abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Smart Plug überwachen

krappa91
Explorer Homie

Hallo zusammen,

 

ich habe im Keller eine Hebeanlage. Diese ist über eine eigene Unterverteilung mit RCD (nur für den Keller) mittels Steckdose angeschlossen. 

 

Damit im Fehlerfall (Pumpe defekt, RCD löst aus) nicht alles überläuft möchte ich rechtzeitig informiert werden.

 

Ich habe den Smart Plug entsprechend als Aktion konfiguriert. Wenn ich die Taste am Plug drücke bekomme ich die Benachrichtigung. Sobald aber die Spannungsversorgung am Plug wegfällt bekomme ich keine Benachrichtigung. 

 

Habt ihr eine Idee wie ich es lösen kann?

 

Danke und Grüße

18 ANTWORTEN 18

Geomo
CEO of the Homies

@krappa91 Einfach eine Automation erstellen:

Wenn weniger als x verbraucht, dann Benachrichtigung senden.

Geomo_0-1718646016610.png

 

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

IMG_9098.PNG

 

Hi, habe ich gemacht. Simuliere es gerade mit meinem Laptopnetzteil (30W) aber nichts kommt. Mein Wassermelder schickt sofort eine Message raus...

Was zeigt denn der Zwischenstecker bei "Aktuelle Leistungsaufnahme" an, wenn du das Laptop-Netzteil drin hast?

krappa91
Explorer Homie

31W. Die Message kommt jetzt wenn ich das Netzteil abziehe. Wenn ich den Plug selbst vom Strom nehme kommt keine Message. 

Die Pumpe hat einen Verbrauch unter 0,5W wenn sie nicht läuft....

Geomo
CEO of the Homies

@krappa91 die Leistungsaufnahme muss zuerst über dem gewählte Wert liegen. Die Automation reagiert nur auf den Übergang von >x -> <x.

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

krappa91
Explorer Homie

verstehe... mein Problem ist ja eigentlich vor der Messung.

Sprich: der Plug hat keine Spannungsversorgung mehr weil der RCD aufgrund eines Fehlers an der Pumpe ausgelöst hat. Wenn die Pumpe nicht läuft (Schwimmer nicht in Endlage) zeigt der Stecker 0W an...

Geomo
CEO of the Homies

@krappa91 Wie soll der Zwischenstecker Kompakt reagieren, wenn er vom Strom getrennt wird?

Du solltest dann aber in der BSH App eine Benachrichtigung erhalten, dass er nicht erreichbar ist.

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

krappa91
Explorer Homie

genau das benötige ich: eine Benachrichtigung wenn der Zwischenstecker nicht erreichbar ist. Diese kommt nicht..

STdesign
CEO of the Homies

Die Überwachung auf den Ein-/Aus-Zustand und auch der aktuellen Leistungsaufnahme funktioniert m.E. nur, solange der Zwischenstecker mit dem Controller kommunizieren kann. Und das ist bei Stromausfall nicht gegeben.

 

Die angedachte Lösung funktioniert m.E. deshalb nicht.

 

Was ist das für eine Hebe-Anlage? Vielleicht inspiriert dich diese Lösung zu anderen / weiteren Ideen wie du das gewünschte erreichen könntest.

Seit 11.2019 zufriedener Anwender von Bosch Smart Home. System läuft störungsfrei und wird nach Bedarf erweitert; App auf Android 13

Eine Sicherungsebene habe ich ähnlich wie du mit einem Wassermelder umgesetzt. Jedoch ist es dann eigentlich schon zu spät wenn ich gerade nicht zu Hause bin...

Wenn ich aber über den Pumpenausfall informiert werden würde hätte ich entsprechend mehr Reaktionszeit

Maurice
CEO of the Homies

Das bekommst Du mit dem Zwischenstecker nicht gelöst, aus den von STdesign erläuterten Gründen. Das System ist nicht darauf ausgelegt, auf die Nicht-Erreichbarkeit von Geräten (egal welche und egal aus welchen Gründen) mit konfigurierbaren Aktionen reagieren zu können.

Falls Du eine so sicherheitskritische Aufgabe wirklich mit Smart Home lösen willst musst Du improvisieren. Spontane Idee: Fensterkontakt am RCD?

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Wenn ich aber über den Pumpenausfall informiert werden würde hätte ich entsprechend mehr Reaktionszeit

 

Deswegen der Link zur Lösung mit einem Fensterkontakt und Überwachung auf steigenden Pegel in der Hebe-Anlage, was nichts anderes bedeutet, als "das Teil funktioniert nicht wie es soll". Das hilft zumindest so lange, wie der Controller mit Strom versorgt und erreichbar ist. Also womöglich länger als der Stromkreis der Hebe-Anlage. Und ermöglicht das pro-aktive Abschalten anderer wasserspeichender Geräte, z.B. Waschmaschine.

 

Evtl. ist das bei deiner Anlage so oder so ähnlich auch umsetzbar.

Seit 11.2019 zufriedener Anwender von Bosch Smart Home. System läuft störungsfrei und wird nach Bedarf erweitert; App auf Android 13

Geomo
CEO of the Homies

@krappa91 In der BSH App oben auf die Glocke:

Geomo_0-1718648405916.png

 

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

krappa91
Explorer Homie

komisch, bekomme keine Meldung

Die von @Geomo gezeigte Meldung braucht eine ganze Weile (im Bereich von Minuten) und kommt nicht sofort, wenn der Zwischenstecker mal nicht erreichbar ist.

 

Es ist auch nicht das, was du möchtest. Die Meldung kommt ohne jegliche weitere akustische oder visuelle Benachrichtigung. Es ist eine reine Statusmeldung des Systems. Nicht brauchbar für dein Vorhaben, seidenn du starrst ständig in die App.

Seit 11.2019 zufriedener Anwender von Bosch Smart Home. System läuft störungsfrei und wird nach Bedarf erweitert; App auf Android 13

krappa91
Explorer Homie

okay, ja es sollte eine Push Nachricht sein...

MaFu
Experienced Homie

Du könntest das bspw. mit Home Assistant umsetzen, dort gibt es den Status "nicht verfügbar", wenn der Zwischenstecker nicht erreichbar ist.

MiK
Homie

Servus, du könntest deine Unterverteilung um ein 2.ten Stromkreis erweitern (lassen).

Dann hast du alle Möglichkeiten offen . 

Erkennung des Ausfall 1.ter Stromkreis über Kontakt Stromlos geschlossen 

Versorgung Zwischenstecker 

Redundanz deiner Pumpe

 




Rechtswidrigen Inhalt melden