Auslöser als Bedingung, Bedingung als Auslöser
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. Dezember 2023 22:15
Moin,
In Automationen lassen sich aus unklaren Gründen manche Werte nur als Auslöser verwenden (z. B. Leistungsaufnahme Zwischenstecker), andere nur als Bedingung (z. B. Position Rollladen, Alarmsystem aktiv / inaktiv). Mit Hilfe der Zustände lassen sich nun beliebige Auslöser auch als Bedingungen und beliebige Bedingungen auch als Auslöser verwenden. Hier beschreibe ich das allgemein, losgelöst von den in dieser Diskussion besprochenen konkreten Anwendungsfällen.
Auslöser als Bedingung
- Zustand mit dem Namen der gewünschten Bedingung erstellen
- Zwei Automationen erstellen, die vom gewünschten Auslöser ausgelöst werden und den Zustand (de)aktivieren
- Den Zustand als Bedingung in beliebigen Automationen verwenden
Beispiel: Bedingung "Leistungsaufnahme über 100W"
- Zustand "Leistung > 100W" erstellen
- Automation 1:
WENN Leistungsaufnahme mehr als 100W
DANN Zustand "Leistung > 100W" aktivieren - Automation 2:
WENN Leistungsaufnahme weniger als 100W
DANN Zustand "Leistung > 100W" deaktivieren - Zustand "Leistung > 100W" als Bedingung in beliebigen Automationen verwenden
Bedingung als Auslöser
- Zustand "Takt" und zugehörige Automation erstellen, die diesen periodisch umschaltet:
WENN Zustand "Takt" aktiviert wird
DANN nach 2s Zustand "Takt" deaktivieren
und nach 4s Zustand "Takt" aktivieren - Zustand mit dem Namen des gewünschten Auslösers erstellen
- Zwei Automationen erstellen, die vom Takt ausgelöst werden, die gewünschte Bedingung prüfen und den Auslöser-Zustand (de)aktivieren
- Den Auslöser-Zustand als Auslöser in beliebigen Automationen verwenden
Beispiel: Auslöser "Alarmsystem wird aktiviert"
- Takt-Zustand und -Automation wie oben beschrieben erstellen
- Zustand "Alarmsystem aktiv" erstellen
- Automation 1:
WENN Zustand "Takt" aktiviert wird
oder Zustand "Takt" deaktiviert wird
UND Alarmsystem aktiv ist
DANN Zustand "Alarmsystem aktiv" aktivieren - Automation 2:
WENN Zustand "Takt" aktiviert wird
oder Zustand "Takt" deaktiviert wird
UND Alarmsystem nicht aktiv ist
DANN Zustand "Alarmsystem aktiv" deaktivieren - Zustand "Alarmsystem aktiv" als Auslöser in beliebigen Automationen verwenden
Takt-Zustand und -Automation werden nur einmal benötigt und lassen sich für mehrere Automationen verwenden. Wie sich kontinuierlich alle 2 Sekunden ausgelöste Automationen auf die Performance auswirken bleibt zu beobachten.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Themenübersicht:
-
Meine smarte Idee
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 05. Dezember 2023 21:58
Danke Maurice für diese Erklärung. Ich musste das zwei, dreimal lesen um zu verstehen, wie das mit Takt funktioniert. Aber jetzt ist das eine gute Idee, den Zustand für eine Automation zu verwenden. Man muss nur um die Ecke denken und schon geht auch das.
-
aber begeisterter Nutzer.
SHC 2 - iOS - iPhone/iPad
94 Geräte - rund 45 Automationen, knapp 30 Szenarien
Heizung: EasyControl - 9 HKT 1
Beleuchtung/Garten: Ledvance, Philips Hue
☝
Bitte mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 06. Dezember 2023 08:25
Vielen Dank fürs Teilen @Maurice! Sorry, aber ich stehe nach mehrmaligem Lesen immer noch auf dem Schlauch: Kannst Du bitte "Bedingung als Auslöser" nochmal erklären? z.B. warum brauche ich "Takt"?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 06. Dezember 2023 08:49
Ich versuch's mal. Wenn ich's richtig erklären kann, hab ich's auch verstanden. Gern korrigieren oder ergänzen.
Du brauchst den Takt, damit immer wieder in kurzen Intervallen geprüft wird, ob die Bedingung unter UND noch "wahr" ist. Ist sie noch "wahr", bleibt der Takt eingeschaltet und der Zustand unter WENN permanent aktiv. Ist die Bedingung dagegen (zwischenzeitlich) falsch, wird der Takt beendet und der Zustand unter WENN inaktiv gesetzt.
Den Zustand unter WENN kannst du in weiteren Automationen nutzen. Und auf diese Weise z.B. Zwischenstecker mit Alarmsirene im Alarmfall einschalten und automatisch mit abschalten, sobald das Alarmsystem deaktiviert wird.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 06. Dezember 2023 12:04
@STdesign Fast, aber nicht ganz. 😉
Um eine Bedingung als Auslöser zu verwenden, benötigt man zwei Automationen, die diese Bedingung regelmäßig abfragen. Die eine Automation prüft, ob die Bedingung erfüllt ist und aktiviert dann einen Zustand. Die andere tut das Gegenteil (Bedingung nicht erfüllt, Zustand deaktivieren). Dieser Zustand dient dann als Auslöser für beliebige Automationen. Dabei kann man diesen sowohl als Auslöser "wird aktiviert" als auch "wird deaktiviert" verwendet.
Nun gibt es im System aber keine Möglichkeit, diese beiden Automationen zyklisch auszuführen, denn jede Automation benötigt zwingend einen Auslöser. Hier kommt der Takt ins Spiel. Die Takt-Automation sorgt dafür, dass der Takt-Zustand alle 2 Sekunden umgeschaltet wird. 2s aktiv, 2s inaktiv, 2s aktiv... Dieser Takt läuft kontinuierlich, er wird nie angehalten! Der Takt-Zustand dient als Auslöser für die beiden eingangs beschriebenen Automationen. Daher der Name: Er gibt den Takt vor, die beiden Automationen werden kontinuierlich alle 2 Sekunden ausgeführt. Schneller geht übrigens nicht, dann greift eine Schutzfunktion, die die Takt-Automation abbricht.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 06. Dezember 2023 12:43
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 06. Dezember 2023 12:47
Was z. B. häufiger gewünscht wird:
- Bei (De)Aktivierung des Alarmsystems mittels Twist weitere Aktionen ausführen (kommen / gehen).
- Bei manuellem Öffnen / Schließen eines Rollladens weitere Aktionen ausführen (z. B. automatisch anderen Rollladen öffnen / schließen).
Das ist so beides machbar.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 06. Dezember 2023 19:11
Okay, das ist der kleine Unterschied zu meiner Nutzung des "Taktes". Ich lasse diese Automation abhängig von einem anderen Auslöser laufen. Also nicht 24/7.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 06. Dezember 2023 19:39
Ja, kommt auf den Anwendungsfall an. Das hier ist quasi das Grundrezept, kann man je nach Bedarf erweitern oder vereinfachen.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 23. Mai 2024 09:24
Hi @Maurice ,
Nachdem ich das Vorgehen schon einige Zeit situativ für meine Alarmsirenen anwende (hier läuft der Takt nur, wenn die Sirenen ausgelöst haben und das Alarmsystem noch aktiv ist), möchte ich nun auch weiteres mit einem wirklich dauerhaft laufenden 24/7 Takt machen.
Zu dieser Aussage habe ich eine Frage:
Dieser Takt läuft kontinuierlich, er wird nie angehalten!
Wie gehst du damit um, dass der Takt z.B. nach einem Controller Neustart (nach Update usw.) nicht automatisch wieder anläuft?
- Schaltest du dann den Zustand einmalig. Nachteil: daran muss man (rechtzeitig) denken.
- Oder hast du eine andere sinnvolle Möglichkeit gefunden, dem Takt den ersten Schupps zu geben? Licht einschalten, Türkontakt usw. ist ja irgendwie auch random vom Zeitpunkt.
Wie lässt sich der Takt möglichst zeitnah und automatisch nach einem Controller Neustart wieder aktivieren?
Danke dir!
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 23. Mai 2024 16:54
Moin @STdesign,
Im "Produktivbetrieb" habe ich derzeit nur den umgekehrten, einfacheren Fall - Auslöser als Bedingung. Bedingung als Auslöser war ein Experiment, das mittlerweile abgeschlossen ist, da ich aktuell keinen konkreten Bedarf dafür habe. Insofern läuft bei mir momentan gar kein Takt. Während der Testphase habe ich ihn nach einem SHC-Update tatsächlich manuell angestoßen. So oft kommt das nicht vor und nach einem Update ist ohnehin erhöhte Aufmerksamkeit gefordert - verbinden sich alle Geräte wieder, wurden Automationen mit verzögerten Aktionen abgebrochen, welche Neuerungen und Auffälligkeiten gibt es etc. Und außer bei Updates starte ich den SHC nie neu, er hängt auch an einer USV.
Über Möglichkeiten eines zuverlässigen, automatischen Takt-Starts habe ich mir daher tatsächlich noch keine tieferen Gedanken gemacht. Da ist deine Kreativität gefragt! 😀
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 11. März 2024 09:08
Hallo Maurice,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Bei der Rollladensteuerung bräuchte ich doch als Bedingung "Rolllade bewegt sich". Dann könnte ich nach deinem Vorschlag die Bedingung als Auslöser "programmieren". Aber auch diese Bedingung gibt es leider nicht.
Sehe ich das richtig? Hast du ggf. noch einen Tipp?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 11. März 2024 11:54
Hey @KaMiPe, ich habe dir nicht geantwortet; wahrscheinlich beziehst Du dich auf diesen Beitrag?
Allgemein: "In Bewegung" ist grundsätzlich nicht erfassbar. Falls Du ein Schließen erkennen möchtest kannst Du aber zyklisch z. B. die Bedingung "Position ist zwischen 1% und 100%" abfragen.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Dienstag
Ich stehe vor den gleichen Aufgaben und komme leider nicht ganz mit. Wenn ich das richtig verstehe, werden hier bsp. Rolläden gesteuert, wenn der Zustand der Alarmanlage scharf oder nicht scharf ist.
Gibt es denn eine Möglichkeit über Umwege die Rolläden bei Alarm hochfahren zu lassen? Vielleicht habe ich es auch nicht ganz verstanden.
Ich hatte probiert die Rolläden über eine Automation an einer Lichtsteuerung zu koppeln, da man ja einstellen kann, dass bei Alarm ein Licht angeht. Sobald Einbruchalarm eingetreten ist, werden allerdings keine Befehle mehr weitergegeben wie es aussieht.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Dienstag
Das geht etwas am Thema vorbei, da es den Einbruchalarm weder als Auslöser noch als Bedingung gibt.
Die Rollläden bei Einbruchalarm zu öffnen sollte aber in der Tat über den Umweg einer vom Alarmsystem eingeschalteten Lichtsteuerung als Auslöser funktionieren. Zeig doch mal die Automation, die Du dafür erstellt hast.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Dienstag
War wirklich nur in den Einstellungen des Alarmsystems die Einstellung festgelegt Lichtsteuerung 1 an. Dann wenn Lichtstreuung 1 eingeschaltet wird auch Rolladen runter. Aber wie die Hotline mir sagte, wird nach einem Auslöser des Alarms kein Signal mehr verarbeitet, wahrscheinlich wird die Kette deswegen nicht anspringen.
Ich hab jetzt einfach jeden Fensterkontakte und BM zu einem Zustand hinzugefügt. Wenn eines von beiden eine Reaktion bekommt, wird ein Zustand "Alarm" ausgelöst (unter Bedingungen Alarmsystem eingeschaltet).
Diesen Zustand hab ich jetzt mit einer Rollladen Automation versehen.
Ist nicht ganz was ich wollte, kommt aber aufs gleiche raus. Danke dir aber!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Dienstag
Die Antwort der Hotline kann ich kaum glauben. Ich schalte auch diverse Leuchten bei Alarm ein. Und eine der Leuchten dient als Auslöser zum einschalten der Hauptbeleuchtung der Eyes Außenkamera , weil diese (warum auch immer) nicht direkt im Alarmfall geschaltet werden kann. Das hat bisher immer funktioniert. Da hat sich doch nicht etwa jemand aus geändert...
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Dienstag
Kann ich nicht reproduzieren.
Wenn ...
Lichtsteuerung eingeschaltet wird
Dann ...
<Aktion>
funktioniert bei mir auch, wenn die Lichtsteuerung vom Alarmsystem bei Alarmauslösung eingeschaltet wird.
Die Fensterkontakte und Bewegungsmelder direkt als Auslöser zu verwenden ist aber natürlich auch möglich.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Dienstag
Also entweder hab ich's dann einfach falsch ausgeführt, oder es gibt beim Alarmsystem im Zusammenhang mit den Rolladensteuerung wirklich eine Sperre. Eventuell um keinen Mist mit Fluchtwegen zu bauen. Aber wie geschrieben hab ich es ja jetzt über Umwege geschafft. Danke 🙂

