[Anwendungidee] Integration Regen- & Windsensor mit Lichtsteuerung II
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
01. September 2023 22:11 - bearbeitet 02. September 2023 11:11
In diesem Thema wurde bereits eine gute Idee für einen Regensensor vorgestellt.
Eine andere Idee wurde in diesem Beitrag vorgeschlagen. Für alle Interessierten möchte ich euch die Umsetzung mit der Licht-/Rollladensteuerung II - Lichtsteuerung zeigen.
Sensor:
Im großen Online-Auktionshaus habe ich einen kombinierten Wind-/Regensensor mit 230 V Versorgung gefunden. Gegenüber dem im oben verlinkten Beitrag erwähntem Sensor hat der nun verwendete zwei wesentliche Vorteile:
- Deutlich günstiger, v.a. wenn man beim Preisvorschlag nicht zu bescheiden ist 😉
- Unabhängige potentialfreie Wechsler-Ausgänge für Wind und Regen
Einbau der Lichtsteuerung und Verdrahtung:
Im IP65 Gehäuse des Sensors ist genügend Platz um die Licht-/Rollladensteuerung II - Lichtsteuerung und auch Abzweigklemmen direkt mit einzubauen. Das ist sehr vorteilhaft, weil dann eine zwei-adrige Anschlussleitung für die Versorgung ausreicht.
Die 5-polige Wago-Klemme verteilt L auf folgende Klemmen:
- Versorgung Lichtsteuerung
- Versorgung Sensoreinheit
- Eingang Schaltkontakt "Regen"
- Eingang Schaltkontakt "Wind"
Die drei-polige Klemme verteilt N auf die Sensoreinheit und die Lichtsteuerung. Ein PE-Anschluss ist nicht vorgesehen und auch nicht notwendig.
Im Außenbereich installiere ich eigentlich gern noch Gelboxen um die Klemmen. Aus Platzgründen und weil andere Kontakte in der Box und auch der Lichtsteuerung sowieso nicht weiter geschützt werden können, habe ich hier jedoch darauf verzichtet.
Funktion:
Bei Wasser auf dem Regensensor schaltet der erste Wechsler des Sensors die 230 V auf den Eingang S1 der Lichtsteuerung, womit diese Informationen im Smart Home in Form einer "eingeschalteten Leuchte" bekannt ist und für weitere Aktionen genutzt werden kann. Am Ausgang Q1 ist natürlich nichts angeschlossen, es leuchtet also keine Lampe. Es gibt lediglich den logischen Zustandswechsel im System.
Analog funktioniert der Windsensor mit Schwellwert am Eingang S2.
Es funktioniert, wie erwartet, sehr gut. Die Optik des Sensors ist leider keine Offenbarung, aber noch okay.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Themenübersicht:
-
Meine smarte Idee
-
Smart Home-Projekt
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 18. November 2023 13:08
Super. Es hat funktioniert mit der Einstellung „Wippschalter (aktiv) in der App. Vielen Dank für den Tipp. Damit ist mein Problem gelöst. Der Wind-/Regensensor funktioniert nun einwandfrei.
P. s. welchen Windschwellenwert hast Du eingestellt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 18. November 2023 13:19
Die Rasterung ist ja leider sehr grob. Hab's versucht, auf 12 m/s zu stellen, was ungefähr 43 km/h entspricht. Passend zur Windstärkeklasse 3 (38 ... 48 km/h) der Markise. Vermutlich werde ich den Wert aber noch etwas runter drehen auf 10 m/s.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2023 13:12
Super interessant! Kennt Ihr auch eine Hardware-ausgelöste Kombination (ähnlich der Wind-/Regenkombi) für erhöhte Wärme-Entwicklung durch Sonnen-Einstrahlung?
Also folgender Fall ("Dank" des Klimawandels): ....würde ab einer bestimmten Temperatur (durch erhöhte Erwärmung an sehr heissen Tagen im Sommer) die Rolladen und/oder die Markise ausgefahren. Das könnte man natürlich über eine "Soll"-Temperatur-Angabe bei den Raumthermostaten mit Toleranzen steuern...aber dann wäre es evtl. schon zu spät sein (weil zu warm im Zimmer). Man möchte aber auch (als mögliche Alternativ-Lösung) über eine morgendliche Routine nicht jeden Morgen die Rollos automatisch unten lassen, wenn in einer Hitzeperiode ein paar kühlere Tage dazwischen sind....
Hat jemand einen Tipp? Vielleicht gibt es einen "Sonnen-/Hitzesensor", der so etwas auslösen könnte?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2023 13:21
Dafür habe ich ein Raumthermostat II auf dem Balkon an einer wettergeschützten Stelle an die Wand geklebt. Vormittags liegt der Balkon im Schatten. Ist um 14 Uhr eine bestimmte Außentemperatur überschritten, dann fährt die Markise ein Stück herunter. Weitere Automationen prüfen dann alle halbe Stunde die Außentemperatur und fahren die Markise ggfs. weiter herunter. Eine Stunde vor Sonnenuntergang wird sie dann wieder hochgefahren.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. November 2023 13:29
Genial.....
Wie hast Du dann die Automationen eingestellt? "Wenn Temperatur über x,x Grad steigt, dann fahre Markise um x% herunter"?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
17. November 2023 19:32 - bearbeitet 17. November 2023 19:33
WENN Uhrzeit 14:00
UND die Temperatur im Raum "Balkon" höher als 21,5 °C ist
UND [weitere Bedingungen]
DANN Markise auf 28% fahren
Die 28% kommen daher, dass die Markise dann gerade tief genug steht, um den Balkon abzuschatten, nicht tiefer. Der Sonnenstand variiert zwar im Jahresverlauf, aber in den paar Monaten, in denen die Markise zum Einsatz kommt, passt das im Mittel ganz gut.
Diese Automation gibt es insgesamt neun mal, mit aufsteigender Uhrzeit (14..18 Uhr in 30-Minuten-Schritten) und Markisen-Position. So fährt die Markise im Laufe des Nachmittags alle halbe Stunde ein Stück weiter herunter, bis sie dann um 18 Uhr auf 80% steht (Westbalkon).
Eine weitere Automation triggert eine Stunde vor Sonnenuntergang und fährt sie wieder hoch.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
20. August 2024 08:18 - bearbeitet 20. August 2024 08:23
hat sich erledigt


- « Vorherige
-
- 1
- 2
- Nächste »