abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Deine Fragen zum System Update vom 30.01.2023

Sabrina
Moderation (ausgeschieden)

Solltest du Fragen oder Anmerkungen zum System Update vom 30.01.2023 haben, dann bitten wir dich diese hier als Kommentar zu platzieren. Aufgrund der Vielzahl an Rückfragen bei vergangenen Updates haben wir uns dazu entschieden, die Diskussionen in einen separaten Forenbeitrag zu verlagern, um noch gezielter auf deine Fragen eingehen zu können.

 

Die aktuellen Release Notes findest du hier in der Community und auf unserer Webseite.

 

Viele Grüße,

Dein Bosch Smart Home Community-Team

470 ANTWORTEN 470

jensflorian
Homie

Vorschlag an Bosch: Ihr legt die Gen 1 Geräte wieder auf und bietet allen HT2 Käufern einen Tausch auf das funktionierende HT1 an, damit gewinnt ihr Zeit für eine Neuentwicklung des HT2.

simont
Experienced Homie

Ich habe eine konkrete und direkte Frage an Bosch. Wird der gleiche nicht funktionierende Algorithmus im Raumthermostat II 230V verwendet und ist dies der Grund für die große Verzögerung bei der Veröffentlichung? @Sabrina @Philip ?

Oh ja das würde mich auch brennend interessieren! Bitte im sofortige Beantwortung @Sabrina @Philip 

SmartHomeGuru
Experte von Bosch Smart Home

Hi @simont, das Raumthermostat II 230V verwendet nicht den gleichen Regel-Algorithmus wie das Heizkörperthermostat II. 

 

Grüße

SmartHomeGuru

Da fällt mir ja ein Stein vom Herzen. Jetzt müssen die nur noch bald erhältlich sein 🙂 … weisst du da auch schon was? Handelt es sich eher um Wochen oder um Monate bis die erhältlich sind? Und HomeKit fähig sind die auch oder?

Hallo,

das führt zu weiteren Fragen:

1. warum ist der Regelalgorithmus unterschiedlich ?

2. Ist das jetzt besser ?

3. und wenn 2. = "ja", warum geht das nicht bei den batteriebetriebenen ?

SmartHomeGuru
Experte von Bosch Smart Home

Hi @SmartHomeRookie, das Raumthermostat II 230V unterstützt unterschiedliche Heizungstypen. Je nach Typ wird der optimale Regel-Algorithmus verwendet. Das Raumthermostat II (Batterie) ist derzeit ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Heizkörperthermostat II optimiert. 

 

Grüße

SmartHomeGuru

Hamster
Homie

Ok ich war dumm 🙄

 

Ich habe mich mit enormen Verlust von allen Bosch Geräten Gen1 und Gen2 getrennt und bin auf EVE umgestiegen.

Die Regelung der Eve Thermostate war super man hatte ein angenehmes Raumgefühl. (Die Thermostate mussten nicht einmal über 50% öffnen und die Heizkörper waren mit 14% Öffnung immer leicht warm)

Leider fand ich die App in Verbindung mit HomeKit nicht so toll.

 

Nachdem in unserem Haus nun ein Hydraulischer abgleich durchgeführt worden ist und bei allen Heizkörpern neue Danfoss Einbauventile Serie 3 RA-N verbaut wurden dachte ich die Heizkörper Thermostate von Bosch funktionieren jetzt da ja bei uns alles überprüft wurde.

 

ICH DACHTE BOSCH BEKOMMT DAS HIN und ich habe wieder komplett umgestellt auf Bosch.

 

- 5x Raumthermostat 2

- 5x Heizkörperthermostat 2

- 10x Tür und Fensterkontakt 2

- 2x Kamera 360

 

Leider muss ich nun feststellen es war ein Riesen Fehler.

 

Die Heizkörperthermostate Regelung ist absolut unterirdisch.(Neuste Software 344 seit gestern installiert)

 

1. Schlafzimmer auf 20,5Grad eingestellt. Heizkörper vom Bett ca. 1 Meter entfernt. Heute Nacht war schrecklich, aufdecken und zudecken. Plötzlich 22,2Grad und zwei Stunden später 19,8Grad.

 

2. Kinderzimmer auf 20,5 Grad, plötzlich ruft die kleine Papa mir ist voll warm. Na super 22,8 Grad im Kinderzimmer.

 

3. Aktuell im Wohnzimmer eingestellt auf 21,5 Grad Temperatur laut Raumthermostat 19,9Grad laut zweier Thermometer 19,8 und 20,1Grad und die Ventilöffnung steht auf 0% ich wette in den nächsten Minuten geht sie jetzt wieder auf 100% auf um zu überheizen.

 

Warum bekommt ihr das nicht hin ?

😉Kauft euch mal Heizkörperthermostate von EVE und Homematic und schaut mal wie die das machen😉

 

Jetzt sitz ich hier bekomme schimpfe von meiner Frau und unserem Kind und rege mich über meine Dummheit auf wieder alles von Bosch gekauft zu haben.

 

Naja mein Arbeitskollege und ich hatten die Eve der 4. Generation und wir haben nur Probleme gehabt so wie mit den Bosch Thermos. Der einzige Hersteller der es bis jetzt hinbekommen hat war Homematic. Und die habe ich damals verlassen weil ich homekit Unterstützung wollte.

Also wenn ich das alles hier so lesen, stellt sich mir eine Frage.

 

Wann ruft Bosch die Geräte zurück?

 

Offensichtlich funktionieren sie nicht.

Jedes Auto, was nicht tut wie versprochen, hat eine Rückrufaktion.

 

Warum nicht auch hier?

KW
Homie

Es ist eigentlich schon alles gesagt - nur noch nicht von allen...

Hallo Bosch, googelt mal nach PID Regler. Für einen Quasi 2-Punkt Regler ist euer Zeug dann doch deutlich zu teuer und mit Smart hat das Ganze rein gar nix zu tun. 

Zuerst das Problem mit dem Home Controller, da hab ich sogar noch etwas Verständnis. Aber so einen   Temperaturregler (funktionierende Regler gibts seit einer gefühlte Ewigkeit) der sich auch noch HKT "2" nennt, da fällt man doch vom Glauben ab...

Liebes Bosch Smart Home Community-Team, ich habe auf das Update mit den gängigen Problemen bereits reagiert. Da dies aber bei weitem nicht der einzige Fehler in den letzten Wochen war hier nochmal zu Ergänzung (Ich habe ein ticket vor zwei Wochen aufgegeben aber keine Reaktion bislang erhalten)

Zunächst habe ich anfangs vor zwei Monaten einen Test mit zwei HKT2 gemacht um die Funktion mit unseren Thermostat Anschlüssen zu testen (wir haben zwei Danfoss Anschluss-Typen). Das hat reibungslos funktioniert. Bis auf den Umstand, dass bei Installation auch gleich ein Firmware Update durchgeführt wurde und dies dazu führte, die HKT2 wieder in der App (iOS) zu löschen und neu einzurichten, damit sie wieder von der App erkannt wurden (die App hat gemeldet, dass keine Rückmeldung zum Status vorhanden sei...über 24 Stunden hinweg)

Nachdem ich als nicht nachtragender Mensch ;O) dann darauf vertraut habe, dass alles funktioniert und dies nur ein "hickup" war, habe ich nicht nur weitere HKT2 sondern auch gleich RT2 bestellt.

Ergebnis s.o.....alle vorhandenen HKT (2) mussten neu installiert werden. die neuen (4) haben die gleiche Behandlung verlangt wie die ersten nach dem Firmwareupdate nach Erstinstallation...

Daraufhin hat die Steuerung (auf iOS) allerdings nicht mehr funktioniert, sprich die Software hat morgens um 5:00h bereits auf die Tagestemperatur von 21° gestellt, eine Stunde zu früh. Auf dem RT war allerdings die richtige Solltemperatur abzulesen. Wenn man dann auf dem RT die Solltemperatur abgelesen hat, bekam das HKT anscheinend den Impuls wieder runter zu regeln und hat aber gleich danach wieder hochgeregelt. Das war wie "Jugend forscht". Nachdem ich dann alle HKT und RT gelöscht und alle wieder installiert hatte (Reihenfolge erst RT dann HKT soll anscheinend wichtig sein) ist es gelaufen.....bis zum gestrigen update......und die Geschichte kennen wir ja nun alle. 

Dass eine Steuerung bei all den Einfluss Faktoren, nicht auf ein halbes Grad genau immer korrekt ist, erklärt sich von selbst, da reicht es wenn zwei Personen im Bad sind und schon geht die Temperatur nach oben, etc. ABER dass bei jeder technischer Veränderung am System, sei es Software oder Hardware eine komplette physische Reinstallation nötig ist, kann nicht im Sinne des Erfinders sein.

Ich hatte mich von den manuellen Danfoss Thermostaten vor allen Dingen aus Gründen des Komforts getrennt, um nicht jeden Heizkörper abzulaufen und das Heizverhalten der Heizkörper mit der Vorlauftemperaturregelung zu synchronisieren. Eines kann ich bis jetzt sagen: Es ist keine Technik fürs Leben. Sollten wir in Urlaub fahren MUSS das automatische Update abgeschaltet werden, sonst haben wir keine ruhige Minute. Und wer nicht Heiztechnik sein Hobby nennt muss hier viel zu viel Zeit investieren, also Komfort ist anders.

Ich schau mir das jetzt noch ne Weile an bis zum Ende dieser Heizperiode, mal sehen ob sich beim nächsten Release etwas entscheidendes tut. Danach muss ich leider sagen, dass ich kein gutes Geld schlechtem hinterherwerfen werde.

Ich wünsche dem Team auch aus eigenem Interesse alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft  

Telya
Experienced Homie

Also eins können wir festhalten: Egal ob Wohnung, EFH, MFH - Altbau oder Neubau....es funktioniert überall nicht. Es ist also scheinbar kein Problem der Einsatzumgebung, sondern des Regleransatzes.

Zumindest bei mindestens einem Teilnehmer in diesem Forum gibt es massive Probleme (die Dunkelzahl liegt sicher bei mehr als 10% der Systemnutzer). Zudem wechseln immer mehr Kunden scheinbar auch von Bosch auf andere Systeme und zeigen dass es damit in ihren Umgebungen gut funktioniert. Auch gibt es Nutzer wie mich die zu euch gewechselt haben und bei denen es vorher nie Probleme gab und die jetzt da sind.

Auch zeigt sich, dass das Update 344 kaum an den Grundfesten des (scheinbar schlechten) Regelverhaltens wackelt. (Wie war das im anderen Beitrag: "mein Heizkörperthermostat bewegt sich außerhalb der PID-Welt"...oder so ähnlich - mich hat's direkt zum Schmunzeln gebracht!)

 

Ganz ehrlich: Einen Rückruf wird Bosch nicht machen - es sind ja keine Menschenleben in Gefahr (wie beim Auto) und daher ist das juristische Risiko viel zu gering für Bosch.

 

Aber im Sinne des Produktes, eures Namens und der Chancen der Smarthomes für den Klimaschutz sowie des tollen Hintergedankens und der App (die ich gut finde, aber die sicherlich verbesserungswürdig ist): Bitte werte Boschmitarbeiter - Einmal von Scratch neu an den Regler! Diese Regelgüte war vor 100 Jahren selbst mit mechanischen Reglern schon erreichbar!

Oder legt zumindest offen, warum diese Probleme existieren und wie ihr sie lösen wollt. Hier im Forum gibt es doch genug aktive Mitglieder die helfen wollen, Kurvenverläufe loggen und Fehler in der Programmierung oder den technischen Ansätzen finden helfen können.

 

STdesign
CEO of the Homies

Hier ein Zwischenbericht von meiner Seite nach 2 Tagen und Nächten Erfahrung nach dem Update: Ich bin zwiegespalten und hin und her gerissen.

 

  • Das Update lief bei mir entspannt und stressfrei 👍
  • Einen Tag hatte ich die Zimmertür offen stehen lassen, sodass der Raum "frei atmen" konnte: Die Temperatur wurde mit einer Schwankung von nur 0,3°C gehalten von 07:00 bis 16:00 Uhr. Zwar ca. 1°C über soll, aber berechenbar. 👍 Das können meine HKT I nicht besser und hier muss auch nichts besser sein. Das hat sich mit dem Update verbessert!
  • Am anderen Tag im gleichen Zeitraum war die Tür geschlossen und der Raum für sich. Hier war leider das bekannte Auf und Ab zu sehen von 0,2 unter Soll bis ca. 1°C über Soll. Das können die HKT I spätestens nach einem Initialen Überschwinger besser.
  • Gestern Abend hat das HKT II eine Sollwert-Änderung einer Automation nicht angenommen. Das zugehörige Raumthermostat allerdings schon. Bis ich's merkte war erstmal Sauna. Ich verbuch's derzeit als einmalige Störung. 

Insgesamt bin ich nicht unzufrieden, aber es bleibt v.a. bei abgeschlossenen Räumen nach meiner Erfahrung Luft nach oben. Ziel sollte gar nicht unbedingt das exakte treffen des Sollwertes sein, sondern eine konstante, berechenbare Temperatur und Aufheizphase.

Seit 11.2019 zufriedener Anwender von Bosch Smart Home. System läuft störungsfrei und wird nach Bedarf erweitert; App auf Android 13

Das ist ja genau das Problem der HT 2, dass sie sich nicht vernuenftig feinfuehlig regeln lassen. Das HT 1 ist in der Lage, schon ab 1% exact zu steuern und das brauchst Du umso mehr, je kleiner der Raum ist. Das RT 2 ist bis 26% komplett zu und in wie weit es dann linear auf macht, weiss kein Mensch.

Ich bleibe dabei, die Stellmotoren sind als Einheit einfach Schrott und lassen keine ordentliche Regelung zu, deswegen wird das auch nie was mit den HT 2, so wie sie momentan physikalisch sind.

STdesign
CEO of the Homies

Bei mir wird der Heizkörper bei 27% warm, das ist nicht das Problem. Das Problem ist eher, dass die Heizphase erst viel zu zögerlich beginnt, dann irgendwann die Ventilöffnung zu stark wird und letztendlich zu zögerlich wieder zurückgefahren wird. Dann schwingt das System logischerweise stark über.

 

Eine große thermische Masse fängt das ab (Tür offen). Hat es sich einmal gefangen und erfährt keine / kaum äußere Störungen, werden auch kleine Ventilöffnungen von 10...15% gesetzt, die eine sehr glatte Temperaturführung ermöglichen.

 

Bin kein Regelungstechniker, aber mir erscheint die Dynamik der Stellgrößenänderung häufig zu träge.

Seit 11.2019 zufriedener Anwender von Bosch Smart Home. System läuft störungsfrei und wird nach Bedarf erweitert; App auf Android 13

Steffen_M
Vice President of the Homies

Ich hatte bereits am Wochenende - also vor dem Update - festgestellt, dass die HT2 zunächst einen Teufel tun, wenn die Soll-Temperatur unterschritten wird. Bei eingestellten 21,5°C und gemessenen 19°C war das Thermostat noch 30 Minuten bei 0% Ventilöffnung. Ich bin der Meinung, dass dieses Verhalten aber erst begann, seitdem meine RT II die HT2 steuern.

Wuerde es einen Durchfluss geben, waere die Steuerung perfekt.

bei 0,1 Grad unter soll macht das Ventil bei mir schon auf, zwischen 10% und 12%. Da es aber in der Stellung noch keinen Durchfluss gibt, regelt es sukzessive nach.

Bei 0,3 Grad unter soll ist es dann bei 30% und faengt somit erst dann an zu heizen. Der Raum erwaermt sich also nach 30 bis 45 min erst langsam und das Ventil reisst immer schneller immer weiter auf, bis es dann bei 60% bis 100% angekommen ist und kurz vor Erreichen der Solltemperatur dann langsam zu macht, was durch das hohe Nachheizen dann zum Ueberschwingen von 1,2 bis 1,4 Grad fuehrt. Da macht das Ventil dann komplett zu. Da es aber bei 26% schon zu ist, bleibt das Ueberschwingen bei „nur“ den max. 1,4 Grad im Normalbetrieb.

Da dieses Verhalten bei meinen 3 Ventilen, welche immer woanders zu unterschiedlichen Zeiten gekauft wurden und nicht Alle aus dergleichen Serie sind, gehe ich davon aus, dass dies generell so ist.

 

Damit heizt Dein Thermostat aber in der genannten Einstellung nicht und kann auch somit nicht die Temperatur halten. Waere es bei Dir anders, wuerde mich das doch sehr wundern.

Telya
Experienced Homie

Hi Udo, nach deiner Antwort habe ich nochmal ein Bosch "kalibriert" und genau hingehört - ich denke auch, dass die Bosch HKT2 das Problem haben, dass sie ihr "Deadband" (nicht genau der richtige Begriff in der Regelungstechnik dafür) des Ventils nicht erkennen. Wenn man sich so ein Homematic mal genau anhört, dann scheint es sich diesen Punkt bei der Kalibrierung ganz genau zu suchen, indem es langsam öffnet (und dabei wahrscheinlich die Temperatur oder den Motorstrom des Stellmotors prüft). Sobald es dann eine Änderung bemerkt fährt es nochmal zu, dann nochmals auf. Bei mir macht es dies sogar 2-3 mal hintereinander. Wenn es dann diesen Punkt "gefunden" hat, geht es komplett auf. Dann ist die Kalibrierung aber nicht durch, sondern das Homematic versucht direkt nochmal auf das Ende des Deadbands zu fahren und dieses zu treffen. Sollte das nicht direkt klappen, dann fährt es nochmal auf/zu in einem kleinen Schritt um dies zu prüfen - wenn das nicht klappt macht es die komplette Kalibrierung nochmal von vorne...bei 4x nicht "treffen" bekommt man dann nen Fehler, weil das Thermostat denkt, es ist lose oder das Ventil hängt. Ich denke auch, dass den Boschs genau dieser Punkt fehlt - dadurch haben sie halt -sry regelungstechnisch wieder nicht 100% korrekt benannt- eine Totzeit drin, welche dann den Regler in den Exitus treibt. Mit anderen Worten: neben dem BangBang-Regelverhalten (2-Punktregler) scheint auch die Linearisierung durch die Kalibrierung nicht korrekt zu funktionieren. 

Alkat
Junior Homie

Hallo,

 kann es sein dass der Update vom 30.01.23 mein Smart Home Controller defekt gemacht hat, ist zumindest seit dem aus und geht nicht mehr an.

 Das war meine letzte Interaktion mit dem Gerät, als ich das Update gestartet habe, ich habe seitdem keine Benachrichtigung über den Abschluss des Update-Vorgangs wie sonst immer.

geben Sie mir bitte eine Erklärung dafür? Den Controller besitze ich seit 2,25 Jahren.




Rechtswidrigen Inhalt melden