Home Assistant iOS
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 21. März 2024 10:48
Hallo, ich habe versucht Home Assitant (iOS) auf dem Handy zu nutzen. Die App findet aber den SHC I nicht, auch wenn SHC I im Pairing Modus ist. Man kann dann auch nur noch die manuelle Eingabe der IP nutzen, was aber auch zu keinem Ergebnis führt. Weitere Funktionen finde ich in der App nicht. Muss ich zuerst einen PC für Home-Assistant einrichten , damit das System dort bekannt ist ? Es läuft so ab:
- App starten
- Begrüßung
- Weiter (einziger Menüpunkt, ausser mehr Info)
- Sucht nach Servern --- erfolglos
- Adresse manuell eingeben (fragt nach IP de Home-Assistant Server )
- IP Adresse des SHC I manuell eingegeben --- kein Suchergebnis
- Keine weitere Auswahlmöglichkeit.
Danke !
- Themenübersicht:
-
Smart Home Controller
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
21. März 2024 11:25 - bearbeitet 21. März 2024 11:29
@Slugbuster Die iOS App greift auf eine HomeAssistent-Installation auf einem Gerät zu. Die kann auf einem PC oder ,z.B. wie bei mir, auf einem Raspberry PI oder anderer HW laufen, siehe auch hier.
SHC II mit Funkstick und 59 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.4, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
21. März 2024 11:39 - bearbeitet 21. März 2024 11:40
Danke, dann werde ich die wieder löschen, ich dachte das "Gerät" könnte auch ein SHC sein.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 21. März 2024 12:16
Was das Bosch Smart Home-System kann, wird durch die Fähigkeiten des Controllers bestimmt. Eine andere App würde daran nichts ändern. Alle Abläufe finden im Controller statt, die App ist nur ein Werkzeug zur Konfiguration und Bedienung. Benötigst Du zusätzliche Funktionen, dann brauchst Du auch eine zusätzliche Steuerung, z. B. in Form eines Home Assistant-Servers.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

