abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 


Bosch Kameras (does it really MATTER)

KM
Homie

Kann mir jemand sagen, ob im Zuge von Matter auch die Kameras über bspw Apple HomeKit nutzbar werden. Ich habe das Gefühl im Bosch Universum gefangen zu sein und würde am liebsten auf eine Harfware Hersteller unabhängigere Plattform (Magenta oder besser noch Apple bzw. HUE) wechseln. Hue Lampen/Bewegungsmelder/Lichtschalter sind im Haus in jedem Raum und AirPlay Hardware nutze ich auch in fast jedem Raum.
Bietet der Matter Standard die Herstellerübergreifende Kompatiblität oder ist es ein Marketing Ei? Der ganze Schrank steht inzwischen voller Steuerzentralen, keine kann alles und alle Mappen ihre Geräte anders. Was ein …

3 ANTWORTEN 3

Geomo
CEO of the Homies

@KM Die Matter Kompatibilität wird über den BSH Controller laufen. Die einzelnen BSH Geräte werden nicht Matter-fähig.

Die Kameras laufen aber auf einem separaten System (WLan) und mit einer eigenen App zur Verwaltung. Dazu gab es noch keinerlei Hinweise bezüglich Matter.

Der Wunsch nach HomeKit-Kompatibilität der BSH Kameras wurde hier schon xxxxx-fach geäußert. Leider gibt es dazu von BSH bisher keinerlei positiven Anzeichen dazu.

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

Philip
Experte von Bosch Smart Home

Hallo @KM, der aktuelle Matter-Standard erlaubt derzeit keine Integration von Smart Home Kameras in Matter. Dies kann sich künftig ändern. 

 

Viele Grüße, Philip 

jbarthel
Homie

Ich hatte eben (als Anfänger) mich auch über die vernichtend schlechte "Integration" gewundert. Entgegen der anderen Bosch Smart Home Technik (ich hatte mit Heizkörpern und Tür/Fenster-Kontakt angefangen) ist die Kamera offenbar eine Insellösung. Die lässt sich (bisher) nur mit den beiden Bosch Apps nutzen, dabei kollidiert die direkt miteinander:

 

Die Smart Camera App erlaubt Vollbild und Zoom, negiert aber den Bosch Yale Türöffner.

Kamera und Türöffner lassen sich dann in der Bosch Smart Home App koppeln, was aber mit einer üblen Verzögerung einhergeht (ich hatte schon über 5 (fünf) Sekunden bis die App Aktivität anzeigte, da war der Paketbote schon wieder weg! Da war (warum?) die Smart Camera App schneller.

 

Ebenfalls mangelhaft: In der Bosch Smart Home App lassen sich dann die Bilder weder als Vollbild anzeigen, noch zoomen, was die Erkennung der Besucher massiv einschränkt. Auch ist die Darstellung zwingend im Hochformat, womit sich das Bild auf die Smartphone-Breite reduziert. In Kombination mit "kein Zoom" ist das schlechter als mangelhaft, dem gebe ich eine klare 6.

 

Die Zeitverzögerung kommt offenbar von einer permanenten Verarbeitung durch Bosch auf deren Servern, die Eyes Außenkamera ist entsprechend auch nicht ohne Internet benutzbar! Bzw. hätte ich nicht rausbekommen, wie das gehen würde. Die Filme werden auf Bosch-Servern gespeichert und von dort abgerufen. Und die scheinen unterdimensioniert zu sein, sind nicht die schnellsten.

 

Also insgesamt leider miserabel und total unzeitgemäß umgesetzt. Ich glaube noch nicht mal, dass das von Bosch gewollt so beschränkt ist, ich glaube das liegt daran, dass die Eyes eben von Anfang an nicht integriert, sondern als Insellösung umgesetzt wurde und technisch so beschränkt ist, dass eine zeitgemäße, lokale Installation und Integration jetzt gar nicht mehr möglich ist. Da hat Bosch mit Zitronen gehandelt.

Und dann wird halt darauf hingewiesen, dass alles über Bosch Smart Home geht, auch was Matter angeht. Aber die Bosch Kameras sind halt kein Smart Home, sondern Insellösung. ... Überraschung...

Also ein klares Marketing-Ei.

 

Übrigens empfehle ich für herstellerunabhängiges Smart Home zwischenzeitlich (bis Matter irgendwann kommt, aber wohl nicht für die Bosch Kameras) einen Blick auf Home Assistant, der Link geht direkt dort zur Seite der "Integrationen". Und nur als warnender Hinweis, die Integration von "Bosch SHC" dort gilt eben ausdrücklich nicht für die Bosch Kameras! Interessant ist sonst immer "local push", was bei Bosch SHC steht. Wenn das über Cloud geht wird's langsam. Ich kenn' das auch von einer angeblich "smarten" Deckenlampe (wird zwischenzeitlich lokal über Shelly gesteuert).




Rechtswidrigen Inhalt melden