- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
22. September 2022 14:47 - bearbeitet 22. September 2022 15:37
Hallo liebe Community,
ich bin gerade dabei mir Überlegungen zu machen wie ich meine Energieeffizienz steigern kann und habe mich entschlossen meine Wohnung zu modernisieren. Grundsätzlich habe ich ein gutes technisches Verständnis und habe eine erste Planung meines Vorhabens erstellt. Ich wäre sehr dankbar wenn ihr mir Feedback auf mein Vorhaben geben könntet.
Aktuell habe ich eine Buderus U154-20k Therme (BJ2010) welche über ein On/Off Thermostat, welches sich in einem anderem Raum befindet, gesteuert wird. Angeschlossen ist dieses Thermostat an der Therme via Ls/Lr. Das Kabel ist Unterputz verlegt und hat noch zusätzlich 3 Adern verfügbar. Die Therme verfügt über eine Blockklemme welche lt. Buderus-Handbuch Zugang zum EMS (Energy-Management-System) ermöglicht.
Meinem Verständnis nach könnte ich:
- das alte Thermostat demontieren -> ich habe eine Kabel mit 5 Adern zwischen Therme und "Thermostat-Raum/Leitraum" gewonnen
- an der Therme 2 Adern auf die EMS Pins hängen (2x BB)
- Die Pins Ls/Lr direkt an der Therme überbrücken?
- die gleichen 2 Adern mit dem EasyControl CT200 verbinden
- die erste Generation von Heizkörperthermostaten in allen Räumen (inkl. Leitraum) einbinden (https://www.bosch-smarthome.com/at/de/produkte/vorgaengermodelle/heizkoerper-thermostat
Damit sollte ich dann meine Heizung zum ersten mal Regel und nicht Steuern können. Zusätzlich kann ich auch via Internet die Heizung fernsteuern. Der CT200 kann via Internet die Außentemperatur abfragen und zusammen mit den Thermostaten den Heizbedarf und z.B. Vorlauftemperatur effizient regeln. Habe ich das soweit korrekt verstanden?
Was aber nicht geht ist die Einbindung vom CT200 in das Bosch Smart-Home da diese auf ein anderes Funkprotokoll umgestiegen sind. Ich kann also die Thermostate an das Smart-Home anbinden oder in dem Easy-Control System. Was daher auch nicht geht ist die Verwendung von den neueren Thermostaten (Generation2: https://www.bosch-smarthome.com/at/de/produkte/geraete/heizkoerper-thermostat/?gclid=Cj0KCQjwj7CZBhD...)
Wenn ich also alles in das Bosch-Smart-Home mit dem Bosch Controller (https://www.bosch-smarthome.com/at/de/produkte/geraete/smart-home-controller/?gclid=Cj0KCQjwj7CZBhDH...) einbinden möchte stehe ich vor dem Problem wie ich die Therme einbinde. Welche Möglichkeiten gibt es hier? Bzw. welche Komponenten könnt für die jeweilige Integration empfehlen?:
- gesteuert (on/off)
- geregelt via EMS Bus
freundliche Grüße
Bernhard
- Themenübersicht:
-
Heizkörper-Thermostat II
-
Raumthermostat
-
Smart Home Controller
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 22. September 2022 18:17
@b_fuchs schrieb:
Der CT200 kann via Internet die Außentemperatur abfragen und zusammen mit den Thermostaten den Heizbedarf und z.B. Vorlauftemperatur effizient regeln. Habe ich das soweit korrekt verstanden?
Ja , funktioniert bei mir tadellos.
Bei mir läuft das BSH und das CT100/EasyControl separat ,was mir persönlich auch reicht. wenn Du beides zusammenbringen möchtest ,dann wahrscheinlich nur mit der HomeConnect Plus App .
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 22. September 2022 18:17
@b_fuchs schrieb:
Der CT200 kann via Internet die Außentemperatur abfragen und zusammen mit den Thermostaten den Heizbedarf und z.B. Vorlauftemperatur effizient regeln. Habe ich das soweit korrekt verstanden?
Ja , funktioniert bei mir tadellos.
Bei mir läuft das BSH und das CT100/EasyControl separat ,was mir persönlich auch reicht. wenn Du beides zusammenbringen möchtest ,dann wahrscheinlich nur mit der HomeConnect Plus App .
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 23. September 2022 10:53
ok, danke für die Bestätigung! Das mit der HomeConnect Plus App muss ich mir noch ansehen.
Wenn ich diese App verwende... wird mein Smartphone dann zum "Controller"? Ergo laufen dann die Regeln die ich im der App erstelle nur wenn mein Telefon aktiv mit dem Internet verbunden ist oder werden die Regeln von einem externen Server exekutiert?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 23. September 2022 14:17
@b_fuchs Home Connect Plus ist ein reiner Cloud-Dienst, die App dient nur zur Konfiguration. Alle Automationen werden auf Cloud-Servern ausgeführt. Alle eingebundenen Komponenten benötigen daher eine permanente (am besten redundante) Internetverbindung. Das ist der große Nachteil im Vergleich zum Smart Home Controller.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
23. September 2022 11:18 - bearbeitet 23. September 2022 11:19
*verklickt*
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 23. September 2022 15:20
ok, dann habe ich das grundsätzlich mal verstanden. Danke für die Erklärungen!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 05. November 2022 12:08
Habe das auch so realisiert CT200 und Home Connect Plus. Funktioniert. Nur die Automationen zu Fenster „auf“ funktionieren zeitweise nicht vollkommen zuverlässig.
-
aber begeisterter Nutzer.
SHC 2 - iOS - iPhone/iPad
94 Geräte - rund 45 Automationen, knapp 30 Szenarien
Heizung: EasyControl - 9 HKT 1
Beleuchtung/Garten: Ledvance, Philips Hue
☝
Bitte mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

