abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 


Smart Home Controller I keine Verbindung mit App in Verbindung mit Fritzbox

mc-schuelke
Apprentice Homie

Hallo zusammen,

 

das im Betreff genannte Problem dürfte allgemein bekannt sein, doch leider habe ich keine Lösung bei mir finden können. Ich habe eine Fritzbox 7530 und einen DSL250-Anschluss von Vodafone. Der Smart Home Controller I ist mit der Fritzbox direkt verbunden und eindeutig im Netzwerk integriert. Ich habe alle üblichen Problemlösungen ausprobiert und versucht auszuschließen. Das einzige was übrig bleibt in meinen Augen ist eine mögliche Problematik mit einem abgelaufenen Zertifikat von Bosch, das mit der technische Support laut eigener Aussage aktualisiert hat, was aber nicht der Fall ist. Das andere Problem kann jetzt nur noch ein Problem mit der Fritzbox selbst sein, dass innerhalb der Fritzbox die Kommunikation von LAN zu WLAN nicht korrekt ausgeführt wird. Hier habe ich aber grundsätzlich alle üblichen Dinge wie DHCP aktiviert, Geräte dürfen untereinander kommunizieren etc etc eingestellt.

 

Ich halte mich bei solchen Problemen für ziemlich bewandert, bin Mathematiker und habe auch viel Wissen in Sachen Programmierung. Aber es kann doch nicht sein, dass ich jetzt selbst config-Dateien der Fritzbox umschreiben muss (was durchaus eine Lösung sein kann, aber damit verliert man den Fritzbox-Support), nur um den Controller in Betrieb nehmen zu können. Ich denke, da dies im Allgemeinen kein individuelles Problem nur von mir selbst sein dürfte, denn man findet dazu ja so einige Einträge, die mir aber persönlich leider nicht weiterhelfen, auch wenn in einigen Foren-Beiträgen die Beteiligten auf einmal doch ein funktionierendes System hatten. Nur bei mir funktioniert bisher keine der dort genannten Lösungen.

 

Also entweder liegt es wirklich am Zertifikat, dann hoffe ich, dass man mir das dann doch zeitnah aktualisiert. Und wenn das Problem ein tiefgreifendes Konfigurationsproblem o.ä. von Vodafone ist, dann weiß ich auch nicht weiter, denn mit denen habe ich auch schon telefoniert und da wollte und konnte die Fachabteilung keine Lösung zu finden (wurde zumindest behauptet).

 

Am Ende aller Tage bin ich trotzdem der Meinung, dass das so nicht sein kann. Es dürften so ziemlich viele eine Fritzbox haben und auch wenn die 7530 bereits paar Jahre alt ist, kann das doch nicht das ausschlaggebende Kriterium sein. Dann muss man die Einrichtung und Bedienung auch anders bewerkstelligen können. Dann muss man seitens des Herstellers einen Controller auch mit WLAN (zumindest zur Bedienung) anbieten.

 

Aktuell habe ich jetzt hier zig Komponenten für nen vierstelligen Betrag und kann nichts damit anfangen, weil es nie für möglich gehaltene Probleme in der Einrichtung gibt. Das ist etwas frustrierend 😉 

 

Falls jemand noch eine herausragende Idee hat und ich etwas übersehen habe, bin ich sehr dankbar für eine konstruktive, zielführende Hilfe.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Hallo,

 

vielen Dank für die Info.

 

Das System funktioniert jetzt!

 

Ich habe folgendes festgestellt: Die durch den Support angewiesenen Updates wurden wahrscheinlich bei mir nicht aufgespielt, weil in der Fritzbox keine Freigabe für einen Zugriff über das Internet erteilt war. Nachdem ich dies umgestellt hatte und den Controller noch einmal neu gestartet habe, konnte ich die Einrichtung starten. Das Zertifikat ist nun auch gültig.

 

Vielen Dank an alle, die sich bei der Lösungsfindung beteiligt haben und an den Bosch-Support für die schnelle Hilfe!

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

31 ANTWORTEN 31

STdesign
CEO of the Homies

Ich habe auch eine Fritzbox 7530 AX (1&1 gebrandet, aber mit anderem Anbieter genutzt) und die läuft ohne Probleme mit dem Smart Home System. Von daher sind deine grundlegenden "Bedenken" unberechtigt.

 

Du hast viel geschrieben, aber einiges Interessantes fehlt.

 

  • Du nutzt das "echte" WLAN des Heimnetzwerks und nicht das Gäste-WLAN?
  • Welches Handy / App? Bei iOS muss man noch irgendwas aktivieren, damit der Zugriff aus dem WLAN funktioniert. Wurde hier schon öfters genannt, ich finde es trotzdem auf die Schnelle nicht wieder.
Seit 11.2019 zufriedener Anwender von Bosch Smart Home. System läuft störungsfrei und wird nach Bedarf erweitert; App auf Android 13

Das ist ja dann aber schonmal gut zu wissen mit der Fritzbox und den grundlegenden Bedenken. Ist dann nur die Frage ob es einen Unterschied zwischen der 7530 und der 7530 AX gibt. Zudem existieren bekannte Probleme bei der 7530 mit der internen Kommunikation zwischen LAN und WLAN, daher bin ich ja auch nur darauf gekommen. 😉

 

Es ist überhaupt kein Gäste-WLAN eingerichtet.

Iphone 14. Die Einstellung mit dem lokalen Netzwerk ist aktiviert.

VPN gibt es nicht.

 

Von allem was hier in der Community bisher genannt wurde, hilft bisher nichts. Es bleiben in meinen Augen nur die beiden von mir genannten Sachen übrig, oder es gibt noch etwas anderes.

Hallo @mc-schuelke,

 

vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung und deine Geduld, alles mögliche auszuprobieren. Die Tipps der anderen User, sind natürlich auch wieder schön zu lesen. Danke @all!

Wir wollen dir gerne weiterhelfen. Bitte wende dich daher mit der ausführlichen Problembeschreibung an unseren Support. Ganz wichtig dabei: Die MAC-Adresse deines Controllers. Lass mir gerne deine Ticket-ID per persönlicher Nachricht zukommen.

 

Viele smarte Grüße

 

Ulrike

Matto
Advanced Homie

Hallo, ich weiß nicht, ob es zu banal ist.

 

Aber wie weit steht der Controller von der Fritzbox entfernt? Habe öfter gelesen, dass, insofern der Controller zu nah am Router steht, es zu Verbindungsproblemen kommen kann - zwar vordergründig mit den Bosch Geräten selbst, aber vielleicht auch mit der Fritzbox?!

 

Und verschiedene Smartphones probiert?

Jup, habe Samsung mit Android und mit iPhone 14 getestet. Ändert leider nichts. Fritzbox steht eine Etage tiefer. Das mit dem Abstand kann man wohl daher auch ausschließen.

Moin,

@mc-schuelke  du schreibst im ersten Beitrag:


Der Smart Home Controller I ist mit der Fritzbox direkt verbunden und eindeutig im Netzwerk integriert.

und im Letzten:


Fritzbox steht eine Etage tiefer.

Ist der Controller nun direkt mittels LAN-Kabel verbunden oder über Netzwerkdosen der Verlegekabel welche evtl. noch über ein Switch oder Patchpanel laufen?

EDIT:
Hast du mal sowohl dem Controller als auch dem entsprechenden Handy in der Fritzbox "unbeschränkt" eingeräumt oder laufen die unter "Standard" oder sonst einem Zugangsprofil (Internet/Filter/Zugangsprofile)?
Oder ist versehentlich auf den zugewisenen IPs eine Kindersicherung (Internet/Filter/Kindersicherung) eingerichtet?

Wenn man es ganz korrekt nimmt, dann ist ein CAT7-Verlegekabel direkt am Router angeschlossen, an dessen Ende ein CAT7-Keystone-Anschlussmodul hängt in welches das LAN-Kabel des Controllers eingesteckt wurde. Somit konnte eine verdeckte Installation des Controllers an der Wand ermöglicht werden, weil alle Kabel direkt dahinter in der Wand verschwinden und er schön ohne sichtbare Kabel an der Wand hängt. 😉

Falls es dir möglich sein sollte, dann stöpsel den Controller mal mit dem LAN-Kabel direkt an die Fritzbox. Falls es dann auch nicht funktioniert, kann man die jetzige Verkabelung als Ursache ausschließen 😉

Habe gerade alles was du vorgeschlagen hast überprüft. Ändert bisher leider nichts.

Schade! Tut mir leid, dir solche Umstände gemacht zu haben, ohne dass es zu einem positiven Ergebnis gekommen ist.

 

Ansonsten hab ich noch folgendes gefunden:

https://community.bosch-smarthome.com/t5/technische-probleme/controller-wird-nicht-gefunden/m-p/790 

 

Kommt die Fritzbox von Vodafone oder hast du die separat erworben?

 

Hier ist auch noch was zu IP6 vs. IP4:

https://community.bosch-smarthome.com/t5/technische-probleme/ipv4/m-p/13690

 

Dann bin ich aber langsam auch mit meinen Ideen am Ende und würde zu dem Schluß kommen, dass vielleicht doch das zerfikat bzw ein Austausch des Controllers nötig sein wird.

 

EDIT:

Wie man herausfindet, ob das Zertifikat überhaupt noch gültig ist, wurde in meinem ersten Link von SmartHomeGuru gut beschrieben. Oder hier der Direktlink:

https://community.bosch-smarthome.com/t5/technische-probleme/controller-wird-nicht-gefunden/m-p/9183...

Vielen Dank.

 

Aber wie bereits geschrieben, ALLES was hier in der Community bisher dazu steht wurde geprüft und getestet. Unklar

ist also nur das eingangs beschriebene Problem mit dem

abgelaufenen Zertifikat oder etwas mit der Vodafone-Konfiguration oder etwas, dass in der Community noch keiner geschrieben hat. 😉

 

Ich hatte jetzt nochmal Kontakt mit dem Bosch Support

aufgenommen. Anscheinend wird man sich das nochmal angucken mit dem Zertifikat. Ich lasse mich überraschen, ob das wirklich passiert und das dann auch die Lösung ist 😉

 

Maurice
CEO of the Homies

Das ist ein neuer SHC I und es scheitert die Erstinbetriebnahme? Wann und wo hast Du den gekauft? Bei länger gelagerten SHC I gibt es tatsächlich manchmal das Problem eines abgelaufenen Zertifikats, was einen Austausch des Controllers erforderlich macht. Sollte der Support eigentlich anhand der MAC-Adresse feststellen können, aber vielleicht kann auch z. B. @Philip das mal checken.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Den habe ich vor ziemlich genau zwei Jahren über Amazon neu gekauft, aber aufgrund einer dann doch sehr umfangreichen Kernsanierung jetzt erst bei Bezug in Betrieb nehmen können. Wie eingangs geschrieben, wurde mir angeblich vor paar Tagen das Zertifikat erneuert. Dies ist aber leider nicht der Fall.

Mein letzter Stand ist wie gesagt, dass solche "überlagerte" SHCs ausgetauscht werden müssen. Will aber nicht ausschließen, dass Bosch mittlerweile eine andere Lösung gefunden hat.

 

Hast Du dem SHC genügend Zeit für Updates gegeben? Und pingen lässt er sich vom Smartphone aus?

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Ich hatte den Controller auch nochmal komplett zurückgesetzt und nochmals alles durchlaufen lassen und nichts gemacht bis Power- und Netzwerk-LED konstant weiß leuchten und alles andere auch zueückgesetzt und neu im Netzwerk angemeldet. Das Zertifikat hatte ich mir auch übers Smartphone ausgelesen indem ich den Controller direkt darüber über die zugewiesene IP angesteuert habe. Das Smartphone findet ihn also 😉

 

Das mit dem Zertifikat scheint ja wirklich aktuell das naheliegendste zu sein. Hätte ich nicht gedacht. 😉 Da ist es natürlich schade, dass das mit der Aktualisierung seitens des Supports nicht geklappt hat.

Philip
Experte von Bosch Smart Home

Hallo @mc-schuelke, die Software-Zuweisung war soweit erfolgreich, d.h. dein Controller hat nun die Version 10.21. Allerdings wird dein Anliegen derzeit noch vom zuständigen Fachbereich weitergeprüft. Wir müssen dich daher noch um Geduld bitten. Danke und Gruß, Philip 

Hallo,

 

vielen Dank für die Info.

 

Das System funktioniert jetzt!

 

Ich habe folgendes festgestellt: Die durch den Support angewiesenen Updates wurden wahrscheinlich bei mir nicht aufgespielt, weil in der Fritzbox keine Freigabe für einen Zugriff über das Internet erteilt war. Nachdem ich dies umgestellt hatte und den Controller noch einmal neu gestartet habe, konnte ich die Einrichtung starten. Das Zertifikat ist nun auch gültig.

 

Vielen Dank an alle, die sich bei der Lösungsfindung beteiligt haben und an den Bosch-Support für die schnelle Hilfe!

[...] weil in der Fritzbox keine Freigabe für einen Zugriff über das Internet erteilt war.

 

Würde mich jetzt schon noch interessieren, was damit gemeint ist. Wer durfte von wo auf was nicht zugreifen?

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Mir lag auch schon eine Nachfrage auf der Zunge😉

Wobei vielleicht @Philip dies besser beantworten könnte, woran es nun letztendlich lag!?

 

@mc-schuelke bitte gerne! Hauptsache dir wurde geholfen und du kannst deine Komponenten nun alle nach und nach nutzen! Viel Spaß!




Rechtswidrigen Inhalt melden