Wandschalter für smarte Aktoren
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 27. September 2024 17:05
Heute ist der Wandschalter für die Bosch eigenen Aktoren angekommen.
Haptisch fühlt er sich wie von Bosch gewohnt sehr hochwertig an.
Sehr positiv überrascht bin ich von der geringen Einbautiefe von nur 10 mm. Da wird die nächste Rollladensteuerung, die ich einbauen möchte, wesentlich leichter und schneller und vor allem mit weniger Fluchen vonstattengehen. 😅
Drei kurze Drähte sind in der Packung enthalten, um L, S1 und S2 anzuschließen.
Die Tastbewegung ist etwas kürzer als bei den alten Steuerungen der Gen 1. Aber das wird wahrscheinlich nicht weiter auffallen.
Auch der Rahmen ist etwas kleiner, als es beim alten Universalschalter oder den Raumthermostaten der Fall war.
Auch hier wird es wahrscheinlich niemand auffallen, wenn es erstmal an der Wand hängt.
Verwundert hat mich auch die Fixierung. Die passt nämlich nicht in den Rahmen. Muss laut Anleitung noch abgebrochen werden.
Bei einem kurzen Zusammenstecken der Wippe mit dem Schalter hält die Wippe so fest, dass ich beim Abziehen leicht Angst hatte, sie kaputt zu machen. Ging zum Glück gut aus 😄. Meine eigene Busch-Jäger-Balance-Si-Wippe passt perfekt und lässt sich leichter abziehen.
SHC II + Funkstick: 93 Geräte / >130 Automation
Samsung S23 FE Android 14
Samsung Tab S9 FE+ Android 14
- Themenübersicht:
-
Feedback
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 28. September 2024 18:58
Nachdem ich heute den flachen Wandschalter mit einem Smartes Relais verbaut habe, möchte ich gern mein Feedback dazu hier lassen.
Verbaut habe ich die Kombination anstatt eines bisher konventionellen Schalters in einer 3-fach Aufputzkappe "Jung CD500". Diese hat lt. Hersteller eine Installationstiefe von (nur) 34 mm. Bosch gibt für den smarten Wandschalter mindestens 35 mm an, es wird also "sportlich". Das gilt also auch für 40 mm UP-Dosen in den noch Kabel ankommen oder weitergeführt werden.
Am wichtigsten war deshalb Platz nach hinten schaffen, dort durfte kein Kabel oder sonstiges verbleiben. Hierzu musste ich im 3er Rahmen den linken und mittleren Schalter tauschen, da hinter dem mittleren die Kabel aus der Wand kommen.
Der elektrische Anschluss ist simpel, sofern man elektrotechnische Grundkenntnisse hat. Ein Blick in die Installationsanleitung (nur online) schadet natürlich nicht. Hierauf gehe ich nicht weiter ein.
Es gibt m.E. drei Punkte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern:
- Die Steckklemmen sollten möglichst nur einmal benutzt werden. Bei mir ist an einem beim Lösen des Kabels der Kunststoffdrücker abgebrochen. Schade! Weil es direkt auf dem Relais aufliegt, besteht aber keine Gefahr durch die fehlende Abdeckung.
- Die Isolierung der mitgelieferten Kabelstücke ist sehr weich und verletzungsempfindlich. Hier sehr sorgsam darauf achten, dass sie beim Einbau trotz enger Platzverhältnisse nicht beschädigt werden. Oder andere verwenden.
- Der Wandschalter ist wirklich nur für die Bosch Module gemacht. Es sollte niemand auf die Idee kommen, den Schalter standalone zu verwenden und echte Leistung von L über die Schalter S1 / S2 zu schicken. Die Kontakte sind nur für 10 mA spezifiziert. Für die Pegelwechsel der Module reicht das, für einen direkten Verbraucheranschluss jedoch bei Weitem nicht.
Fertig zusammengebaut sieht das Ganze. Dann so aus:
Hier sieht man auch den Vergleich mit einem konventionellen Schalter (Mitte) und einer Lichtsteuerung (rechts).
Die Platzverhältnisse / der Platzbedarf sind quasi identisch zwischen der Lichtsteuerung I und der neuen Lösung aus Wandschalter und Modul.
(Wandschalter mit Relais)
(Lichtsteuerung I)
Der Rahmenhalter sitzt zwar irgendwie komisch und ich bin nicht sicher ob es wirklich so sein soll, aber es funktioniert.
Nun noch die Nasen an der Wippe wie in der Anleitung beschrieben entfernen und drauf stecken. Geht stramm und hält sehr gut.
Hier noch der Vergleich zur Stellung der Wippen. Die neue Lösung kommt dem konventionellen Schalter etwas näher als die Wippe der Lichtsteuerung I.
Das Druckgefühl beim Schalten empfinde ich als ebenso schwammig wie es schon bei der Lichtsteuerung I ist. Wenn immer vom Platzbedarf her möglich, empfehle ich jedem einen klassischen Schalter bzw. Taster zu verbauen. Das Druckgefühl ist damit viel besser.
Alles in allem hat der Umbau gut geklappt und die Lösung ist funktional und sehr gut für enge Platzverhältnisse. Die Optik passt, sofern die Schalterserie unterstützt wird. Das Druckgefühl ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber okay.
(Disclaimer: Ich habe den flachen Wandschalter kostenlos von Bosch überlassen bekommen. Das Relais ging auf eigene Rechnung.)
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 28. September 2024 19:29
Gut zu wissen mit den 10mA. Ist mir gar nicht aufgefallen. D.h. man darf dann zum Beispiel vom zweiten L gar nicht in den Relais Eingang, wenn ein großer Verbraucher dran hängt. Sondern lieber vorher abzweigen.
(Mit Eingang meine ich nicht L vom Relais)
SHC II + Funkstick: 93 Geräte / >130 Automation
Samsung S23 FE Android 14
Samsung Tab S9 FE+ Android 14
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 28. September 2024 19:54
Die interne Brücke von L nach L geht ja nicht über den Schaltkontakt. Von daher treffen hier die 10 mA nicht zu. Und in den Musterverdrahtungen der Anleitung ist dort immer L des Moduls angeschlossen. Dort geht also Leistung drüber bei der Lichtsteuerung II, Rollladensteuerung II und dem Dimmer, weil hier L auf Q durchgeschaltet wird. Limitierend ist hier die Performance des Moduls (z.B. 2x 500 Watt bei der Lichtsteuerung).
Beim Relais mit bis zu 3000 Watt würde ich es dennoch nicht machen, weil die Steckklemmen (auch von L) rein vom visuellen Eindruck her nicht robust gegen so hohe Ströme sind. Durch die abgebrochene Abdeckung konnte ich gut einen Blick drauf werfen.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 03. Oktober 2024 17:22
Moin zusammen,
ich habe heute auch meinen Wandschalter verbaut.
Ich habe vorher ein Test beim Nachbarn gemacht. Der hat viele Leichtbauwände und dementsprechend viele Hohlwanddosen verbaut.
Hier ein Beispielbild.
Leider ist es so, dass die Befestigung der Dose im Innenraum Platz einnehmen.
Daher saß das Licht-/Rollladensteuerung II - Lichtsteuerung Modul schräg in der Dose.
Es passt auf den Millimeter genau zwischen diese "Nasen".
Meine Hoffnung war, dass mit dem Wandschalter genug Platz gespart wird, um es grade einbauen zu können. Leider hat es bei den Dosen um 2mm nicht gereicht. Daher bleibt es ein Gefummel beim Nachbarn.
Nun aber zu meinem Aufbau:
Ich habe eine volle Dose genommen, um die Platzersparnis zu testen.
Beim Busch Jäger Schalter hatte ich eine Menge zu ordnen und zu drücken bis es passt.
Mit dem Wandschalter ging es um einiges Leichter. Ein merkbarer Unterschied bei der Installation.
Und es sieht auch aufgeräumter in der Dose aus.
Die Kompatibilität mit Busch Jäger Reflex SI ist auch sehr gut. Die Wippe sitzt gut.
Nur wie schon @STdesign angemerkt ist die Isolierung der mitgelieferten Drähte zu weich.
Ich hab die Isolierung auch beschädigt beim einbauen. Daher alles wieder raus und tauschen.
Aber jetzt sitzt alles wie es soll und ich bin ein Fan von Einzelwippen. 👍
SHC II mit 111 Geräten, 8 Automationen (Rest in HA), Xiaomi T13Pro mit Android 14
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
03. Oktober 2024 18:07 - bearbeitet 03. Oktober 2024 18:08
Ja, die silikonbasierte Isolierung der Kabelstücke sollte für den typischen Einbau überdacht werden. Ist zwar minimal flexibler, wobei das bei einem starren Leiter auch wieder nebensächlich ist, dafür aber sehr verletzungsempfindlich.
@M_Rapske ich finde das Bild der zusammen gebauten Einheit sehr interessant: Die Kabelführung zwischen Modul und Schalter ist damit sehr aufgeräumt, weil die Kontakte gut zueinander ausgerichtet sind.
Ich hingegen habe das Modul mit dem QR-Code zum Wandschalter hin verbaut. Weil ich dann, im Falle der Fälle, einfacher an Resetknopf und QR-Code komme.
Für ganz enge Platzverhältnisse ist die Anordnung, wie bei @M_Rapske gezeigt, aber vermutlich besser, durch keine/weniger kreuzende Leitungen.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 03. Oktober 2024 17:54
Nachdem die vorhergehenden Rezensionen schon einen Teilbericht zu den neuen Wandschaltern geliefert haben, möchte ich mal auf Einbau, Maßhaltigkeit und Qualität des Produktes zu sprechen kommen.
Einbau mit mitgelieferter Abdeckung
Für eine Rollladensteuerung II sollte die, mit dem Wandschalter gelieferte, Wippe und Abdeckrahmen benutzt werden.
Beim „trockenen“ Zusammenstecken musste ich feststellen, dass die Wippe, ist sie erstmal draufgedrückt und alles eingebaut, sich später (Streichen/Tapezieren) nicht mehr ohne Anwendung von Gewalt vom Wandschalter abziehen lässt! Es ist quasi wie eine Presspassung 🤨
Der Grund dafür liegt in den vielen Führungsrippen der Wippe.
Hier habe ich mit einem kleinen Cutter einige Rippen abgeschnitten, sodass sich die Wippe im eingebauten Zustand leichter abziehen lässt.
Einbau mittels vorhandenem Busch-Jäger Reflex-SI
Bei der Busch-Jäger Reflex-SI Abdeckung fällt auf, dass der Wandschalter in seinen äußeren Dimensionen zu groß ist.
Hier mussten mittels Feile von allen vier Ecken Material abgenommen werden damit der Wandschalter in die Busch-Jäger Abdeckung passte🤨
FAZIT
Nun, ich hatte kein Hobbykit bestellt und die aufgezählten Nacharbeiten gehen gar nicht !!
Ist das ein Serienprodukt oder eine Vor-Vor-Serie die auf den Markt geschmissen wurde?
Maßhaltigkeit und Qualität bei diesem Produkt sind absolut unterstes Niveau!
Gibt es bei Bosch keine Qualitätssicherung die alle möglichen Varianten auf die o. g. Kriterien hin überprüft oder ist das auch nach China outgesourced worden (dann wundert es mich nicht)?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 09. Oktober 2024 21:45
Gestern habe ich mich auch an den Einbau gewagt - in Kombinaten mit einem marten Relais ohne angeschlossene Last, d. h. nur als Auslöser für Automationen. Die Hardware wurde mir kostenlos von Bosch überlassen.
Positiv ist das Vorhandensein von Federzugklemmen (im Gegensatz zu den Schraubklemmen der Aktoren). Die passend abisolierten Drahtbrücken sind praktisch, die Isolierung ist aber wirklich etwas merkwürdig.
Da das Relais nur einen Tasteranschluss hat, habe ich beide Taster parallel angeschlossen. Somit ist es egal, ob man die Wippe oben oder unten drückt. Das funktioniert gut. (Die falschen Aderfarben haben andere verbrochen...)
Die Unterputzdose hat eine Tiefe von gut 40 mm, allerdings ist der Kabeleintritt auf der Rückseite, wodurch ein paar Millimeter verloren gehen. Das ganze passt daher gerade so. Mit einem normalen Schalter hätte ich keine Chance gehabt.
Leider sind keine Spreizkrallen vorhanden, man benötigt zwingend eine Dose mit Schraubbefestigung. Die ist im Altbau häufig nicht vorhanden, so auch in meinem Fall. Bei einem Produkt, das als Problemlöser für schwierige Einbausituationen gedacht ist finde ich das bedauerlich.
Es gibt wohl Spreizkrallen zum Nachrüsten, scheint aber kein typischer Baumarktartikel zu sein. Oder hat jemand eine andere Idee?
Ursprünglich wollte ich den Wandschalter in einer Einzeldose verbauen und dabei den mitgelieferten Rahmen verwenden. Dazu müssen die Fixierungen vom mitgelieferten Rahmenhalter abgebrochen werden, was ich leichtsinnigerweise gleich zu Beginn getan habe. Denn der Plan scheiterte am fehlenden Neutralleiter, weshalb der Einbau nun an anderer Stelle erfolgte. Dort ist ein "Merten Antik" 2fach-Rahmen vorhanden, für den die Fixierungen am Rahmenhalter offensichtlich nötig wären... Hier wäre eine weniger destruktive Lösung vielleicht sinnvoll.
Erfreulich ist, dass die vorhandene Wippe (Merten "System Fläche") gut hält, obwohl Merten-Wippen in der Kompatibilitätsliste nicht vorkommen.
Aufgrund der fehlenden Spreizkrallen und des gestutzten Rahmenhalters hängt momentan alles ziemlich lose in der Wand, nur gehalten von der Steckdose. Funktioniert, aber als Dauerlösung muss noch eine bessere Befestigung her.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 09. Oktober 2024 21:55
Zum befestigen könntest du diagonal kleine Löcher bohren und mit Dübel festschrauben. Habe ich auch schon gemacht.
SHC II + Funkstick: 93 Geräte / >130 Automation
Samsung S23 FE Android 14
Samsung Tab S9 FE+ Android 14
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 09. Oktober 2024 22:04
Ich kenne ein Fix mit Putz-Ausgleichs-Ringe. Mit nem z.b. Dremel vorne ein Teil raustrennen und durch den Ring ersetzen. Dann mit einem Lötkolben das Plastik miteinander verschmelzen. Viel Arbeit, aber für die Zukunft top.
4 Löcher bohren ist aber definitiv schneller.
SHC II mit 111 Geräten, 8 Automationen (Rest in HA), Xiaomi T13Pro mit Android 14
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 09. Oktober 2024 22:14
Ich kenne ein Fix mit Putz-Ausgleichs-Ringe. Mit nem z.b. Dremel vorne ein Teil raustrennen und durch den Ring ersetzen. Dann mit einem Lötkolben das Plastik miteinander verschmelzen. Viel Arbeit, aber für die Zukunft top.
Das hört sich solide an, ist mir aber wirklich zu aufwändig. Zumal wir von einer Mietwohnung sprechen.
Mit einem Putzausgleichsring habe ich es mal bei einer Rollladensteuerung gelöst. Da saß die Dose aber wirklich so tief (hinter Fließen), dass man den Ring einfach davor setzen konnte, ohne etwas wegzudremeln. Und verschmelzen musste ich da auch nichts, der Ring klemmte von selbst ausreichend fest in dem unförmigen Loch in den Fließen. 😅
4 Löcher bohren ist aber definitiv schneller.
Das werde ich dann wohl versuchen. Habe nur etwas Bedenken, dass mir der alte Putz entgegenkommt... Und ich muss erstmal testen, ob dann die Schraubenköpfe nicht mit dem Rahmen kollidieren.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 09. Oktober 2024 22:16
Bei Miete echt zu viel😅 dann lieber raus reißen und beim Vermieter bemängeln. 😏
SHC II mit 111 Geräten, 8 Automationen (Rest in HA), Xiaomi T13Pro mit Android 14
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 14. Oktober 2024 22:55
Heute habe ich nochmal gebastelt, bin aber trotz Fortschritten leider nicht zum Ziel gekommen und habe alles zurückgebaut.
Das Problem mit dem Rahmenhalter konnte ich durch einkleben von Kunststoffecken in den Rahmen lösen. Darauf liegt der Rahmenhalter dann auf. Das sollte halten.
Gescheitert bin ich aber an der Befestigung in der Dose. Die vorgeschlagenen Dübel und Schrauben in den Ecken scheiden aus. Zum einen wären die Schraubenköpfe dem Rahmen im Weg. Könnte man vielleicht lösen, indem man Aussparungen ausfräst. Zum anderen würde aber sehr wahrscheinlich der Putz nicht halten. Da ist bei den Experimenten schon so viel weggebröckelt, dass ich nicht auch noch hineinbohren wollte. Ohne solide Spreizbefestigung ist da einfach nichts zu machen.
Mein vorläufiges Fazit: Ein interessantes Produkt für bestimmte Anwendungsfälle, aber nicht die erhoffte Universallösung.
- Bei ausreichend tiefen Dosen würde ich aufgrund der besseren Haptik Taster der gängigen Hersteller bevorzugen.
- Bei Dosen ohne Schraubbefestigung (im Altbau häufig) scheitert die Montage.
- Bei 40 mm-Dosen ist der Einbau prinzipiell möglich, aber mitunter dennoch sehr fummelig (bei Kabelzuführung von hinten, mehreren Kabeln etc.).
- Nicht jede Wippe passt auf den Wandschalter und die mitgelieferte Wippe passt nicht in jeden Rahmen. Ob es passt muss man bei älteren oder selteneren Schalterserien selbst ausprobieren, da für die Kompatibilitätsliste (verständlicherweise) nicht alles getestet wurde.
Hat man aber Dosen in einem bestimmten Tiefenbereich und mit Schraubbefestigung sowie eine passende Wippe bzw. einen Rahmen, in den die mitgelieferte Wippe passt (oder eine Einzeldose, dann kann man den mitgelieferten Rahmen verwenden), dann sollte dem Einbau nichts im Wege stehen. Vorausgesetzt natürlich, die elektrischen Voraussetzungen (Neutralleiter ...) sind gegeben.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 14. Oktober 2024 14:25
Danke an alle für die sehr guten Beschreibungen und Erfahrungsberichte beim Einbau!
Ich habe am Wochenende (endlich) die Rolladen-/Lichtsteuerung II in einer 40 mm Dose mit Schalter verbauen können (dies war bisher aufgrund der engen Platzverhältnisse in der Dose nicht möglich). Den Einbau konnte ich sogar trotz 2 zuführender Stromleitungen umsetzen, auch wenn ich etwas "quetschen" musste. Dank an M_Rapske für das Foto des Einbaus. Ich habe den Aktor genauso verkabelt eingebaut (also mit dem QR-Code in Richtung Dose)...dadurch habe ich noch einmal mindestens 10 mm Platz eingespart (und glaubt mir, jeder eingesparte mm ist hier entscheidend!). Ich habe die Wippe von Bosch verwendet, weil meine geteilte Wippe von Berker leider nicht funktioniert und der bestehende Berker-Rahmen dem von Bosch sehr ähnelt. Die Bosch-Wippe an sich ist etwas "schwammig" (wie oben bereits von anderen geschildert) und rastet nicht ein, d.h. ich kann den Schalter nur wie eine Wippe benutzen (= 1 x antippen).
Liebe Bosch-Produktmanager: bitte bringt eine geteilte Wippe für den Schalter auf den Markt, so dass man noch mehr bestehende Schalter-Wippen von anderen Herstellern (Merten, Berker etc.) nutzen kann......🙄
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
16. November 2024 23:29 - bearbeitet 16. November 2024 23:32
Hallo, wie binde ich den Bosch Wandschalter in eine bestehende Kreuzschaltung mit drei Schaltern ein? Ein Schalter wird ja dann durch einen Taster ersetzt? Geht das überhaupt?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2024 06:17
Einen ersetzt du durch den Wandschalter, die anderen beiden durch Taster.
Alle drei werden parallel an die Steuerung angeschlossen.
SHC II + Funkstick: 93 Geräte / >130 Automation
Samsung S23 FE Android 14
Samsung Tab S9 FE+ Android 14
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
17. November 2024 07:30 - bearbeitet 17. November 2024 07:35
Ok, verstanden. Das bedeutet aber einen ziemlich hohen Aufwand, ging das nicht mit der alten, nicht Smartcontroller 2 kompatiblen Lichtsteuerung einfacher? Müssen dann von allen Schaltern Kabel zu dem Schalter gezogen werden, wo der Wandschalter+Lichtsteuerung 2 ist? Ich dachte, dass geht ähnlich einfach wie zum Beispiel mit dem Homematic IP- Wandtaster.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2024 08:13
Hier nochmal der Plan aus der Anleitung
ein Kabel muss nicht gezogen werden.
durch die vorhanden Kreuzschaltung hast du doch bereits zwei Leitungen.
SHC II + Funkstick: 93 Geräte / >130 Automation
Samsung S23 FE Android 14
Samsung Tab S9 FE+ Android 14
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2024 14:40
Danke, dass geht dann auch mit dem Modul BMCT-SLZ?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2024 14:45
Ja. Und zu deiner Frage zur alten Lichtsteuerung : Die hatte tatsächlich ein gänzlich anderes Funktions- und Anschlussprinzip. Nachteil bei dieser war, dass sich überhaupt keine externen Taster verwenden ließen, sondern ausschließlich Schalter. Bei der Lichtsteuerung II geht beides. Nur eine Kombination aus Tastern und Schaltern funktioniert nicht.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

