abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

SHC 1 tot für ein paar Tage

Gentlechap
Junior Homie

Kennt jemand diesen Effekt? Mein Smart Home Controller I ist mal wieder komplett tot, reagiert auf nichts. Nicht auf Neustart, Kabel entfernen, auf nichts eben. Das hat er in den letzten 2 Jahren schon dreimal verprobt, jedes Mal war er nach 2-3 Tagen wieder da, als sei nichts gewesen. Ich kann keinen Zusammenhang erkennen, z.B. mit Updates, aktiven Komponenten oder was auch immer. Was kann das sein?

12 ANTWORTEN 12

Geomo
CEO of the Homies

@Gentlechap Hast Du ihn schon mal an eine andere Steckdose angeschlossen?

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

Ja, er war schon an mehreren Stromkreisen angeschlossen. Ich bin zwischenzeitlich umgezogen, er hat das davor und danach gemacht. 

WHasse1
Vice President of the Homies

Diesen "Effekt" hatte ich auch mal an meinem alten Controller. Da waren die Lötstellen der Strombuchse auf der Platine "kalt". Ich habe dann vorsichtig das Gehäuse geöffnet und die Netzkabel fest direkt auf der Platine angelötet. Damit war der Wackelkontakt erledigt....sicher nicht die feine Art, aber wirkungsvoll 😉

Das werde ich mal checken. Gewährleistung ist eh rum, denke ich.

STdesign
CEO of the Homies

Wackler am Rundstecker der Stromversorgung? Schonmal neues / anderes Netzteil probiert?

 

Selbstheilung nach 2...3 Tagen sind zwar eigenartig, aber Wackler können die komischsten Ausprägungen haben.

Seit 11.2019 zufriedener Anwender von Bosch Smart Home. System läuft störungsfrei und wird nach Bedarf erweitert; App auf Android 13

Geomo
CEO of the Homies

@Gentlechap Das könnte auch auf einen internen „Wackelkontakt“ oder Fehler im Controller hindeuten, der mit der Zeit über Wärme aktiv wird und sich dann selber heilt, wenn der Controller ohne Stromversorgung ist.

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

Ja, in die Richtung ging meine Überlegung auch. Wie ein Bimetall, nur irgendwie elektronisch. Ich würde mir gern ersparen, mit einem neuen Controller alles neu einrichten zu müssen, es hängen über 50 Komponenten daran. Leider fällt mir nicht ein, wie ich diese Theorie überprüfen könnte.

Ja, die Backup Funktion fehlt ja leider nach wie vor.

 

Leider etwas teurer, aber dahingehend die einfachere Lösung wäre der Umstieg auf Smart Home Controller II (plus ggf. 867 MHz Funk-Stick, falls du Gen. I Geräte hast). Dann könntest du zu einem Zeitpunkt an dem dein Controller funktioniert, die Migrationsfunktion nutzen.

Seit 11.2019 zufriedener Anwender von Bosch Smart Home. System läuft störungsfrei und wird nach Bedarf erweitert; App auf Android 13

Das würde ich gern tun, aber mein letzter Kenntnisstand war, dass viele Gen1 Komponenten inkompatibel zum Gen 2 Controller sind und die habe ich zuhauf. Löst dieser Funk-Stick das? Von dem habe ich noch nicht gehört.

Genau dafür ist der Funk-Stick da. Infos z.B. hier.

 

Btw: in einem Fall wie deinem, würde ich es genauso machen.

Seit 11.2019 zufriedener Anwender von Bosch Smart Home. System läuft störungsfrei und wird nach Bedarf erweitert; App auf Android 13

Genau so habe ich es auch gemacht. Falls der Gen1 nochmal aufwacht, kann ich ihn dann migrieren. Falls nicht, muss ich halt neu einrichten, aber dann wenigstens auf aktueller Technik. Die 100 Euro für den Stick, dessen Funktion man von einem neuen Gerät wohl im Standard erwarten darf, finde ich enttäuschend. Ich habe so ziemlich jedes Elektrowerkzeug von Bosch, meine gesamte Küche, das Haus voller SmartHome und war immer sehr zufrieden. Aber das ärgert mich schon sehr.

Vielen Dank für deine Antwort! 

Zeit mal wieder nach einer Backup Lösung zu fragen




Rechtswidrigen Inhalt melden