bitte die Impulssteuerung auswählen. Eine Impulslänge von 0,5 Sekunden reicht bei mir aus.

Screenshot_20230428_111637_Smart Home.jpg

5. Steuern des Garagentors mit der App

Das Smarte Relais kann jetzt in der App bedient werden.

Screenshot_20230428_113100_Smart Home.jpg

Screenshot_20230428_113029_Smart Home.jpg

5. Wünsche

Liebes SmartHome Team. Vielen Dank für das tolle Produkt. Funktioniert bis jetzt einwandfrei. Ein paar Wünsche hätte ich allerdings noch 😀:

  • Einbindung in Szenarien, dann könnte ich es z.B. in den Twist  einbinden oder als extra Widget auf mein Smartphone legen
  • Einbindung in Automationen, z.B. als Auslöser wenn das Relais schaltet
Bosch Smarthome Fan, Smart Home Controller 1. Generation, 85 Geräte
38 ANTWORTEN 38

SmartHomeGuru
Experte von Bosch Smart Home

Hi @STdesign, welches Gehäuse hast du genau verwendet? 

 

Grüße

SmartHomeGuru

Hi @SmartHomeGuru 

 

ist ein Strapubox 563 Stecker-Gehäuse 111 x 68 x 51,3 mm.

Bosch Smart Home seit 11.2019;
SHC II + Funk-Stick mit 78 Geräten, 249 Automationen, 114 Zuständen, 42 Szenarien;
Google Pixel 8a mit Android 16 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

Christopher
Poweruser

Da das Relais keine Position des Garagentors erkennt, werden Ihr mit einem Türkontakt den geschlossenen Zustabd abfragen? Oder vielleicht sogar mit einem zweiten die geöffnete Position? Es könnte ja auch sein, daß die Garage nur halb geöffnet ist.

Seit 2019 privater BSH Nutzer
SHC II + Funkstick: 100 Geräte / >160 Automation
Samsung S23 FE Android 16
Samsung Tab S9 FE+ Android 15

Genau, ich habe einen Tür-/Fensterkontakt  am Tor für die geschlossene Position. Schon länger, wegen Alarm und genereller Info.

 

Für die Funktion ist der Sensor nicht erforderlich. In der Regel öffnen/schließen die Torantriebe nach dem Impuls bis zur Endlage. Der Sensor ist also nur zur Kontrolle sinnvoll.

 

Bei störungsfreier Funktion ist ein zweiter Sensor für die geöffnete Position ebenfalls nicht erforderlich. In aller Regel ist man dann auch zeitnah vor Ort und sieht den Zustand.

Bosch Smart Home seit 11.2019;
SHC II + Funk-Stick mit 78 Geräten, 249 Automationen, 114 Zuständen, 42 Szenarien;
Google Pixel 8a mit Android 16 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

DirkBN
Homie

Hallo @SmartSam,

 

ich habe es genauso gelöst wie du auch an einem Hörmann Supramatic 4. Den Innentaster habe ich ebenfalls parallel mit dem Potentialfreien Kontakt am Antrieb aufgelegt. ABER....wenn ich in der BSH App am Relais den Button betätige als Auslöser funktioniert dies nur genau einmal. Danach tut sich gar nichts mehr! Hast Du, habt ihr ne Idee was da los sein könnte???

 

Eine weitere Frage wäre: Lässt sich die Reichweite des Relais mittels eines Zwischenstecker erweitern? Wohl eher nicht, oder?

 

VG Dirk 

Hast du mal versucht die Impulslänge in Sekunden zu erhöhen?

Die Reichweite lässt sich mit dem Zwischenstecker kompakt erweitern und nicht mit dem großen. 

Seit 2019 privater BSH Nutzer
SHC II + Funkstick: 100 Geräte / >160 Automation
Samsung S23 FE Android 16
Samsung Tab S9 FE+ Android 15

Hallo @Christopher,

 

danke für dein Feedback. Ja habe ich auch versucht, allerdings selbes Phänomen. Ich kann einmal schalten und danach passiert nichts mehr. Erst wenn ich das Relais stromlos und wieder eingeschaltet habe, geht es wieder....einmal 

 

VG Dirk

Mike
Experienced Homie

Das Phänomen hatte ich hier auch schon. Wir nutzen das Relais ebenfalls für unser Garagentor und können es von 3 Handys aus nutzen. Allerdings haben wir nach der Installation alle mal probiert und da kamen einige Schaltvorgänge innerhalb von ein paar Minuten zusammen (wir spielen halt gerne 😅)… irgendwann hat das Relais nicht mehr reagiert und war nur nach stromlos wieder in Funktion. Merkwürdig war, dass das Relais zwar erreichbar war (FW wurde abgefragt und auch die Signalstärke konnte ermittelt werden), jedoch nicht auf die Schaltbefehle reagiert hat…. evtl. ein Problem der Firmware? 🤔

 

VG Mike

SmartSam
Apprentice Homie

Hallo @DirkBN ,

das Phänomen hatte ich bei mir noch nicht, aber dann mach ich da mal einen Stresstest damit. Wenn das Relais in diesem Zustand hängt, macht es dann einen Impuls oder bleibt Strom auf den potentialfreien Kontakten?

Bosch Smarthome Fan, Smart Home Controller 1. Generation, 85 Geräte

@SmartSam , ich denke es macht einen Impuls.....die Funktion über den Innentaster ist weiterhin ohne Beeinträchtigung...danke für deine Mühe!

Problem ist gelöst, dank Zwischenstecker 🙂 danke Euch! 

Ami
Poweruser

Danke, insbesondere für die Bilder! War die einzige Hilfe die ich zum Anschluss meines Garagentortasters gefunden habe.
Schade, dass obiger Schaltplan nicht auch in der beiligenden Bosch-Kurzanleitung enthalten ist. Hätte mir viel unnötige youtube-Videos erspart. Mein vorhandener, nicht-smarter Taster hatte nur 2 dünne (Steuerungs-)Kabel, die irgendwo in der Wand verschwinden und dann mittig in der Garage beim Garagentorantrieb wieder austreten. Um aber halbwegs brauchbare und stabile Verbindung zum SHC zu bekommen, wollte ich das Relais gleich beim Taster am Hintereingang der Garage verbauen (liegt am nächsten zum Haus). Mit Hilfe obiger Anleitung habe ich es dann auch hinbekommen.
Also den bestehenden Taster als den "optionalen Taster" identifiziert, parallel zum Schaltein- und Schaltausgang des Relais eingebaut und von einem benachbarten Lichtschalter 230V L+N Kabel verlegt.

Den optionalen 230V-Taster habe ich nicht benötigt.

Jetzt passt alles, wie es soll.

privater User, kein Bosch Mitarbeiter
SHC II mit 116 Bosch-Komponenten sowie 17 Ledvance Leuchtbändern, Strahlern und Farblampen gesteuert mit Iphones

Joshi83
Apprentice Homie

Besten Dank für die Anleitung. Habe ich heute nun auch endlich so umgesetzt und funktioniert einwandfrei!

ofmi86
Homie

Hallo lieben Gemeinde,

 

ich hab hier noch eine Licht- und Rolladensteuerung herumliegen, die aktuell keine Verwendung findet. Ist es eventuell möglich damit auch einen supramatic Antrieb zu steuern oder muss es zwingend das Relais sein?

Garagen werden meist potentialfrei angesteuert. 

Daher wird die Lichtsteuerung wahrscheinlich nicht funktionieren. 

Seit 2019 privater BSH Nutzer
SHC II + Funkstick: 100 Geräte / >160 Automation
Samsung S23 FE Android 16
Samsung Tab S9 FE+ Android 15

aber eine Verwendung parallel zum Garagentorschalter mit manueller Zeiteinstellung 0,x s könnte doch funktionieren?

privater User, kein Bosch Mitarbeiter
SHC II mit 116 Bosch-Komponenten sowie 17 Ledvance Leuchtbändern, Strahlern und Farblampen gesteuert mit Iphones

Die Lichtsteuerung schaltet 230 V und leitet diese Spannung innerhalb des eigenen Stromkreises weiter.

 

Ein Garagentormotor stellt typischerweise einen Niederstromkreis bereit, der durch einen potentialfreien Taster geschlossen wird.

Seit 2019 privater BSH Nutzer
SHC II + Funkstick: 100 Geräte / >160 Automation
Samsung S23 FE Android 16
Samsung Tab S9 FE+ Android 15

Wenn @ofmi86 ein Verdrahtungsplan seines Tores hochlädt könnte man genaueres sagen.

Seit 2019 privater BSH Nutzer
SHC II + Funkstick: 100 Geräte / >160 Automation
Samsung S23 FE Android 16
Samsung Tab S9 FE+ Android 15

Als Bastellösung könnte man mit der Lichtsteuerung II eine zusätzliches nicht-smartes Relais schalten, welches dann den potentialfreien Kontakt bereitstellt.

 

Unterm Strich (etwas) günstiger, wenn die Lichtsteuerung II bereits vorhanden ist. Braucht aber mehr Platz.

Bosch Smart Home seit 11.2019;
SHC II + Funk-Stick mit 78 Geräten, 249 Automationen, 114 Zuständen, 42 Szenarien;
Google Pixel 8a mit Android 16 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.



Rechtswidrigen Inhalt melden

Produktnamen eingeben