abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

360° Innenkameras nicht mehr mit Router zu verbinden

Praerie-Wolf
Junior Homie

Nach Abschaltung der Kameras wegen Router-Wechsel lassen sich diese nicht mehr auf den neuen Fritz!Box-Router installieren. Alle Versuche waren vergeblich. Nachdem ich meinen Glasfaser-Anschluß ohne Hilfe alleine erledigen konnte, dachte ich, daß die Kameras dagegen wohl ein Kinderspiel sind. Weit gefehlt. Bei einer Außenkamera eines anderen Herstellers, bei Internetradios, Smartphones, Tablet und noch anderen Geräten war die Installation auf den neuen Router allerdings das erwartete Kinderspiel. Bei der Bosch-Innenkamera so kompliziert? Die Bosch-Kameras sind so um vier Jahre alt. Daran darf´s doch wohl nicht liegen, oder? Meine Installationsversuche führte ich entsprechend der Anleitung des entsprechenden Bosch-Videos durch, leider vergeblich.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Geomo
Poweruser

@Praerie-Wolf Hast Du die Kameras schon mal korrekt zurückgesetzt?

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.
SHC II mit Funkstick und 63 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.6 und iPadOS 26 Beta 2, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

14 ANTWORTEN 14

Geomo
Poweruser

@Praerie-Wolf Die Bosch Kameras benötigen IPv4-Netzwerkadressen (siehe technische Daten, Wifi 802.11 b/g/n 2.4 GHz). Unterstützt deine Fritz!Box dies? Neue Glasfaseranschlüsse liefern oft nur noch IPv6-Adressen.

Hast Du den Wechselassistenten der Fritz!Box genutzt?

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.
SHC II mit Funkstick und 63 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.6 und iPadOS 26 Beta 2, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Der Fritz!Box-Router 5590Fiber arbeitet mit IPv4-Netzwerkadressen und mit 2,4 GHz. Auch der

DHCP-Server ist aktiv. Diese Themen können keine Rolle bei der Ursache spielen, daß sich die 360° Indoorkameras nicht auf den neuen Router installieren lassen. Die von Bosch dargestellte Weise, den QR-Code selbst zu erstellen und der Kamera zu präsentieren, funktioniert nicht; offenbar können die Kameras den QR-Code nicht lesen. An den Kameras selbst ist kein QR-Code zu finden. Meine Kameras sind fünf Jahre alt. Vielleicht liegt es daran. Doch es wäre fatal, intakte, bislang funktionstüchtige Kameras nach einem Routerwechsel verschrotten zu müssen, weil sie mangels geeignetem QR-Code nicht auf den neuen Router installiert werden können. Mein Vorschlag: Bosch stellt in solchen Fällen werksseitig separate QR-Codes zur Verfügung, die von Kameras früherer Gerätegenerationen gelesen werden können.

(Keine Antwort an mich selbst, sondern eine Fortführung meines Beitrags:)

 

Ich gehe davon aus, daß auch Angehörige der Firma Bosch die Forums-Beiträge lesen, wenn nicht, wäre es eine Mißachtung ihrer Kunden und eine versäumte Gelegenheit, aus den Anregungen bzw. Fragen und Meldungen der User hin und wieder sicher nützliche Erkenntnisse für die Herstellung und Entwicklung ihrer Produkte zu ziehen. Bis auf einen Beitrag eines anderen Kunden, der mir aber nicht weiterhalf, gab es bislang keine weitere Reaktion. Auch nicht aus dem Hause Bosch, an deren Service-Abteilung ich inzwischen eine Mail mit ausführlicher Schilderung der Umstandes sandte, daß nach dem Routerwechsel meine drei bislang einwandfrei funktionierenden Outdoor-Kameras nicht auf den neuen Router (Fritz!Box) zu installieren sind. 

In diesem Zusammenhang ist es vielleicht für die Bosch-Leute interessant zu erfahren, daß ich mir ganz aktuell heute eine weitere Bosch-Indoorkamera kaufte, die ich sofort ohne Probleme auf den neuen Router installieren konnte und sogleich einwandfrei funktioniert. Die neue Kamera läuft also auf dem Fritz!Box-Router, die fünf Jahre alten, bisher ebenfalls störungsfrei arbeitenden Kameras versagen diesen Dienst beharrlich. Es müßte doch Firma Bosch interessieren, woran das liegen könnte. Der User, also ich, hat alle übrigen smarten Geräte (Radios, Smartphones, Fernseher, Laptop, Tablet, Außenkamera, Drucker) auf den neuen Router intallieren können, nur bei den drei Bosch 360° Indoorkameras gelingt ihm das nicht. Ich wiederhole meinen Vorschlag bzw. meine Anregung, daß Firma Bosch mir drei entsprechende QR-Codes zur Verfügung stellt, mit denen ich die drei Kameras auf den Router bringen kann. Ansonsten müßte ich diese intakten Kameras auf den Müll werfen, ein haarsträubender Vorgang!

Ich kann zwar selbst QR-Codes herstellen, aber natürlich keine, die mit der Bosch-Cloud kommunizieren können.

 

 

Philip
Experte von Bosch Smart Home

Hallo @Praerie-Wolf, laut deiner Angabe handelt es sich um Kamera-Produkte der ersten Generation. Hier erfolgt die Verbindung mit dem Netzwerk per QR-Code Scan. Die hierfür erforderlichen Infos (SSID + Netzwerkschlüssel) gibst du beim Einrichten der Kamera in der Camera App ein. Die App generiert dann einen QR-Code. 


Wenn du nun einen Router-Wechsel hast, verbinden sich die Kameras nicht automatisch mit dem neuen Netzwerk. 


In der Smart Camera App gibt es in den Einstellungen der jeweiligen Kamera eine Funktion mit der Bezeichnung "WLAN-Wechsel". Wenn du den Vorgang startest, fordert dich die Camera App zur Eingabe von SSID und Netzwerkschlüssel auf. Auch hier wird wieder ein QR-Code generiert. Halte diesen vor die Linse und warte auf die Verbindung der Kamera mit dem Netzwerk ab.


Solltest du deine Smart Home Kameras allerdings bereits aus der Camera App gelöscht haben, müssen die Gerät auf Werkseinstellungen gesetzt und neu eingerichtet werden. Folge hierzu den Anweisungen der Smart Camera App. 

 

Sofern du weitere Unterstützung benötigst, gerne an unseren Support wenden.


Danke und Gruß, Philip

Inzwischen funktionieren die besagten Kameras, konnten auf den neuen Router installiert werden. Geomos Hinweis hinsichtlich Zurücksetzung auf die Werkseinstellung war mir schon geläufig, trotzdem vielen Dank dafür. Doch meine wiederholten Versuche, den ersten, mechanischen Schritt zur Werkseinstellung an einer der Kameras vorzunehmen, scheiterten alle. Bei den anderen Kameras verliefen die Versuche zunächst ebenfall erfolglos. Doch dann, nach einem quasi letzten Versuch, gab es eine Reaktion bei der Kamera, die Registrierung lief an, ich konnte einen für die Kamera lesbaren und verwendbaren QR-Code erstellen und sie auf den neuen Router installieren. Mit den beiden anderen Kameras verlief der Vorgang nun ebenfalls ohne Komplikationen.

Das Resümee für mich: Beim Router- bzw. WLAN-Wechsel älterer Kameras die Option "Werkseinstellung" im Auge behalten.  

Geomo
Poweruser

@Praerie-Wolf Hast Du die Kameras schon mal korrekt zurückgesetzt?

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.
SHC II mit Funkstick und 63 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.6 und iPadOS 26 Beta 2, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Hallo Geomo, vielen Dank für Deine Stellungnahme. Meine grundsätzlichen Ausführungen

zu diesem Thema kannst Du bei meiner Antwort an Philip nachlesen.

Dietmar_H
Junior Homie

Bei mir ist es ähnlich. Kameras haben funktioniert. Dann Routerumstieg von Fritzbox 7490 auf 5690 Pro. Datenübernahme hat nicht funktioniert. Danach alle Geräte wieder auf die neue Box angemeldet. Nur bei den Innenkameras und der Außenkamera  funktioniert die Anmeldung. In der App kann ich im Untermenu die neue Box eingeben und das WFI Passwort der Box. Dann weiter. Aber man kommt nicht ins WLAN.  Ausschlaggebend ist, dass  bei allen vier Kameras das Problem ist, daß nach Anschluss ans Stromnetz die Kamera nur rot leuchtet. Die Kamera selbst fährt gar nicht aus dem Gehäuse. Seltsam das alles. Aber ich gebe nicht auf. Kann ja nicht 5 Kameras als Elektroschrott entsorgen, nur weil ich den Router gewechselt habe!!!!?

Bei mir - Installierung von 3 Indoor-Kameras auf neuen Fritz!Box-Router - gelang das erst nach

vielen anderen Versuchen nach der Zurücksetzung auf die Werkseinstellung. Dabei mußte

ich Geduld haben, denn es klappte erst nach mehreren Versuchen. Doch dann funktionierten die Kameras wieder einwandfrei.

Könnten wir mal kurz telefonieren. Ich habe dir eine PN geschickt. 

 

Dietmar

Hallo @Dietmar_H,

 

ich würde deine Mailadresse hier nicht öffentlich posten. Nutze doch in diesem Fall die persönlichen Nachrichten.

 

Vielen Dank und viele smarte Grüße

 

Ulrike

Danke. Wusste nicht dass man direkt anschreiben kann. Habs erledigt. 

Philip
Experte von Bosch Smart Home

Hallo @Dietmar_H, wenn du über die Community hinaus Unterstützung wünschst, gerne einmal Kontakt zum Support suchen. Unser Service hilft beim Reset sowie beim Anlernen der Kameras im neuen Netzwerk:

Kontakt | Smart Home

Viele Grüße, Philip 

Hallo.....  Den Support hatte ich zuerst kontaktiert. Meine Erfahrung schreibe ich hier lieber nicht. 




Rechtswidrigen Inhalt melden