vor 3 Wochen
Hallo zusammen,
wir möchten im neuen Haus die Raumthermostate II 230V verwenden. Jetzt gibt es ja hierfür einen Anschluss für "externe" NTC mit 10 kOhm. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie nützlich/erforderlich diese sind und wie diese am besten Verbaut werden.
- Welchen Vorteil bringen die externen Temp. Fühler? Der Thermostat selber misst ja auch.
- Werden diese benötigt, wenn man mit der WP kühlen möchte?
- Wie werden diese am besten verbaut? Ich habe schon etwas mit Leerrohren gehört, welche nimmt man da am besten?
Leider habe ich im Forum beim suchen nicht den richtigen Beitrag gefunden.
Danke und Gruß
vor 3 Wochen
Momentan ist der externe Fühler nur bei Fußbodenheizungen nützlich. Das Thermostat selbst misst die Raumtemperatur, der in den Boden eingelassene externe Fühler die Bodentemperatur. Das soll das Regelverhalten verbessern. Ist aber optional, erforderlich ist er für keinen Anwendungsfall.
vor 3 Wochen
Ich nutze diese Option für eine elektrische Fußbodenheizung. Die darf laut Hersteller nicht mehr als 29 Grad erreichen, da das sonst nicht gut für die Fliesen sei. Zudem erwärme ich den Raum per Heizkörper, welcher auch die Raumtemperatur regelt. Die Fußbodenheizung ist quasi nur für den Komfort in der Früh oder nach dem Duschen.