abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis
Hier kannst du dich mit anderen Homies über deine Produkt- und Feature-Wünsche austauschen und uns dein Feedback mitteilen. Egal ob positiv oder negativ, dein Feedback und deine Wünsche sind uns sehr wichtig! Du kannst dir sicher sein, dass wir dein Anliegen ernst nehmen. Wir verfolgen alle Diskussionen mit und leiten sie intern entsprechend weiter. Zur Umsetzung der Wünsche können wir uns an dieser Stelle aber leider nicht verpflichten und hoffen hier auf dein Verständnis.


Vorschläge für die BOSCH Smart Home App - Teil 2

Stefan71242
Senior Homie

Mit Einbindung weiterer Komponenten hätte ich folgende Vorschläge für die BOSCH Smart Home App:

 

- Favoritenansicht mit dem Profil verbinden / speichern: wir haben die App auf 5 Geräten (2 Smartphone, 3 Tablets) und es wäre schön, wenn eine Favoritenansicht (welche sind aktiviert in welcher Reihenfolge) auf anderen Geräten einfach "eingeladen" werden können. Übrigens auch sinnvoll, wenn ein Gerät neu aufgesetzt wird

 

- Twist Symbole haben wir z.B. Anwesenheitssimulation und Alarmanlage. Sind diese aktiviert, bleiben die zugehörigen Symbole oben in der Leiste unverändert. Vorschlag: diese einfach bei Aktivierung invertieren; dann bleiben die Symbole erhalten, man sieht aber sofort, was aktiv ist

 

- Zusammenfassung der Konfiguration als E-Mail (dann kann man es ausdrucken, archivieren, exportieren z.B. als PDF) von eingerichteten Szenarien und Automationen: aus dem Bericht sollten bei den Automationen alle Angaben sichtbar sein, also Bedingungen, zeitlich eingerichtete Termine usw.  Wir verlieren den Überblick, das kann man sich nicht mehr alles merken.

 

- Symbol Fensterkontakt ist identisch mit Symbol Rollladen (wenn diese auf 0% stehen). Hier wäre ein Differenz sehr hilfreich. Unten links ist bei den Symbolen Fenster und Rollladen  ein Verwischung (soll vermutlich eine Spiegelung darstellen), bitte entfernen. Das Symbol Fenster/Rollladen ist trotzdem zu erkennen und die Rollladen mit 100% sehe ich das ja auch nicht

 

- die Favoritenkacheln sind leider nicht für ältere und farbenblinde Menschen gemacht, z.B. hellblaue Schrift und blauer Kachel (ähnlich wie gelbe Schrift auf weißem Hintergrund)

 

- Widgets für Hausgeräte z.B. Geschirrspülmaschine, Waschmaschine 

- Widgets für Automationen 

- Widgets für Szenarien

- Widget für direkte Funktionen z.B. Alarm aktivieren / deaktivieren und Anwesenheitssimulation aktivieren/deaktivieren (ohne Automation anzulegen, da grundlegende sehr wichtige Funktion. Bei den Automationen brauche ich für sowas immer zwei: an/aus). Mit einem direkten Widget eben nur das eine für an/aus. Wäre auch für Zwischenstecker sehr hilfreich, da diese nur die beiden Zustände an/aus kennen

 

- Symbole in den Räumen zeigen Luftfeuchtigkeit (Twinguards einem Raum zugeordnet), aber die Kachel Twinguards bei Geräten zeigt das nicht 

 

- ein neues Gerät (ähnlich wie der Zwischenstecker) als Signalleuchte 230V wäre super (ggf. mit Sound) für interne Signalisierung z.B. Alarmanlage scharf, Anwesenheitssimulation scharf. Die Signalleuchte sollte die Farbe einstellbar sein, z.B. Rot = Alarmanlage scharf, Grün = Anwesenheitsassistent scharf usw.  Aktuell "bastel" ich mir was mit 230V Signalleuchten + Zwischensteckern; fertig wäre natürlich schöner

SHC II mit 137 Komponenten, 14 Szenarien, 49 Automationen, 3 Zustände, Stromausfallwächter, Schlüsselschalter Alarm, Briefkasteneinwurferkennung, 3 fest verbaute Tablets für BSH als Smart Home Zentralen + Smartphones alle mit Android App
14 ANTWORTEN 14

Maurice
CEO of the Homies

Widgets für Szenarien gibt es (zumindest unter Android), bei allem anderen Zustimmung. Dass Favoriten auf jedem Gerät neu angelegt werden müssen hat mich auch schon gestört, ebenso der mangelnde Kontrast (blau auf blau auf blau).

(Bei Kleinigkeiten wie Fenstersymbol mit oder ohne Spiegelung gibt es wohl kein richtig oder falsch. Da würde ich persönlich jetzt kein Fass aufmachen.)

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Hallo Maurice, 

danke für deine Hinweise. Bei dem Symbol für Fenster/Rollläden geht es ja primär auch um die Differenzierung. Als Softwareentwickler weiß ich, dass wenn man ein solches Thema angeht, dass man dann sowas wie die Spiegelung gleich mit machen kann 🙂   Deshalb erwähne ich es mal... 

SHC II mit 137 Komponenten, 14 Szenarien, 49 Automationen, 3 Zustände, Stromausfallwächter, Schlüsselschalter Alarm, Briefkasteneinwurferkennung, 3 fest verbaute Tablets für BSH als Smart Home Zentralen + Smartphones alle mit Android App

djndee
Homie

Eine Art Signalleuchte fände ich auch interessant und praktisch. 👍

Maurice
CEO of the Homies

Als Signalleuchte verwende ich eine Ledvance, die sind preiswert und das funktioniert gut.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Auch eine Idee. Habe im Eingangsbereich auch einen Hue Lightstrip mit dem ich das realisieren könnte. Muss ich mal ausprobieren. Wobei mir das vermutlich zu dominant ist. In einem anderen System hatte ich das mal über die Status-LED des Zwischensteckers gelöst. Dort konnte man festlegen, dass die Bedienung am Stecker (über den Taster) nicht möglich ist und habe den Stecker dann einfach bei Scharfschaltung mit aktiviert. Das fande ich sehr dezent und unauffällig. Geht das mit dem Zwischenstecker kompakt vielleicht auch schon so?

Hallo Maurice, was genau benutzt du von Ledvance?  Eine Philipp Hue Leuchte hatte ich mir auch schon überlegt, aber dazu muss man ja auch wieder eine Lampen(fassung) überhaben und dezent ist das dann nicht mehr. Mir schwebt eine direkte Signalleuchte 230AV in der Wand vor (Durchbruch in Vorratsraum dahinter und mit 230V Flachkabel angeschlossen direkt in den Zwischenstecker von BOSCH). Dann haben wir im Flur eine kleine (2,2cm Durchmesser) Signallampe.

SHC II mit 137 Komponenten, 14 Szenarien, 49 Automationen, 3 Zustände, Stromausfallwächter, Schlüsselschalter Alarm, Briefkasteneinwurferkennung, 3 fest verbaute Tablets für BSH als Smart Home Zentralen + Smartphones alle mit Android App

Maurice
CEO of the Homies

@djndee, die Taste am Zwischenstecker lässt sich nicht deaktivieren. Einfach nicht draufdrücken.

 

@Stefan71242, eine E27 multicolor in einer Baustellenfassung. Hängt einfach an der Wand. Ich bin da eher pragmatisch. 😀

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Nik
Advanced Homie

Als Signal leuchte hab ich hue Lampen die kurz grün oder rot leuchten....

Thomas
Experte von Bosch Smart Home

Hallo @Stefan71242,

 

wow, vielen herzlichen Dank für Deine vielen konstruktiven Anregungen👍

Wir haben diese ausgiebig studiert (wie im übrigen auch die vielen anderen weitere Nutzer) und können diese auch wirklich sehr gut nachvollziehen. Insbesondere die Vorschläge zur besseren Übersicht und Erweiterung der App! Ich kann auch verraten, dass wir zumindest bei einem deiner zahlreichen Vorschläge schon ein gutes Stück voran gekommen sind😏

 

Sehr gerne würden wir Dich zu einem rund einstündigen Videochat einladen, um Dich persönlich kennenzulernen und auch die Motivation und den Kontext deiner Ideen verstehen zu können. Falls Du Interesse hast, dann sende mir doch einfach eine E-Mail an: thomas.flinspach@bosch.com. Es gibt natürlich auch ein kleines "Goodie" für Dich!

 

Ich freue mich von Dir zu hören.

 

Beste Grüße aus Stuttgart

Thomas

mbg_ch
New Homie

Guten Tag

 

Ich habe neu ein paar Komponenten verbaut wie Türsensoren, Kamera und Rauchmelder. Wenn wir das Haus verlassen, kann per Button ein Szenario "Haus verlassen" angewählt werden welche ein Profile aktiviert.  Mein Wunsch wäre, das aktive Profil in der App anzuzeigen. Eine iOS Message bekomme ich mit der Meldung schöner aber wäre es es als Statusanzeige.

 

MfG

 

Martin

Maurice
CEO of the Homies

Meinst Du das Alarmsystem-Profil (Vollschutz / Teilschutz / Individuell)? Dieses wird in der Favoriten-Kachel des Alarmsystems angezeigt (ggf. hinzufügen).

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Lottochef
Apprentice Homie

Hallo Leute, liebe hoffentlich mitlesende Bosch Mitarbeiter

Habe mein Heizsystem jetzt erfolgreich von CT200, Heizkörperthermostat Gen1 und Easy Controll App  umgestellt auf das Smart Relais, Smart Home Controller , Heizkörperthermostaten Gen2, Fensterkontakte und der Smart Home App.

Soweit klappt auch alles ganz so wie ich es möchte, ........fast.

Was mir bei der Automation der Fensterkontakte mit den Thermostaten absolut fehlt ist die Möglichkeit nach dem ausschalten beim Lüften wieder auf mein aktuell aktiviertes Zeitfenster zurück zu springen.

Ich habe für viele Räume wegen Schichtarbeit bis zu 4 Zeitfenster programmiert, kann beim Automatismus nur ein festes Zeitfenster auswählen auf das der Thermostat dann nach dem schließen des Fensters wieder eingestellt wird und nicht auf das aktuell aktivierte Zeitfenster. Wäre toll wenn das in Zukunft vieleicht möglich wäre.

2. in der Anischt bei den Favoriten wäre es super wenn man auf den ersten blick sehen könnte welcher Raum denn gerade eine Heizanforderung an das Relais stellt. Einfach die beiden Wellenlinien neber der Solltemperatur auf rot umstellen oder die Isttemperatur auf rot umstellen wenn Heizbedarf ist, würde das Ganze viel übersichtlicher machen.(einfach mal in die Easy Controll App der Thermotechniksparte schauen, war viel besser dargestellt)

Danke für´s lesen meiner Geschichte

Für die Lüftungserkennung benötigt man im Normalfall keine Automationen. Das geht über den Dienst "Nachhaltiges Lüften", der anschließend wieder genau die Einstellung wie vor dem Lüften herstellt.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Oh, wieder was gelernt. War sogar schon ohne mein eingreifen eingestellt, da ich die Sensoren anscheinend den Räumen zugeordnet habe.

Danke für den Hinweis




Rechtswidrigen Inhalt melden