Zwischenstecker Kompakt im Keller - WLAN/LAN
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 29. April 2023 13:37
Hallo zusammen,
folgende Herausforderung. Ich wohne in einer Mietwohnung und würde gerne im Keller den Stromverbrauch (über den Bosch Zwischenstecker Kompakt) der Waschmaschine & Trockner messen & überprüfen. Ich habe im Keller mein eigenes WLAN&LAN über eine Fritz Lösung.
Selbstverständlich gibt es im Keller keinen Kontakt zur SmartHome Controller.
1. Wie kann ich mein Vorhaben trotzdem realisieren?
2. Brauche ich technisch einen 2. SmartHome Controller? Wenn ja, kann ich diese miteinander koppeln, sodass ich nicht irgendwie 2 unterschiedliche "zu Hause" habe?
3. Gibt es eine andere Lösung, sodass ich über eine Art ZigBee 3 Accesspoint im Keller über LAN/WLAN verbinde?
Über Ideen, wäre ich sehr dankbar!
Liebe Grüße
PTSC
- Themenübersicht:
-
Zwischenstecker Kompakt
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 29. April 2023 13:53
Du kannst 2 Controller nicht mit einander verbinden.
Was hast du im Keller ,hängt da eine Fritzbox mit Dect , dann wäre doch ein FritzDect Stecker die optimale Lösung .
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 29. April 2023 13:58
Für eine kabelgebundene Lösung bräuchtest Du tatsächlich einen zweiten SHC, das System unterstützt aber grundsätzlich nur einen SHC.
Falls Du einen SHC I hast könntest Du es mit dem alten Zwischenstecker versuchen. Der hat eine deutlich höhere Funk-Reichweite als die neuen Zigbee-Komponenten.
Ansonsten bleiben nur strategisch platzierte Repeater, z. B. im Treppenhaus oder in Wohnungen unter dir. Ist leider in Mehrparteienhäusern oft nicht möglich. Stehe vor dem gleichen Problem.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 29. April 2023 14:00
Hallo Mezeza,
im Keller die Verbindung ist FRITZ!Powerline 540E WLAN Set. Kein DECT.
Wenn ich dort ne DECT Lösung platziere geht es?
Muss ich da beim koppeln etwas besonderes bedeuten? 😁
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
29. April 2023 15:53 - bearbeitet 29. April 2023 16:10
Falls es doch beim Bosch Smart Home bleiben soll, gibt es hier im Beitrag ein paar gute Gedanken. Mit Aufwand, und dem guten Willen der Nachbarn, bleibt es aber verbunden:
- Ledvance Lampen im Treppenhaus, geklemmt auf Dauerversorgung und smart geschaltet.
- Abwarten was die Migrationslösung Controller I auf Controller II vielleicht für positive Nebeneffekte für diese Problemstellung bringt.
Edit: in meiner früheren Wohnung hätte auch folgendes funktioniert. Vielleicht sind die Gegebenheiten bei dem einen oder anderen ähnlich.
- Auf dem Balkon einen Repeater. Je nach Wind und Wetter in einer IP65 (oder höher) Dose. Oder Ledvance in der Balkonlampe.
- Zwischenstecker in der Garage, sodass die Funkstrecke nahezu rein in Luft läuft
- Dann war das Signal schon mal im Untergeschoss und es hätte bis zur Waschmaschine gereicht.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
29. April 2023 15:37 - bearbeitet 29. April 2023 15:40
Hat jetzt nichts mehr mit BSH zu tun aber bei dir wäre eine Fritzbox Lösung die einfachere .
Es gibt auch die Fritz Powerline Stecker ,welche auch den Verbrauch messen können .

